Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis

Eingebettet in die Reben, auf einer Anhöhe über der Meersburger Oberstadt, liegt das schmucke Fürstenhäusle mit einer grandiosen Aussicht über den Bodensee und die Gipfel der nahen Alpenkette.

HISTORIE  Im 16. Jahrhundert ließ der Konstanzer Domherr und spätere Fürstbischof Jakob Fugger von Kirchberg und Weißen­horn in den bischöflichen Weinbergen ein Gartenhaus errichten.

Nachdem das Häuschen mit dem zugehörigen Weinberg im Zuge der Säkularsation 1803 an das Haus Baden gekommen war, erwarb die westfälische Dichterin Annette von Droste-Hülshoff im Jahre 1843 das entzückende Gebäude von ihrem ersten Sold für die Gesamtaus­gabe ihrer Lyrik auf einer Versteigerung durch das Meersburger Priesterseminar. Zwar bewohnte sie das Fürsten­häusle nie ständig, aber sie besuchte es häufig und genoss die herrliche Aus­sicht auf das weite Land und die Stadt Meersburg.

Nach dem Tode der Dichterin erbte 1848 ihre Schwester Jenny, Freifrau von Laßberg, die auf Burg Meersburg lebte, das Gebäude, das sie 1859 ihren Töchtern Hildegund und Hilde­gard vermachte.

1918 erwarb Carl Caspar von Droste zu Hülshoff, ein Neffe der Dichterin, das Fürstenhäusle, das er erweiterte und bewohnte.

Carl Caspars Witwe Marie, geborene Freiin von Bothmer, begründete 1923 das Museum, das an das Leben und Werk der Annette von Droste-Hülshoff erinnert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg richtete Helen von Bothmer, die mit Heinrich Freiherr von Bothmer, einem Enkel Heinrichs von Droste zu Hülshoff, verheiratet war, das Fürstenhäusle mit Leih­gaben aus der Verwandtschaft neu ein. 1960 verkaufte sie das Gebäude samt Inventar an das Land Baden-Württemberg.

Seit 2006 erstrahlt das Fürstenhäusle nach einer umfassen­den Sanierung in neuem Glanz.

Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis

Foto: © Marion Creyaufmüller

Hoch über der Oberstadt von Meersburg, mit Blickkontakt zum Neuen Schloss, steht das Fürstenhäusle

Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis

Foto: © Marion Creyaufmüller

Das Schlafzimmer im Obergeschoss ist nach den überlieferten Vorstellungen der Dichterin eingerichtet, die zu den bedeutendsten deutschen Autorinnen des 19. Jahrhunderts zählt

Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis

Foto: © Marion Creyaufmüller

Das Tafelklavier der Dichterin Droste, die gerne auch Komponistin geworden wäre, steht im „Paradezimmer“

Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis

Foto: © Marion Creyaufmüller

Das “Schwalbennest” im oberen Stockwerk besteht aus einem Wohn- und Arbeitszimmer und einem kleinen Schlafraum

Heutige Nutzung

icon Museum

Museum
Die literarische Gedenkstätte mit vielen persönlichen Erinnerungs­stücken erinnert an das Leben und Werk der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff

Unter den ausge­stellten Möbeln befindet sich auch der Biedermeier-Sekretär, an dem viele der literarischen Schöpfungen der Dichterin entstanden

Erst- und Frühaus­gaben, originale Handschriftenfaksimiles, Miniaturporträts, Schattenrisse, Tuschzeichnungen und Bildnisse so­wie Schmuck, Porzellan, kleine Kostbarkeiten und Pretiosen zählen zu den Schätzen des Museums

Führungen:
1. April-5. November: 10-17 Uhr, täglich alle 45 Minuten;
Gruppen- und Sonderführungen (auch für Schulklassen) möglich
Öffnungszeiten:
1. April-5. November: 10-17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr);
6. November-31. März: geschlossen

Veranstaltungen
rund um Annette von Droste-Hülshoff und ihr Domizil

Barrierefreiheit
Leider ist das Fürstenhäusle Meersburg aufgrund der derzeitigen baulichen Gegebenheiten nicht barrierefrei zugänglich

icon Gebärdensprache

Video in Gebärdensprache
Quelle: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Datenschutzhinweis 
Um dieses bei YouTube veröffentliche Video anzusehen, stimmen Sie automatisch mit dem anklicken zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen wird. Hierbei werden gegebenenfalls auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt.

icon Hunde

Hunde
In den Räumen des Fürstenhäusle Meersburg herrscht ein allgemeines Hundeverbot; im Garten sind Hunde zugelassen – per Schlossgartenordnung herrscht jedoch Leinenpflicht

Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis

Foto: © Marion Creyaufmüller

Die rückwärtige Ansicht des Fürstenhäusle

Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis

Foto: © Marion Creyaufmüller

Vom Garten aus hat man einen atemberaubenden Ausblick über die Meersburger Altstadt und den See

Kontakt

Droste-Museum im Fürstenhäusle
Stettener Straße 11
88709 Meersburg
fon +49-7532-6088

Stadt Meersburg • Bodenseekreis
Eigentümer: Land Baden-Württemberg

„Staatliche Schlösser und Gärten“
Weitere Informationen: www.fuerstenhaeusle.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Annette von Droste zu Hülshoff (1797-1848) – Filmportrait

Datenschutzhinweis 
Um dieses bei YouTube veröffentliche Video anzusehen, stimmen Sie automatisch mit dem anklicken zu, dass dieses vom YouTube-Server geladen wird. Hierbei werden gegebenenfalls auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt.
Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis
Fürstenhäusle Meersburg im Bodenseekreis

links: Holzstich aus einer illustrierten Zeitung, 1897 (Nach einer Miniatur, gemalt von der Schwester Jenny von Droste-Hülshoff, um 1829) – © Private Sammlung
rechts: Büste der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff – Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth

Man geht mit einer hübsch geschweiften etwa acht Stufen hohen Steintreppe in den unteren Stock, der nur das Paradezimmer und die Küche enthält, Ersteres ein Gemach von angenehmer Größe, mit einem Erker, in dem der Kanapee mit Tisch und einigen Stühlen hinlänglich Raum haben, und das übrige Zimmer unbeengt lassen…. In dies Zimmer tritt man unmittelbar von der Treppe, die Küche daneben… ist klein, doch nicht bis zur Unbequemlichkeit, und es lässt sich mit wenigen Gulden einrichten, dass das Herdfeuer zugleich den hübschen Kachelofen des Zimmers heizt, was im Winter sehr angenehm, und im Sommer durch Oeffnung der Fenster … leicht zu paralisiren ist…“

(Annette von Droste-Hülshoff)