Hoch über der Stadt thront das Schloss Neuenbürg, von dessen Schlossgarten mit der Ruine der mittelalterlichen “Hinteren Burg” sich schöne Ausblicke auf die Umgebung eröffnen.
HISTORIE Im 11. Jahrhundert erbauten die Grafen von Vaihingen die erste Burg, später “Hintere Burg” genannt.
Um 1320 erwarb Graf Eberhard I. von Württemberg die Neuenbürg, die zur Sicherung der Westgrenze nach Baden dienen sollte und richtete in der Veste einen Amtssitz für die Stadt ein.
Ab 1550 ließ Herzog Christoph von Württemberg das heutige “Vordere Schloss” errichten. Von der Alten Burg sind der Bergfried und das spätgotische “Birnstabportal” im Nordflügel noch sichtbar.
Der berühmte fürstliche Baumeister Heinrich Schickhardt aus Herrenberg begann 1610 mit dem Innenausbau des Schlosses und legte 1617 an der Südseite der Bergkuppe einen Lustgarten an. Trotz kostspieliger Verschönerungen am Schloss und einer großzügigen Apanage konnten sich Herzog Magnus und Herzog Ulrich aus der Linie Württemberg-Neuenbürg nicht dazu entschließen, ihre herzogliche Residenz nach Neuenbürg zu verlegen.
1638 erfuhren Schloss und Stadt Neuenbürg während des Dreißigjährigen Krieges Plünderungen und Zerstörungen. Den Nordflügel baute man in den Jahren 1652-1659 neu auf und renovierte die restlichen Gebäude.
Mit dem Einzug des Staatlichen Forstamtes 1726 und später auch dem Kameralamt wurde das Schloss, wie bereits in mittelalterlichen Zeiten, wieder zu einer Beamtenresidenz.
Nach dem Auszug der Ämter im Jahre 1940 entstanden Wohnungen in den Schlossräumen.
Anfang der 1980er Jahre richtete man im Schloss eine Zweigstelle des Badischen Landesmuseums und ein Restaurant ein.
Foto: © Jocaranda – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Das Schloss blickt auf eine wechselvolle 800-jährige Geschichte zurück
Foto: © Jocaranda – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Der Gewölbekeller unter dem Südflügel ist 400 Meter lang und zehn Meter breit
Foto: © Schloss Neuenbürg
Die Köhlerhütte, eine der spektakulären Szenografien des Märchens „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff, welches im Museum des Schlosses gezeigt wird
Museum
Spektakuläre, einzigartige Inszenierung des Märchens “Das kalte Herz” von Wilhelm Hauff, bei der sich der Besucher mitten drin im Geschehen befindet; durch den zweiten Teil der ständigen Ausstellung „Im schönsten Wiesengrunde“ im 2. Obergeschoss geleitet ein Diener den Besucher durch die Räume im Südflügel des Schlosses; Sonderausstellungen
Öffnungszeiten:
Dienstag-Samstag 13-18 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr;
Winterpause: Januar-Mitte Februar
Führungen zur Schlossgeschichte:
nach Voranmeldung
Schloss-Restaurant
Das stilvolle Restaurant bietet deutsche als auch internationale Küche und mediterrane Spezialitäten, im Sommer bewirteter Schlosshof; der historische Gewölbekeller mit seinem besonderen Ambiente wird für Weinproben genutzt und dient als Verkaufsraum für portugiesische Spezialitäten
Öffnungszeiten:
Täglich außer Montag und Dienstag von 11-22 Uhr
www.restaurant-schloss.de
Heiraten, Feiern und Tagen
Für Hochzeiten, Festlichkeiten, Konzerte und Tagungen stehen mehrere Räumlichkeiten zur Verfügung
Kinderprogramm
Kindergeburtstage, Kindertheater, Waldführungen, Schatzsuche
Veranstaltungen
Konzerte, Kultur, Ausstellungen
Museumsshop
Geschenkideen und Andenken
Burgruine im Schlossgarten
Die Burgruine kann als Grillplatz gemietet werden und der idyllische Schlossgarten ist ideal für eine Rast mit Picknick
Schlosskapelle
Auf dem Schlossberg liegt die ehemalige Schlosskapelle mit mittelalterlichen Wandmalereien, die nach Voranmeldung besichtigt werden kann
Barrierefreiheit
• Mit dem Auto kann direkt bis zum Schloss gefahren werden
• Das Museum mit der Märcheninszenierung „Das kalte Herz“ ist barrierefrei zu erreichen
• Die Sonderausstellung ist über eine Tür (Breite 102 cm) und eine Stufe (Höhe 12,5 cm) zu erreichen
• Ermäßigter Eintritt bei Vorlage eines Behindertenausweises; eine Begleitperson hat freien Eintritt
• Eine behindertengerechte Toilette ist über den Aufzug erreichbar, der sich neben dem Shop befindet
Hunde
Informationen liegen derzeit nicht vor
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Der Südflügel besitzt noch heute seine schlichte, dreigeschossige Form eines Zweckbaus der Renaissance
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Vom Schloss aus erreicht man über den umfriedeten Schlossgarten die Ruine der Hinteren Burg, die sich im Osten der Schlossanlage befindet
Schloss Neuenbürg
75305 Neuenbürg
fon +49-7082-792860
www.schloss-neuenbuerg.de
Stadt Neuenbürg • Enzkreis
Eigentümer: Land Baden-Württemberg