Landkreis und Stadt Heilbronn
Historische Ansicht:
„Beilstein“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 7
Stadtbefestigung Beilstein
Stadt Beilstein
Landkreis Heilbronn
Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind heute nur noch Reste erkennbar
Historische Ansichten:
• „Brackenheim um 1640“ – Kupferstich von Matthäus Merians aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
• „Brackenheim von Osten mit Blick zur Burg Stocksberg“, Lithografie von G. Ebner, 1873 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Brackenheim
Stadt Brackenheim
Landkreis Heilbronn
Von der ab 1200 errichteten Stadtbefestigung, an deren Südecke 1556-1559 das Stadtschloss anstelle einer alten Burg erbaut wurde, sind noch Reste der Stadtmauer erhalten
Heutige Ansichten:
Stadtmauer und Pfeifferturm
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Eppingen. Südostecke Marktplatz mit Pfeifferturm“ – Zeichnung von Karl Weysser, 1870 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe – Bild
Historische Ansicht:
„Eppingen.“, Kupferstich von Matthäus Merian aus der Topographia Palatinatus Rheni, 1645 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Eppingen
Stadt Eppingen
Landkreis Heilbronn
Von der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichteten Stadtbefestigung ist lediglich der Pfeifferturm, dessen Fundament über zwei Meter dicke Mauern verfügt und der das älteste Gebäude der Stadt ist sowie Teile der Stadtmauer, erhalten
Eppingen, die Fachwerkstadt mit Pfiff – Sehenswürdigkeiten
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Stadtmauer und Wehrturm (bei Schloss Horneck)
Foto: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Gundelsheim.“ – Kolorierte Radierung, um 1820 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Gundelsheim
Stadt Gundelsheim
Landkreis Heilbronn
Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung, die einst die Stadt ummauerte und die sich von der Stadtkirche bis zur Burg erstreckte, sind heute noch Teile der Stadtmauer und ein Wehrturm erhalten
Stadtbefestigung Gundelsheim
Quelle: © Raoul Allendorf – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Steinhaus
Foto: © Ssch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Altes Amtshaus und Herzogskelter
Fotos: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Güglingen“ aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 6
• „Güglingen von Süden“, Lithografie von Caspar Obach, um 1845 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Güglingen
Stadt Güglingen
Landkreis Heilbronn
Von den ab 1295 entstandenen Mauern, Stadttoren und Türmen der mittelalterlichen Stadtbefestigung, die im Jahre 1808 abgebrochen wurden, sind bauliche Überreste erhalten; weiterhin einige sehenswerte Gebäude wie das 1349 erwähnte Steinhaus, die Lateinschule aus dem 15. Jahrhundert, das Alte Amthaus mit dem angebauten Neuen Rathaus und der „Deutsche Hof“ mit der Herzogskelter und den Resten der Stadtbefestigung
Güglingen – Sehenswürdigkeiten der Stadt im Zabergau
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Links: Bollwerksturm – Rechts: Götzenturm
Fotos: © K. Jähne – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Heilbronn mit Bollwerk“, Kupferstich von Matthäus Merian aus der Topographia Sveviae, 1643 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Janssonius Hollar, 1657 – © Private Sammlung
• „Heilbronn. Gesamtansicht“ – Kupferstich von Riegel aus Reiß-Gefert, 1689 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1730 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Bodenehr, 1735 – © Private Sammlung
• „Heilbronn“ – Kolorierter Stahlstich von Carl Doerr nach Carl Lang, um 1800 – © Private Sammlung
