Altes Schloss Wehr (Schloss Wehr, Herrenhaus, Alte Mühle) im Landkreis Waldshut

Am Ausgang des Wehratals, zwischen dem Dinkelberg im Westen und dem Hotzenwald im Osten, liegt in einer abwechslungs­reichen Tallandschaft im Südschwarzwald das alte Städtchen Wehr mit seinen beiden Schlössern.

HISTORIE  Eine bereits im Jahre 1092 bezeugte Burg Werrach lag auf einem Felssporn am Aufgang zum Hotzenwald und war das Machtzentrum des damaligen Wehratals.

Um 1230 kam die Herrschaft Wehr in den Besitz der Herren von Klingen, deren bedeutendster Spross Walther von Klingen war. Er besaß Grundbesitz in der Region, war ein bekannter Minnesänger und Gründungsstifter des Klosters Klingental bei Wehr.

Im Jahre 1272 verkaufte Walter von Klingen die Burg Werrach und den Ort Wehr an den späteren König Rudolf I. von Habsburg, dessen Vetter und enger Vertrauter er war.

Im 14. Jahrhundert erhielten die Herren von Schönau, ein bedeutendes regionales Adelsgeschlecht, Wehr als Lehen von den Habsburgern übertragen.

Zwischen 1570 und 1574 ließen Hans Jakob von Schönau und sein Sohn Hans Rudolf den dreigeschossigen Herrensitz mit markantem Treppenturm im Stil der mit spätgotischen Formen durchsetzten Deutschen Renaissance errichten und übersiedelten von Ihrer Burg Werrach, die sie dem Verfall überließen.

1748 ließ Fidel Josef Franz Anton von Schönau gegen­über des Alten Schlosses das Neue Schloss im Stil des späten Barock erbauen. Das Alte Schloss diente infolge als Amtshaus und als Mühle.

1901 ging das Alte Schloss in den Besitz der Papier­fabri­kanten Lenz über, die das Anwesen 1971 an die Stadt Wehr verkauften.

Von 1975-1977 wurde das Bauwerk umfassend renoviert und bietet heute einen stilvollen Rahmen für Kulturveranstaltungen.

Altes Schloss Wehr (Schloss Wehr, Herrenhaus, Alte Mühle) im Landkreis Waldshut

Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers

Das schlichte, dreigeschossige Schloss der Herren von Schönau steht am Südrand der Altstadt nahe eines Baches

Altes Schloss Wehr (Schloss Wehr, Herrenhaus, Alte Mühle) im Landkreis Waldshut

Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers

Das Glockenspiel am Alten Schloss direkt neben dem Lapidarium spielt drei Melodien ab, darunter ein nachempfundenes Minnelied des Walther von Klingen

Altes Schloss Wehr (Schloss Wehr, Herrenhaus, Alte Mühle) im Landkreis Waldshut

Foto: © Stadtarchiv Wehr

Eines der Glasfenster von Adolf Lamprecht im Bürgersaal

Altes Schloss Wehr (Schloss Wehr, Herrenhaus, Alte Mühle) im Landkreis Waldshut

Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers

Wappen der Herren von Schönau und Jahreszahl der Fertigstellung “1574” im Sandsteinfries des Portals

Heutige Nutzung

icon Ausstellung

Schönau-Präsentation
Auf fünfzehn Informationstafeln in den Gängen des Alten Schlosses von Wehr ist die Geschichte der Herren von Schönau umfassend und ansprechend dargestellt

icon Ausstellung

Städtische Galerie
im Dachgeschoss

icon Veranstaltungen

Veranstaltungen
Im Bürgersaal des Schlosses finden Kulturveranstaltungen statt; Schlosskonzerte, Ausstellungen

icon Führungen groß

Stadtführungen
durch Wehr beginnen immer am Rathausplatz mit dem Alten und Neuen Schloss der Herren von Schönau

Barrierefreiheit
Informationen liegen derzeit nicht vor

Hunde
Informationen liegen derzeit nicht vor

icon Info groß

Der Trausaal (ehemaliges Musik­­zimmer) des heute als Rathaus genutzten Neuen Schlosses kann nach Voranmeldung bei der Tourist-­­Information Wehr besichtigt werden

Altes Schloss Wehr (Schloss Wehr, Herrenhaus, Alte Mühle) im Landkreis Waldshut

Foto: © Zieglhar   Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Westansicht

Kontakt

Altes Schloss Wehr
Waldstraße 2
79664 Wehr
fon 07762/808-601 (Tourist-Information)
www.wehr.de

Stadt Wehr • Landkreis Waldshut
Eigentümer: Stadt Wehr