Landkreis Fürstenfeldbruck
Historische Ansicht:
„Schloss Adelshofen“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Adelshofen
Gemeinde Adelshofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von dem 1835 abgebrochenen Hofmarkschloss, das auf eine Niederungsburg (Wasserburg) zurückging, ist lediglich das ehemalige Hofmarksrichterhaus aus dem 17./18. Jahrhundert erhalten, das heute als Wohnhaus der Armen Schulschwestern genutzt wird
Burg Alling
(Burgstall Alling)
Gemeinde Alling
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen hochmittelalterlichen Höhenburg, die möglicherweise auf eine frühmittelalterliche Vorgängerburg zurückging, wurde durch Kiesabbau vollständig abgetragen
Burg Althegnenberg
(Burgstall Althegnenberg)
Gemeinde Althegnenberg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Auf dem hochmittelalterlichen Turmhügel (Motte) der im 11. Jahrhundert errichteten Kernburg steht seit 1676 ein barocker Kapellenbau
Burg Althegnenberg
Gemeinde Althegnenberg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der vermuteten Burg sind geringe Reste des Burgstalls erhalten
Warte Amperleite
Stadt Fürstenfeldbruck
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der vermuteten kleinen Verteidigungsanlage sind Spuren von Erdaufschüttungen erhalten
Burg Aufkirchen
Gemeinde Egenhofen-Aufkirchen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Keltenschanze Aufkirchen
Gemeinde Egenhofen-Aufkirchen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Die Anlage der Viereckschanze ist lediglich noch im Luftbild erkennbar
Burg Biburg (Alling)
(Burgstall Biburg)
Gemeinde Alling-Biburg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Das Gelände der hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg, von der im 19. Jahrhundert angeblich noch Grabenreste und Spuren von Mauerwerk sichtbar waren, wurde im 20. Jahrhundert komplett eingeebnet und überbaut
Burg Brandenberg
Gemeinde Moorenweis-Brandenberg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen Burg der 1249 ausgestorbenen Herren von Brandenberg ist nichts erhalten
Abschnittsbefestigung im Burgholz (Türkenfeld)
(Wallburg Burgholz)
Gemeinde Türkenfeld-Burgholz-Flur „Burgholz“
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der frühmittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind geringe Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Dünzelbach
Gemeinde Moorenweis-Dünzelbach
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der mittelalterlichen 1367 erwähnten Niederungsburg (Turmhügelburg – Motte), die 1765 abgebrochen wurde, ist nichts erhalten
Burg Egenhofen
Gemeinde Egenhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der vermutlich im 13. Jahrhundert errichteten Burg, die nach 1596 zugunsten des Schlosses Weyhern aufgegeben wurde, ist nichts erhalten
Wallburg Engelsberg
(Burgstall Engelsberg, Engelsburg, Eberhardsburg)
Stadt Fürstenfeldbruck-Fürstenfeld-Kreuth
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen, hochmittelalterlichen, oberhalb des Klosters Fürstenfeld gelegenen Spornburg, die möglicherweise schon im 10. Jahrhundert, spätestens aber im 12. Jahrhundert erbaut wurde, sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Englertshofen
Gemeinde Egenhofen-Englertshofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der vermuteten halbkreisförmigen Burganlage auf einem künstlichen Hügel, die im 11, Jahrhundert errichtet worden sein soll, ist nichts mehr vorhanden
Historische Ansicht:
„Burg Gegenpoint“ – Ansicht nach Apian, um 1500 – © Marion Creyaufmüller (abfotografiert von einer Tafel am Burgstall)
Burg Gegenpoint
(Burgstall Geggenpoint, Kekenpoint; früher auch Kekkepiunt, Kekinpiunt oder Geckenpoint)
Stadt Fürstenfeldbruck
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der Mitte des 15. Jahrhunderts verfallenen oder durch das Zisterzienserkloster Fürstenfeld abgebrochenen Höhenburg (Spornburg) sind lediglich die Erdwerke des ehemaligen Adelssitzes im Gelände erkennbar