• „Heilbronn von Südwesten“ – Radierung von G. Ebner, um 1820 – © Private Sammlung
• Lithografie von Mayer, 1825 – © Private Sammlung
• „Stadtgraben und Allee in Heilbronn“, Lithographie der Gebrüder Wolff, 1829 – © Private Sammlung
• „Heilbronn. Flussansicht.“ – Stahlstich, um 1830 – © Private Sammlung
• Lithographie aus Sächsischer Trompeter, 1835 – © Private Sammlung
• „Heilbronn von Süden“ – Stahlstich von S. Lacey nach Ludwig Mayer, 1836 – © Private Sammlung
• Stahlstich von Lacey, 1837 – © Private Sammlung
• „Götzenturm“ – Zeichnung von Max Eyth, 1854 – © Gemeinfrei
• Stahlstich, Bibliogr. Institut, 1859 – © Private Sammlung
• Lithographie von Emminger nach Läpple, um 1865 – © Private Sammlung
• „Heilbronn – Neckaransicht mit dem Götzenthurm“ – Lithographie von Emminger nach Läpple, um 1865 – © Private Sammlung
• „Fleiner Tor um 1820“ – Gouache von Robert Stieler um 1865 – © Private Sammlung
• „Ansicht der freien Reichsstadt Heilbronn im 17. Jahrhundert“ – Lithografie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
• „Bollwerksturm“ – Aquarell von Philibert von Graimberg, 1878 – © Gemeinfrei
• „Brückentor um 1800“ – Aquarell von Louis Sizler, um 1880 – © Gemeinfrei
Stadtbefestigung Heilbronn
Stadt Heilbronn
Die Stadtbefestigung, die sich in mehreren Linien um Heilbronn zog, wurde über Jahrhunderte hinweg ausgebaut, verändert, erweitert und von 1804-1849 in großen Teilen abgebrochen; der Bollwerksturm und der Götzenturm am Neckar sind Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung
Heilbronn – Sehenswürdigkeiten der Stadt am Neckar
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Bollwerksturm und Turm:
Fotos: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ilsfeld“ aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1685 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 11
Stadtbefestigung Ilsfeld
Gemeinde Ilsfeld
Landkreis Heilbronn
Von der um 1500 erbauten Stadtmauer mit ihren einst zehn Türmen sind lediglich noch Fragmente sowie der Obere und Untere Bollwerksturm erhalten
Historische Ansicht:
„Kleingartach“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 7
Stadtbefestigung Kleingartach
Stadt Eppingen
Landkreis Heilbronn
Zur Stadtbefestigung der einst eigenständigen Stadt, die 1971 zu Eppingen kam, gehörten die beiden um 1400 erbauten, Anfang des 19. Jahrhunderts abgebrochenen Stadttore (Oberes und Unteres Tor) sowie die Hochwacht, ein Stadtmauerturm, der noch heute erhalten ist
Heutige Ansichten:
Altes Heilbronner Tor:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Neues Heilbronner Tor:
Foto: © Sarang – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Lauffen, Heilbronner Tor“ – Zeichnung, um 1860 – © Gemeinfrei
Historische Ansichten:
• „Lauffen um 1640“ – Kupferstich von Matthäus Merians aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
• Lithografie von Wolff, um 1848 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Lauffen am Neckar
Stadt Lauffen am Neckar
Landkreis Heilbronn
Von der um 1200 erbauten Stadtbefestigung sind das Alte Heilbronner Tor – das einzige erhaltene Stadttor aus der Zeit der ersten Stadtbefestigung und das Neue Heilbronner Tor (auch Oberes Tor) von 1772 erhalten
Lauffen am Neckar – Sehenswürdigkeiten der Geburtsstadt von Friedrich Hölderlin
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Badturm
Foto: © Berthold Werner – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer und Batzentürmle
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Hexenturm
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Mühlturm, Ruchsener Tor, Schinnersturm
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Pfarrersturm
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Möckmühl um 1640.“ Kupferstich von Matthäus Merians aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
