Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Burg Beim großen Moos
(Aufhofen)
Gemeinde Egling-Thanning
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangene Burg im Frauenholz sind der Turmhügel, Ringwall und Gräben erhalten
Turmhügel Aufhofen
Gemeinde Egling-Aufhofen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangene Höhenburg (Turmhügelburg) ist nichts überliefert
Burg Aumühle
Gemeinde Egling-Aumühle
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangene Spornburg sind noch ein doppelter Graben mit dazwischenliegendem Wall sowie ein Abschnittswall erkennbar
Burgstall Deining
Gemeinde Egling-Hornstein
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der hochmittelalterlichen Höhenburg (Spornburg), deren Areal Besiedlungsspuren aus der römischen Kaiserzeit aufweist, ist nichts erhalten
Keltenschanze Deining
Gemeinde Egling-Deining
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangenen Keltenschanze ist nichts erhalten
Burg Dietenhausen
Gemeinde Dietramszell-Dietenhausen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangenen, annähernd quadratischen Turmhügelburg mit Vorburg aus dem Hochmittelalter sind nur geringe Reste erkennbar
Keltenschanze Egling
(Keltenschanzenrest)
Gemeinde Egling
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Das frei zugängliche Gelände der kaum noch erkennbaren Keltenschanze wird forstwirtschaftlich genutzt
Burg Einöd
Gemeinde Dietramszell-Manhartshofen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der kleinen, abgrgangenen Höhenburg, die auf einem schmalen, nach Nordwesten ragenden Geländesporn des Isar-Hochufers stand, ist der Burgstall erkennbar
Keltenschanze Endlhausen
(Keltenschanzenrest)
Gemeinde Egling-Endlhausen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Das Areal der gut erhaltenen spätlatene’schen Viereckschanze (Keltenschanze), die vermutlich aus dem 2. Jahrhundert vor Christus stammt, wird forstwirtschaftlich genutzt und ist frei zugänglich
Burgstall Eulenschwang
(Burg Schanzberg)
Gemeinde Egling-Eulenschwang
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangenen Spornburg, die auf der Nordseite des Weilers am Schanzberg liegt, ist ein kleiner Turmhügel erhalten, der sich auf Privatgelände befindet
Schloss Grünwinkl-Höllgraben
Gemeinde Münsing-Degerndorf
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Die nordöstlich der Grünwinklkapelle im Wald gelegene Burgstelle ist frei zugänglich
Burg Haag (Oberherrenhausen)
Gemeinde Eurasburg-Oberherrenhausen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von dem 1291 erwähnten und nach 1291 abgebrochenen Burgstall sind oberflächlich keine Spuren mehr erkennbar
Turmhügel Happerg
Gemeinde Eurasburg-Happerg
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangenen, hochmittelalterlichen Turmhügelburg, die nördlich der Kapelle St. Maria Magdalena stand, ist lediglich der Burgstall erhalten
Burg Hechenberg
(Burgstall Hechenberg)
Gemeinde Dietramszell-Hechenberg
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Die Stelle der vermutlich im 11. Jahrhundert gegründeten Burg, die von 1487 bis 1559 im Besitz des Dominikanerklosters Augsburg war, wurde mit einer Kapelle überbaut
Wasserburg Hechenberg
(Turmhügelburg Hechenberg)
Gemeinde Dietramszell-Hechenberg
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der vermutlich im 11. oder 12. Jahrhundert gegründeten, 1033 und 1045 erwähnten Wasserburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte), möglicherweise eine frühhochmittelalterliche Vorgängeranlage von Burg und Schloss Hechenberg, die im 15. Jahrhundert zerstört und im 19. Jahrhundert abgebrochen wurde, ist lediglich der Turmhügel erhalten
Burgstall Herrenhausen
Gemeinde Eurasburg-Haag
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der 1291 erwähnten und nach 1291 abgebrochenen Höhenburg des Hochmittelalters ist nichts mehr erkennbar
Burgstall Hoheneck
(Hohenegg)
Gemeinde Wackersberg-Hoheneck
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangenen Höhenburg vom Typus einer Turmburg sind teils mehrfach gestaffelte Gräben und Wälle erhalten
Die zwei Schwestern
Einst lebten zwei Schwestern auf der Burg, wovon eine blind war. Als diese erfuhr, dass ihre sehende Schwester sie um Goldeinnahmen betrog, warf die blinde Schwestern im Zorn einen Kerzenständer um, worauf die Burg Hoheneck abbrannte.
