Die hoch über dem Neckar und der Altstadt thronende Heidelberger Schlossruine gilt als eindrucksvolles Musterbeispiel für die Wandlung des Burgen- und Schlossbaus vom 13. bis ins 17. Jahrhundert und zählt zu den bedeutendsten deutschen Kulturdenkmälern.
HISTORIE Eine Burg in Heidelberg wurde im Jahre 1225 erstmals erwähnt, als Ludwig I., Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein, diese von Bischof Heinrich von Worms als Lehen erhielt.
Der nach Kurfürst Ruprecht III. benannte “Ruprechtsbau” aus dem 15. Jahrhundert gehört zu den ältesten, erhaltenen Gebäuden des Heidelberger Schlosses.
Während der Renaissance erlebte Heidelberg eine Blütezeit und sein Schloss galt als eines der prächtigsten dieser Epoche.
Im Dreißigjährigen Krieg erfuhr die Schlossanlage erste Zerstörungen durch die Eroberung General Tillys im Jahre 1622. Die berühmte “Pfälzer Bibliothek” wurde unter anderem als Kriegsbeute über die Alpen in den Vatikan transportiert.
Die endgültige Zerstörung erfolgte während des Pfälzischen Erbfolgekrieges 1689 und 1693, als französische Truppen das Schloss plünderten, in Brand steckten und sprengten.
In den folgenden Jahrzehnten führte man zwar noch notwendige Erhaltungsmaßnahmen durch, aber im Wesentlichen blieb das Heidelberger Schloss von nun an eine Ruine.
Berühmtheit erlangte die Ruinenanlage durch die zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufkommende Romantik. Nach der Neugründung der Universität 1803 erlebte Heidelberg eine zweite Blütezeit und zog Studenten und junge Künstler aus ganz Deutschland an.
Heute zählt Schloss Heidelberg, dessen über Jahrhunderte entstandene Bauten keinem einheitlichem Stil folgen, zu den attraktivsten Ausflugszielen Deutschlands.
Foto: © Annette Elisabeth Rudolph (a_rud_beth) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Die Renaissance prägt noch heute das Erscheinungsbild der Anlage mit Äußerem und Innerem Schlosshof
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Der Ottheinrichsbau im italienischen Renaissancestil gilt als einer der schönsten und frühesten Palastbauten der deutschen Renaissance nördlich der Alpen
Foto: © Clemensfranz – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Die Ostfassade des Ottheinrichsbaus von Innen
Foto: © Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG, Petra Schaffrodt
Die große Grotte in der Südostecke enthielt aufwendige Wasserspiele – Vater-Rhein-Brunnen
Besichtigung der Innenräume
Führungen, Dauerausstellung; Schlosshof, Großes Fass
Studentenkarzer
Öffnungszeiten:
April-Oktober:
Di-Sa 10-12 Uhr und 14-17 Uhr;
Nov-März: Di-Fr 10-12.30 Uhr und 14-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr
fon +49-6221-54-0
Deutsches Apotheken-Museum
www.deutsches-apotheken-museum.de
Mietbare Räume • Feiern • Tagen
Königssaal, Schlossaltan, Friedrichsbaukapelle, Fasskeller und weitere Räumlichkeiten für Bälle, Konzerte, Tagungen, Theater, Stehempfänge, Privatfeiern und Ausstellungen
Schlossgarten
frei zugänglich; Open-Air-Konzerte
Veranstaltungen
Konzerte, Weihnachtsmarkt, Weinfeste, Themenführungen
Schlossfestspiele
www.heidelberger-schlossfestspiele.de
Restaurant
Ob Top-Gastronomie, traditionelle Wirtschaft oder einfache Vesperstube – die Heidelberger Schloss Restaurant & Events GmbH & Co. KG betreibt in Schloss Heidelberg vier verschiedene Gastronomien:
Scharffs Schlossweinstube, Historisches Backhaus, Vinothek im Fasskeller und die „Sattelkammer“
www.heidelberger-schloss-gastronomie.de
Barrierefreiheit
Die Schlossanlage von Schloss Heidelberg ist teilweise barrierefrei zugänglich
Besucherinformationen
Video in Gebärdensprache
Quelle: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Hunde
• In den Räumen von Schloss Heidelberg herrscht ein allgemeines Hundeverbot
• Das Mitführen eines Blinden- bzw. Therapiehundes in den Schloss-Innenräumen ist gestattet
• Im Garten sind Hunde zugelassen – per Schlossgartenordnung herrscht jedoch Leinenpflicht
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Der Torturm, der in den Jahren 1531 bis 1541 als Teil der Verteidigungsanlagen entstand, bildet bis heute den Hauptzugang zum Schloss
Foto: © Joseph F. Annan – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Das Heidelberger Schloss zählt zu den berühmtesten Ruinen Deutschlands und gilt als Wahrzeichen der Stadt Heidelberg
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Matthias Wacker
Schloss Heidelberg thront an der Nordflanke des Königstuhls über der Stadt Heidelberg
Schloss Heidelberg
Schloss 1
69117 Heidelberg
fon +49-6221-5384-31 (Service-Center)
Stadt Heidelberg
Eigentümer: Land Baden-Württemberg
„Staatliche Schlösser und Gärten“
Weitere Informationen: www.schloss-heidelberg.de