• „Möckmühl von Süden“, Kupferstich, um 1824 – © Private Sammlung
• „Möckmühl von Westen“ – Aquarell, um 1838 – © Gemeinfrei
• „Möckmühl von Süden“, Lithographie von G. Engel und C. Obach, nach 1854 – © Private Sammlung
• „Möckmühl mit Stadtmauer und Burg“ – Ölgemälde von Karl Weysser 1870 – © Gemeinfrei
• Möckmühl – Beschreibung des Oberamts Neckarsulm, 1881 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Möckmühl
Stadt Möckmühl
Landkreis Heilbronn
Von der im 13. Jahrhundert errichteten mittelalterlichen Stadtbefestigung ist die Stadtmauer mit ihren Türmen nahezu vollständig erhalten; der historische Stadtkern mit seiner Burg sieht heute noch fast genauso aus, wie Merian ihn 1643 darstellte
Möckmühl – Sehenswürdigkeiten der historischen Stadt an der Jagst
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Foto: © Joachim Köhler – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Alter Turm
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Neckarsulm.“ Kupferstich von Matthäus Merians, 1648 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Bodenehr, 1720 – © Private Sammlung
• „Neckarsulm von Westen“ – Kolorierte Radierung von G. Ebner, um 1820 – © Private Sammlung
• „Neckarsulm von Nordosten“ – Lithografie von Franz Mayer, um 1820 – © Private Sammlung
• Lithografie von Lieb, 1860 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Neckarsulm
Stadt Neckarsulm
Landkreis Heilbronn
Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit ihrer Stadtmauer aus der Zeit um 1300 mit mindestens zehn Türmen und zwei Stadttoren sind heute noch fünf erhalten, einer davon nur teilweise; der so genannte Cent- oder Diebesturm, der Bergfried des Deutschordensschlosses, ein Rundturm hinter der ehemaligen Schlosskapelle sowie Ecktürme und Teile der Stadtmauer
Neckarsulm – Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Sulm
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansicht:
Foto: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Neudenau von Südwesten“ – Aquarellierte Federzeichnung, um 1800 – © Gemeinfrei
• „Neudenau von Südwesten“ – Lithographie, um 1840 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Neudenau
Stadt Neudenau
Landkreis Heilbronn
Von der 1840 größtenteils aus verkehrstechnischen Gründen abgebrochenen Stadtmauer, an die die ältesten Häuser und Nebengebäude der Stadt direkt gesetzt und teilweise zusammen errichtet wurden, sind nur Reste erhalten
Heutige Ansichten:
Torturm:
Foto: © Peter Zeh – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Neuenstadt von Süden“ – Gouache von Carl Roscher, 1816 – © Private Sammlung
• „Neuenstadt von Westen“ – Radierung von G. Ebner, um 1820 – © Private Sammlung
• „Neuenstadt von Norden“ – Kolorierte Lithografie von Franz Mayer, um 1825 – © Private Sammlung
• „Neuenstadt von Norden“ – Lithografie, um 1830 – © Private Sammlung
• „Neuenstadt am Kocher – Stadtturm“ – Historische Künstlerkarte, 1912 gelaufen – © Private Sammlung
• „Neuenstadt am Kocher“ – Partie an der alten Stadtmauer – Historische Grußkarte – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Neuenstadt am Kocher
Stadt Neuenstadt am Kocher
Landkreis Heilbronn
Von der im 14. Jahrhundert errichteten Stadtbefestigung mit Mauern, Zwinger, Graben, Türmen und Stadttoren ist lediglich der um 1300 erbaute und 1703 erneuerte Obere Torturm erhalten, der als Kirchturm dient sowie Teile der Stadtmauer
Neuenstadt am Kocher, Sehenswürdigkeiten
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansicht:
Hexenturm
Foto: © Hartman – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
• „Schwaigern“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 15
• „Schwaigern von Westen“ – Radierung von G. Ebner um 1820 – © Private Sammlung
