Alb-Donau-Kreis
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Fotos: © Z thomas – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Jasnaah – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Blaubeuren.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus „Topographia Sueviae“, 1643 – © Private Sammlung
• „Blaubeuren.“ – Aquatinta von Carl Dörr, um 1820 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Blaubeuren
Stadt Blaubeuren
Alb-Donau-Kreis
Die Altstadt Blaubeurens ist in ihrem städtebaulichen Gefüge noch so erhalten, wie sie im Mittelalter entstanden ist, aber mit der Industrialisierung und der damit verbundenen siedlungsmäßigen Ausdehnung der Stadt brach man einen großen Teil der Stadtmauer um das Jahr 1830 ab
Heutige Ansicht:
Wehrgang
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Ehingen an der Donau“ – Lithografie von Kunike, 1824 – © Private Sammlung
• „Ehingen an der Donau“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1860 – © Private Sammlung
• „Nikolaustor“ – Historische Aufnahme um 1860 – © Gemeinfrei
• „Ehingen an der Donau – Stadttor“ – Holzstich, um 1870 – © Private Sammlung
• „Ehingen im Jahr 1890“ in der Oberamtsbeschreibung von 1893 – © Landesarchiv BW – Bild
Stadtbefestigung Ehingen (Donau)
Stadt Ehingen (Donau)
Alb-Donau-Kreis
Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung Ehingens, das um 1230 von den Grafen von Berg zur Stadt erhoben wurde, sind heute keine Stadttore mehr vorhanden und nur noch sehr wenige Reste der ehemaligen Stadtmauern
Historische Ansichten:
• „Schelkingen.“ – Lithographie von Fr. Angerbauer, nach 1835 – © Private Sammlung
• „Schelkingen einst und heute“ – Historische Ansichtskarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Schelklingen
Stadt Schelklingen
Alb-Donau-Kreis
Während die Tore (Blaubeurer Tor, Ehinger Tor) abgebrochen wurden, ist die im 13. Jahrhundert errichtete Stadtmauer noch weitgehend erhalten
Heutige Ansichten:
Metzgerturm
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte von Eugen Felle, um 1900 – © Private Sammlung
Gänstor
Foto: © AHert – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte, 1907 gelaufen – © Private Sammlung
Seelturm und Zundeltor
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte, 1914 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
• Kolorierter Kupferstich von Braun nach Hogenberg, 1572 – © Private Sammlung
• Kolorierter Holzschnitt von Sebastian Münster aus „Cosmographia“, 1588 – © Private Sammlung
• Holzschnitt von Romanus, 1595 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Bertius, 1616 – © Private Sammlung
• Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
• „Ulm aus der Vogelschau“ – Matthäus Merian, 1649 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Riegel, um 1690 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Valegio, 1713 – © Private Sammlung
• „Ulm mit der Stadtmauer“ – Kupferstich von Johann Hans, um 1810 – © Private Sammlung
• Lithographie, um 1820 – © Private Sammlung
• Stahlstich von Heath nach Batty, 1823 – © Private Sammlung
• Lithografie von Kunike, 1824 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Pigeot nach Swebach, um 1830 – © Private Sammlung
• Kolorierte Lithographie aus Neue Bildergalerie für die Jugend, um 1831 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Strahlheim, 1837 – © Private Sammlung
• Kolorierter Stahlstich Frommel und Winkles, 1840 – © Private Sammlung
• Stahlstich von Poppel, 1840 – © Private Sammlung
• Stahlstich von Armytage nach Bartlett, um 1840 – © Private Sammlung
• „Gögglinger Tor“ – Stahlstich von Poppel, 1840 – © Private Sammlung
• Stahlstich, 1850 – © Private Sammlung
• Lithographie von E. Emminger, um 1860 – © Private Sammlung
• Federlithografie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
• Federlithografie von Rachel, 1872 – © Private Sammlung
• Ulm in der Oberamtsbeschreibung, 1897 – © Private Sammlung
• „Ulm – Stadtmauer mit Metzgerturm“ – historische Echtfotokarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Ulm
Stadt Ulm
Alb-Donau-Kreis
Die um 1480 mitten in die Donau hineingebaute Stadtmauer, von deren Stadttoren nur noch der um 1340 errichtete Metzgertum erhalten ist, ist heute ein 600 Meter langer Promenadenweg; das Zundeltor auf der nördlichen Stadtmauer war nie ein Stadttor, sondern ein Wehrturm; beim Gänsturm (auch Gänstor) handelt es sich um ein erhaltenes Stadttor im Osten der mittelalterlichen Stadtbefestigung