Landkreis Calw
Foto: © Andreassolar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Burgruine Turm Altensteig
Stadt Altensteig
Landkreis Calw
Die um 1100 erbaute Burg wurde um 1405 aufgegeben und dem Verfall preisgegeben; bis 2020 führte man Sanierungsarbeiten an der heute frei zugänglichen Ruine durch
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fautsburg
(Vogtsberg, Fautsberg)
Stadt Bad Wildbad-Aichelberg
Landkreis Calw
Bis auf den im 20. Jahrhundert neu aufgebauten Bergfried und einigen Mauerresten sind heute von der Hangburg keine sichtbaren Spuren mehr vorhanden
Heutige Ansicht:
Foto: © Tacitus Media – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• Stahlstich von Foltz, 1841 – © Private Sammlung
• Stahlstich von Le Keux nach L. Mayer, um 1845 – © Private Sammlung
• Holzstich, 1865 – © Private Sammlung
• Holzstich von Mauch und Kunz, 1867 – © Private Sammlung
• Holzstich aus Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
• Farblithografie von R. Stieler, 1878 – © Private Sammlung
• „Schloss Hirsau mit Ulme“, Steinzeichnungen von J. Luz, historische Künstlerkarten – © Private Sammlung
• Historische Künstlerkarte, 1911 gelaufen – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte, 1911 gelaufen – © Private Sammlung
Jagdschloss Hirsau
Stadt Calw-Hirsau
Landkreis Calw
Das 1586–1592 errichtete Jagdschloss, welches Teil einer um 830 errichteten Klosteranlage war, wurde 1692 von französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg niedergebrannt
Heutige Ansicht:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Schloss Nagold“ – Aquarell von Julius Naeher, 1875 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• „Burg Hohennagold, innerer Burghof“, historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Burg Hohennagold
Stadt Nagold
Landkreis Calw
Die um 1100 von den Grafen von Nagold errichtete Höhenburg wurde 1645-1646 während des Dreißigjährigen Krieges zerstört; heute ist die Ruine zur Besichtigung frei zugänglich
Heutige Ansichten:
Fotos: © Rene Weise – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burg Waldeck
Stadt Calw
Landkreis Calw
Nachdem die um 1200 erbaute Spornburg 1284 zusammen mit mindestens drei weiteren benachbarten Burgen zerstört worden war, baute man sie anschließend wieder auf; während die anderen Burgen spätestens im 15. Jahrhundert aufgegeben wurden, war die Ruine Waldeck bis ins 17. Jahrhundert bewohnt und vermutlich wurde die Anlage im Jahre 1688 im pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen endgültig zerstört
Schloss Wildberg
Stadt Wildberg
Landkreis Calw
Nachdem die um 1200 erbaute Höhenburg im Jahre 1618 abbrannte, wurde der Schlossbau von 1686-1692 als Sitz der württembergischen Obervögte errichtet, der 1945 bei einem Bombenangriff zerstört wurde; die Ruine ist frei zugänglich
Heutige Ansichten:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• Lithographie, um 1835 – © Private Sammlung
• „Burg Zavelstein“ – Lithografie von L. F Fues, um 1840 – © Private Sammlung
• „Burgruine Zavelstein“ – Kupferstich, um 1850 – © Private Sammlung
• „Ruine Zavelstein mit der Stadt“ – Lithographie von J. Näher, um 1870 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• „Ruine Zavelstein“ – Holzstich aus Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
Burgruine Zavelstein
Stadt Bad Teinach-Zavelstein
Landkreis Calw
Die Mitte des 13. Jahrhunderts erbaute Höhenburg wurde 1525 während der Bauernkriege beschädigt und 1692 nach der Zerstörung von Hirsau und Calw durch Truppenteile Melacs zerstört; daraufhin baute man die Burg nicht wieder auf und sie blieb eine Ruine