Historische Ansicht:
„Schloss und Hoff March Günzlhofen“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Günzlhofen
(Schloss Günzelhofen)
Gemeinde Oberschweinbach-Günzlhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von dem abgegangenen Hofmarkschloss des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit ist nichts erhalten
Burg Haltenberg
(Burgstall Haldenberg, Iberberg, Biberberg)
Gemeinde Mammendorf-„Bieberberg“
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der 1422 zerstörten hoch- bis spätmittelalterlichen Hofmarksburg ist nichts mehr vorhanden
Burg Hattenhofen
Gemeinde Hattenhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der vermuteten Burg auf dem Kirchhügel ist nichts mehr vorhanden
Burg Hattenhofen
Gemeinde Hattenhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der um 1080 erwähnten Burg ist nichts erhalten
Wallburg Hohenloixen
Gemeinde Hattenhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen Wallburganlage sind lediglich Wall- und Grabenreste erhalten
Keltenschanze Hohenzell
Gemeinde Moorenweis-Hohenzell
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen Keltenschanze sind lediglich Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Holzhausen
(Abschnittsbefestigung Schöngeising)
Gemeinde Schöngeising-Holzhausen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der frühmittelalterlichen ovalen Wallburganlage sind lediglich Wall- und Grabenreste erhalten
Keltenschanze Holzhausen 1
Gemeinde Schöngeising
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der annähernd rechteckig angelegten Keltenschanze, die im 2./1. Jahrhundert vor Christi entstand, sind lediglich Wall- und Grabenreste erhalten
Keltenschanze Holzhausen 2
Gemeinde Schöngeising-Holzhausen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Die fünfeckige Keltenschanze, die im 2./1. Jahrhundert vor Christi entstand, ist im Gelände weitgehend noch erkennbar
Abschnittsbefestigung Landsberied
Gemeinde Türkenfeld-Landsberied-„Schlossberg“
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen frühmittelalterlichen Höhenburg (Abschnittsbefestigung, Spornburg) sind noch Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Längenmoos
Gemeinde Mittelstetten-Längenmoos
Landkreis Fürstenfeldbruck
Der Burgstall der abgegangenen Burg ist nicht zugänglich
Burg Mittelstetten
(Ringwall Mittelstetten)
Gemeinde Mittelstetten-Tegernbach-Flur „Burgholz“
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der vermutlich frühmittelalterlichen, nahezu kreisförmigen Wall-Graben-Anlage sind noch Wälle und Gräben erhalten
Burg Moorenweis
Gemeinde Moorenweis
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen Burg, die sich in der Ortsmitte im Bereich des Kirchenhügels und der Pfarrkirche St. Sixtus befand, ist nichts erhalten
Burg Nannhofen
Gemeinde Mammendorf-Nannhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen Wasserburg, die auf allen vier Seiten von Wassergräben umgeben war, ist nichts erhalten
Schloss Nebel
Stadt Germering-Nebel
Landkreis Fürstenfeldbruck
Bauliche Reste der ehemaligen ab 1687 bestandenen Hofmark sind in neuere Gebäude verbaut, die Bestandteil eines Reiterhofes sind
Schloss Neuschöngeising
Gemeinde Schöngeising
Landkreis Fürstenfeldbruck
Die ehemalige Hofmark, bei der es sich vermutlich um ein gemauertes Schloss mit Turm handelte, wurde 1697 abgebrochen
Burgstall Oberschweinbach
Gemeinde Oberschweinbach
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen spätmittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Burg Parsberg
(Burgstall Parsberg)
Stadt Puchheim
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen Turmhügelburg, einer dreigliedrigen Anlage mit Kernwerk und zwei Vorburgen, ist lediglich ein Graben erhalten
Wallburg Puch
(Abschnittsbefestigung Puch, Römerschanze, Burgstall)
Stadt Fürstenfeldbruck-Puch-Flur „Gehag“