• „Schwaigern von Süden“ – Lithografie von Franz Schnorr, 1840 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Schwaigern
Stadt Schwaigern
Landkreis Heilbronn
Neben dem 1461 errichteten Hexenturm und dem Wachthaus der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind von der einst 1.200 Meter langen Stadtmauer, welche die Stadt bis weit ins 19. Jahrhundert hinein umgab, heute noch etwa 700 m erhalten
Schwaigern – Sehenswürdigkeiten der Weinbaustadt am Heuchelberg
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Feuertor in der Stadtmauer, Wachturm und Geisterturm
Fotos: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Weinsberg und die Weibertreu“ – Lithografie von Fritz Wolff, nach 1835 – © Private Sammlung
• „Weinsberg“ – Lithografie von Fritz Wolff, nach 1835 – © Private Sammlung
• „Weinsberg von Süden“ – Lithografie von Fritz Wolff nach 1835 – © Private Sammlung
• „Weinsberg“ – Stahlstich von Payne, 1840 – © Private Sammlung
• „Weinsberg. Gesamtansicht.“ – Lithographie von Emminger nach Läpple, um 1865 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Weinsberg
Stadt Weinsberg
Landkreis Heilbronn
Von der ehemaligen Stadtbefestigung aus dem frühen 13. Jahrhundert mit ihrer ursprünglich ringsumlaufenden Stadtmauer mit Stadtgraben, Wehrgang und sechs Türmen sowie zwei Toren, die ursprünglich auch die Burg einschloss, sind heute noch neben Resten der Stadtmauer drei der Türme – Wolfsturm, Diebsturm (später Geisterturm genannt) und Küh-, Säu- oder Wachturm erhalten
Weinsberg, das Tor zum Weinsberger Tal – Sehenswürdigkeiten
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Heutige Ansicht:
Stadtmauer
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Widdern von Süden“ – Lithographie, um 1840 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Widdern
Stadt Widdern
Landkreis Heilbronn
Von der ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts angelegte Stadtbefestigung – einer Stadtmauer mit ursprünglich drei Toren, die den Ortskern ummauerte und über Schenkelmauern mit der bereits 1483 geschleiften Burg verbunden war, sind heute noch Teile des ehemaligen Burggrabens und wenige Reste der Stadtmauer, vor allem in Hauswänden und Stützmauern, erhalten
Heutige Ansichten:
Stadtmauer, Unteres Tor:
Fotos: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Arkaden – Stadtmauer:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Vedute: © Historische Aufnahme von 1906 – © Private Sammlung
Nürnberger Türmchen
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: © Historische Grußkarte – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
• „Bad Wimpfen aus der Vogelschau“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
• „Bad Wimpfen am Berg“ – Kupferstich von Haldenwang, 1822 – © Private Sammlung
• „Bad Wimpfen. Gesamtansicht.“ – Kupferstich von Grape, 1823 – © Private Sammlung
• „Wimpfen von Westen“ – Kupferstich, 1827 – © Private Sammlung
• Bad Wimpfen – Unteres Tor – Zeichnung von Fritz Wolff, 1836 – © Gemeinfrei
• Bad Wimpfen – Bollwerk am Schiedsee – Zeichnung von Fritz Wolff, 1836 – © Gemeinfrei
• „Wimpfen – Blick von Jagstfeld über den Neckar“ – Lithografie von Gebr. Wolff, um 1836 – © Private Sammlung
• „Bad Wimpfen“ – Stahlstich von Willmann, 1849 – © Private Sammlung
• Kolorierter Stahlstich von E. Willmann, um 1850 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Wimpfen (Bad)
Stadt Bad Wimpfen
Landkreis Heilbronn
Von dem 1533/1546 errichteten mittelalterlichen Bollwerk sind das 1656 erbaute Nürnberger Türmchen, das Untere Tor und Teile der Stadtmauer sowie Reste des alten Wehrgangs erhalten
Bad Wimpfen am Neckar – Sehenswürdigkeiten der Stauferstadt
Quelle: © Stadtrundgang – www.youtube.com