Schloss Rauenberg liegt am südlichen Ortsrand in Richtung Rotenberg, am Ausgang des Angelbachtals in die Rheinebene.
HISTORIE Im Jahre 1537 erwarben die Bischöfe von Speyer eine Wasserburg in Rauenberg, aber bereits zuvor hatten mehrere niedere Adelsgeschlechter wie die Hirschhorn, die Helmstatt und die Talheim hier Besitz.
Nachdem 1720 bereits das Lager des fürstbischöflichen Amtssitzes Rotenberg nach Rauenberg verlegt worden war, ließ der Speyrer Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim 1737 das Rauenberger Schloss nach den Plänen des Baumeisters Schwarz unter Einbeziehung der alten Baulichkeiten in seiner heutigen Gestalt errichten.
1739 übersiedelte man nach Fertigstellung des Rauenberger Schlosses auch den Amtssitz hierher. Somit diente das Schloss in der Folgezeit als Verwaltungsgebäude, das die herrschaftlichen Kelter sowie Stallungen und Remisen beherbergte. Im Südflügel befand sich der Wohnbereich und die Kapelle des Bischofs und durch den großen Weinkeller floss damals wie heute ein Bach, der Regenwasser aufnehmend gleichzeitig als Kanalisation und zur Kühlung diente.
Nach der Säkularisation wurde das Bistum Speyer 1803 dem Großherzogtum Baden einverleibt, wodurch auch das Rauenberger Schloss in den Besitz der Badener überging. Diese verkauften es 1846 an den Fabrikanten J. Ph. Landfried, der das Gebäude zunächst als Lagerhalle für die benachbarte Mühle nutzte.
Ab 1846 fand das Rauenberger Schloss über hundert Jahre lang Verwendung als Zigarrenfabrik.
In den Folgejahren wurde das Schloss vernachlässigt, bevor 1986 das seit 1964 bestehende Winzermuseum Rauenberg in den ehemals fürstbischöflichen Räumlichkeiten Einzug hielt.
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Eingang zum Museumsbereich des Schlosses, das aus zwei rechtwinklig angeordneten Verwaltungsgebäuden besteht
Foto: © Stadtverwaltung Rauenberg, Foto: Helmut & Jan A. Pfeifer
Blick in ein Klassenzimmer vergangener Tage
Foto: © Stadtverwaltung Rauenberg, Foto: Helmut & Jan A. Pfeifer
Wohnzimmer eines Arztes aus dem Schwäbischen
Foto: © Stadtverwaltung Rauenberg, Foto: Helmut & Jan A. Pfeifer
Der große Gewölbekeller ist dem Weinbau und der Kellerwirtschaft vorbehalten
Winzermuseum
Zahlreiche Exponate zu den Themenschwerpunkten Weinbau und bäuerliches Dorfleben;
preisgekrönt als “Vorbildliches Heimatmuseum”
Öffnungszeiten:
jeden ersten Sonntag im Monat von 14-17 Uhr
Führungen:
für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Voranmeldung
Heiraten im Museum
Standesamtliche Trauungen können über das Standesamt mit uns vereinbart werden
Barrierefreiheit
Informationen liegen derzeit nicht vor
Hunde
Informationen liegen derzeit nicht vor
Foto: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Innenhof des Winzermuseums
Schloss Rauenberg
Winzermuseum Rauenberg
69231 Rauenberg
fon +49-6222-60302
www.winzermuseum-rauenberg.de
Stadt Rauenberg • Rhein-Neckar-Kreis
Eigentümer: Firma P. J. Landfried