Historische Ansicht:
„Schloß Hornstain“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Hornstein (Egling)
(Burgstall)
Gemeinde Egling-Hornstein
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der 1285 erstmals erwähnten Höhenburg in Spornlage, die 1524 bis 1578 abgebrochen sowie von dem danach errichteten Schloss, das 1810 ebenfalls abgebrochen wurde, sind noch Wall- und Grabenreste und eine Zisterne erhalten;
In das an der Schlossstelle errichte landwirtschaftliche Anwesen sollen Teile des Schlosses verbaut sein
Burg Kellerberg
(Kellerfeld, Happerg)
Gemeinde Eurasburg-Happerg
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der abgegangenen Burg ist lediglich der Turmhügel erhalten
Burg Kyburg
Gemeinde Icking-Dorfen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der kleinen, auf dem höchsten Teil des Kyberg gelegenen Burg, die möglicherweise um 1100 im Zusammenhang mit der nahegelegenen Burg Wolfratshausen angelegt wurde, ist nichts erhalten
Wallburg Große und Kleine Birg (Kochel am See)
(Altjoch, Birg)
Gemeinde Kochel am See
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der spätbronzezeitlichen Hügelbefestung auf einer markanten Felskuppe sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Kögl
Gemeinde Dietramszell-Fraßhausen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der durch einen doppelten Graben mit dazwischenliegendem Wall abgetrennten, vermutlich hoch- bis spätmittelalterlichen Spornburg sind minimale Randwallreste erkennbar
Schloss Königsdorf
(Hofmarksschloss)
Gemeinde Königsdorf
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Das 1493 anstelle eines abgebrannten Vorgängerbaus errichtete Hofmarkschloss wurde 1709 bis 1714 abgerissen
Burg Neufahrn
Gemeinde Egling-Neufahrn
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der vermuteten Burg ist nichts erhalten
Keltenschanze Neufahrn
(Keltenschanzerest)
Gemeinde Egling-Neufahrn
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der Anlage der späten Latènezeit ist lediglich der Graben auf der Westseite noch erhalten
Keltenschanze Riedhof
Gemeinde Egling-Ergertshausen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der verschwundenen Keltenschanze sind geringe Grabenreste erhalten
Burgstall Sachsenkam
Gemeinde Sachsenkam
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der vermutlich Anfang des 11. Jahrhunderts auf einer Anhöhe oder einer künstlich aufgeschütteten Motte errichtete, zum Teil aus Holz errichteten Niederungsburg, die ein Wassergraben umgab, wurde im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden niedergebrannt und nicht wieder aufgebaut; während des 19. Jahrhunderts wurde die Burgstelle durch landwirtschaftliche Anwesen überbaut
Unterirdischer Gang
Einer Sage zufolge soll die Tölzer Burg mit der von Sachsenkam durch einen unterirdischen Gang verbunden gewesen sein
Burgstall Schallenkam
Gemeinde Münsing-Schallenkam
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der kleinen Höhenburg in Spornlage sind Wall- und Grabenreste (äußerer und innerer Graben) erhalten
Burgruine Schellenburg
(Schellenberg, Neuburg, In der Burg)
Gemeinde Lenggries-Schellenburg
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der vermutlich während des 12. Jahrhunderts errichteten Höhenburg, die um 1250 bereits wieder aufgegeben oder zerstört worden war, ist ein Grundmauerrest aus Bruchstein und ein teilweise künstlich angelegter Halsgraben erhalten
Burg Schlickenried
Gemeinde Dietramszell-Schlickenried
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der hoch- bis spätmittelalterlichen Burg, über deren Geschichte nichts bekannt ist, hat sich oberflächlich nichts erhalten
Burgstall Schönegg
(Thankirchen)
Gemeinde Dietramszell-Schönegg
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von dem früh- bis hochmittelalterlichen Grabenwerk einer nicht fertiggestellten Höhenburg ist historisch nichts überliefert
Historische Ansicht:
„Toeltz“ – Kupferstich (Ausschnitt) von Gabriel Bodenehr, um 1720 (links vor der Kirche Überreste der Burg) – © Private Sammlung
Burg Tölz
Stadt Bad Tölz
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von der hochmittelalterlichen, um 1180 erbauten Höhenburg, die 1453 einem verheerenden Stadtbrand zum Opfer fiel und deren Reste von 1690 bis 1700 abgebrochen wurden, ist nichts erhalten
Historische Ansichten:
• „Schloss Tölz im Jahre 1590“ – Stich von Carl August Lebschée (1867), nach einem Fresko von Hans Donauer dem Älteren, um 1590 – © Private Sammlung
• „Tölltz“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
• „Tölltz“ – Kupferstich von Ertl, 1687 – © Private Sammlung
• „Markt Tölz“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Fürstliches Schloss Tölz
(Neues Schloss)
Stadt Bad Tölz
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von dem um 1460 im spätgotischen Stil erbauten dreistöckigen Schloss wurden bis 1777 weite Teile abgebrochen und dessen Steine in der Münchner Residenz verbaut; bis 1830 beseitigte man die letzten Reste des Schlosses
Erdwerk Weipertshausen
(Wall-Graben-Anlage)
Gemeinde Münsing-Weipertshausen
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Von dem vorgeschichtlichen Grabenwerk – möglicherweise eine kleine Keltenschanze – ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Daß Churfürstliche Schloß zu Wolfertshausen“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Burg Wolfratshausen
(Schloss)
Stadt Wolfratshausen-Weidach-„Schlossberg“
Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen
Die 1116 erbaute Höhenburg, die bereits 1133 niedergebrannt und danach bis 1145 wieder errichtet wurde, baute man im 15. bis zum 16. Jahrhundert zum Schloss um, das 1716 teilweise wegen Baufälligkeit geräumt werden musste; nachdem 1734 der mit 350 Zentnern Pulver gefüllte Burgturm explodierte, wurden nach 1734 die Burgreste abgetragen und ein Teil der Steine zum Bau des Hoftheaters in München verwendet