Hohenlohekreis
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Wasserburg Adolzfurt
(Schloss Adolzfurt)
Gemeinde Bretzfeld-Adolzfurt
Hohenlohekreis
Das Schloss, das auf eine mittelalterliche Wasserburg zurückgeht und 1777 teilweise abgerissen und vollständig umgebaut wurde, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansichten:
Fotos: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Nachretuschiertes Foto um 1860 – © Stadtarchiv Künzelsau
Schloss Bartenau
Stadt Künzelsau
Hohenlohekreis
Im 1679 anstelle einer mittelalterlichen Burg errichtete Schloss der Spätrenaissance ist heute ein staatliches Aufbaugymnasium mit Internat untergebracht
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Burg Berlichingen
(Schloss Berlichingen)
Gemeinde Schöntal-Berlichingen
Hohenlohekreis
Die vermutlich im 13. Jahrhundert erbaute Burg, die im 17. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde, befindet sich in Privatbesitz
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Wasserschloss Bieringen
Gemeinde Schöntal-Bieringen
Hohenlohekreis
Das im 18. Jahrhundert anstelle einer mittelalterlichen Wasserburg errichtete Schloss dient heute als Pfarrhaus
Heutige Ansichten:
Fotos: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © BerndH – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• Lithografie nach einem Aquarell von G. F. Messer, um 1820 – © Private Sammlung
• Historische Künstlerkarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
Burg Buchenbach
(Schloss Buchenbach, Oberes Schloss, Steinhaus)
Gemeinde Mulfingen-Buchenbach
Hohenlohekreis
Die im 11. Jahrhundert errichtete hochmittelalterliche, rechteckige Turmburg mit Fachwerkgiebel befindet sich in Privatbesitz
Foto: © Pfedelbacher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schlösschen Charlottenberg
(Charlottenschlössle)
Gemeinde Pfedelbach
Hohenlohekreis
Das im Jahre 1712/1713 als Belvedere errichtetes ehemaliges Lustschlösschen, das 1945 durch Artilleriebeschuss schwer beschädigt wurde, befindet sich in Privatbesitz
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schlösschen Garnberg
(Stetten’sches Schlösschen)
Stadt Künzelsau-Garnberg
Hohenlohekreis
Das 1688-1690 erbaute Schlösschen – ein zweigeschossiger Steinbau mit Walmdach – befindet sich in Privatbesitz
Jagdschloss Hermersberg
Stadt Niedernhall
Hohenlohekreis
Das im 15. Jahrhundert erbaute Jagdschloss mit Wirtschaftsgebäuden im Südwesten der Anlage, befindet sich heute in Privatbesitz
Heutige Ansichten:
Foto: © KlausFoehl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Wolfgang Ellsässer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte, 1906 gelaufen – © Private Sammlung
Neues Schloss Ingelfingen
(Residenzschloss Ingelfingen, Unteres Schloss)
Stadt Ingelfingen
Hohenlohekreis
Im Anfang des 18. Jahrhunderts erbauten Residenzschloss, das 1723 nach Osten erweitert wurde, befindet sich die Ingelfinger Stadtverwaltung
Heutige Ansichten:
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Schloss Kupferzell um 1840“ – Lithografie von F. Mayer nach Baumann – © Private Sammlung
• Rückseite des Residenzschlosses Kupferzell um 1865 – © Gemeindearchiv Kupferzell
Residenzschloss Kupferzell
Gemeinde Kupferzell
Hohenlohekreis
In dem 1721-1729 erbauten, dreiflügeligen Residenzschloss – ein dreigeschossiger Rechteckbau mit Mansarddach – befindet sich heute eine Schule
Heutige Ansicht:
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Schloss Meßbach
Gemeinde Dörzbach-Meßbach
Hohenlohekreis
Das Mitte des 18. Jahrhunderts errichtete Schloss befindet sich in Privatbesitz; eine Besichtigung der Schlosskirche ist möglich
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Burg Nagelsberg
Stadt Künzelsau-Nagelsberg
Hohenlohekreis
Die vermutlich im 13. Jahrhundert erbaute Höhenburg, deren Bergfried 1822 einstürzte, befindet sich in Privatbesitz
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Neunstetten
Stadt Krautheim-Neunstetten
Hohenlohekreis
Der 1568 für das Hofgut Neunstetten erbaute Herrensitz mit Fachwerkaufsatz befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansicht:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• Kupferstich, 1749 – © Private Sammlung
• „Öhringer Marktplatz mit Schloss“ – Gemälde von Bayer, um 1920 – © Gemeinfrei
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• „Öhringen – Partie mit Schlossgarten“ – Historische Ansichtskarte, 1918 gelaufen – © Private Sammlung
Schloss Öhringen
Stadt Öhringen
Hohenlohekreis
Im 1611-1616 ursprünglich als Witwensitz errichteten Stadtschloss, das im späten 17. und im frühen 18. Jahrhundert zur Residenz ausgebaut und erweitert wurde, befindet sich die Stadtverwaltung von Öhringen
Heutige Ansichten:
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Gelbes Schlössle (Öhringen)
Stadt Öhringen
Hohenlohekreis
In dem ehemaligen, 1580 errichteten Adelssitz in der Altstadt, der in einem Stadtplan von 1819 als „Königliches Schlösschen“ bezeichnet wird, sind Wohn- und Geschäftsräume untergebracht
Heutige Ansichten:
Fotos: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Rossach
Gemeinde Schöntal-Rossach
Hohenlohekreis
Von dem ursprünglich im 12. Jahrhundert erbauten Adelssitz, der im Dreißigjährigen Krieg teilweise zerstört wurde, sind lediglich mehrere 1540 errichtete Fachwerkbauten erhalten, sich in Privatbesitz befinden
Heutige Ansichten:
Fotos: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Schloss Sindringen
Stadt Forchtenberg-Sindringen
Hohenlohekreis
Das anstelle einer 1328 erwähnten Burg ab 1529 errichtete Renaissance-Schloss mit mittelalterlichem Bergfried befindet sich in Privatbesitz
Foto: © Herzenslicht – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Weißbacher Schlössle
Gemeinde Weißbach
Hohenlohekreis
Das 1922 errichtete Schlössle, eine ehemalige Fabrikantenvilla, steht derzeit leer