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen frühmittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) sind teils zugewachsene Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Purk
(Burgstall Purk, Burxl)
Gemeinde Moorenweis-Purk
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen frühmittelalterlichen Höhenburg sind Wallreste erhalten
Burg Reichertsried
Gemeinde Grafrath-Reichertsried
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen mittelalterlichen Burg ist der Turmhügel erhalten
Burg Roggenstein
(Burgstall Roggenstein, Ruchenstein, Rockenstein, Ruckenstain)
Gemeinde Emmering
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen hochmittelalterlichen, einst zweiteiligen Höhenburg (Spornburg) sind zwei Gräben und Wälle erhalten; die noch bestehende gotische Burgkapelle St. Georg entstand um 1400; unterhalb der Burg liegt der alte Meierhof, der als staatliches Mustergut genutzt wird
Burg Rottbach
Gemeinde Maisach-Zötzelhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen spätmittelalterlichen Höhenburg (Gipfelburg) sind geringe Reste von Wällen und Gräben erhalten
Burg Rottenfuß
Gemeinde Egenhofen-Rottenfuß
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen Niederungsburg ist nichts erhalten
Turmhügelburg Schöngeising
Gemeinde Schöngeising
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen hochmittelalterlichen kreisrunden Niederungsburg ist nichts erhalten
Burg Stefansberg
(Turmhügel Stefansberg)
Gemeinde Maisach-Stefansberg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Die hochmittelalterliche Turmburg in der Ortsmitte auf einem künstlich aufgeschüttetem Hügel wurde mit der Filialkirche St. Stephan überbaut
Sunderburg
(im Volksmund auch Sunnen- oder Sonnenburg)
Gemeinde Schöngeising-„Schlossberg“
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen, vermutlich hochmittelalterlichen Spornburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte), deren Burgplatz bereits während der Bronzezeit besiedelt war, sind Wälle und der Turmhügel erhalten
Burg Tegernbach
Gemeinde Mittelstetten-Tegernbach
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der im 11. Jahrhundert erbauten Burg auf künstlich augeschüttetem Hügel ist nichts erhalten
Burg Türkenfeld
Gemeinde Türkenfeld
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der 1150 als Festung bezeichneten Burg, an deren Stelle 1598 ein schlichtes Herrschaftshaus errichtet wurde, ist nichts erhalten
Burg Unteralting
Gemeinde Grafrath-Unteralting
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der vermuteten Burg, die auf einem Bergsporn des Michaelsbergs über dem südlichen Ufer der Amper gestanden haben soll, ist nichts erhalten
Schloss Vogach
Gemeinde Mittelstetten-Vogach
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von dem im 11. Jahrhundert erwähnten Schloss, das im 30-jährigen Krieg schwer beschädigt und 1699 neu erbaut wurde, ist lediglich ein kleiner Keller mit Tonnengewölbe erhalten
Burg Wenigmünchen
(Burgstall Wenigmünchen)
Gemeinde Egenhofen-Wenigmünchen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen hoch- oder spätmittelalterlichen Höhenburg auf dem Kalvarienberg ist außer einer künstlichen Aufschüttung nichts erhalten
Burg Wildenroth
(Burgstall Wildenroth)
Gemeinde Grafrath-Wildenroth
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der hochmittelalterlichen, zweiteiligen Höhenburg, die vermutlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstand, ist lediglich ein Graben erhalten
Burg Windach
Gemeinde Moorenweis-Windach
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der vermuteten Burg, die an der Stelle der Johanniskirche gestanden haben soll, ist nichts erhalten
Burg Wolfgalgen
Gemeinde Moorenweis
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Burg Zötzelhofen
Gemeinde Maisach-Zötzelhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Von der mittelalterlichen 1182 erwähnten Burg, die ab 1402 abgebrochen und deren Steine teils zum Bau der Kirche St. Margareta verkauft wurden, ist nichts erhalten