Bodenseekreis
Historische Ansichten:
• „Buchhorn“ (Friedrichshafen) – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
• „Friedrichshafen“ – Kupferstich, 1643 – © Stadtarchiv Friedrichshafen
• Grundriss der Stadt Buchhorn und selbiger Gegend, 1755 – © Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart – Bild
• „Friedrichshafen“ – Altgouachierte Lithographie, um 1840 – © Private Sammlung
• „Buchornia“ (Friedrichshafen), von einer fiktiven Landzunge aus gesehen Kupferstich, 1. Hälfte 18. Jh. – © Private Sammlung
• „Friedrichshafen“ – Stahlstich von Starling nach Tombleson, 1832 – © Private Sammlung
• „Friedrichshafen“ – Altkolorierte Lithographie von Eberhard Emminger, um 1850 – © Private Sammlung
• „Friedrichshafen“ – Stahlstich von H. Zollinger und K. Corradi, um 1850 – © Private Sammlung
• „Friedrichshafen“ – Stahlstich aus „Bibliogr. Institut“, 1859 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Friedrichshafen
(Buchhorn)
Stadt Friedrichshafen
Bodenseekreis
Von der Stadtbefestigung der Stadt Buchhorn, wie Friedrichshafen bis 1811 hieß, sind neben Mauerfundamenten an mehreren Stellen nur noch Reste der früheren Stadtbefestigung zwischen ehemaligem Spital und Pfarrhaus sowie an der Seestraße zu sehen
Von dem Mitte des 13. Jahrhunderts um die Stadt gezogenen ersten Mauerring, dem Untertor (1812 abgerissen), Pulver- oder Diebesturm (1845 abgerissen), Obertor (1842 abgerissen) und dem Seetor (1853 abgerissen) ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Hexenturm:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Markdorf – Partie beim Hexenturm“ – Künstlerkarte von Eugen Felle, 1912 gelaufen – © Private Sammlung
Untertor:
Foto: © androl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Obertor
Vedute: Historische Ansichtskarte, 1917 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte, 1935 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Markdorf
Stadt Markdorf
Bodenseekreis
Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind noch der Hexenturm aus dem 13. Jahrhundert, in dessen oberen Stockwerken sich das Handwerksmuseum befindet sowie das 1534 errichtete Obertor und das Untertor mit seinem romanischen Torborgen und gotischem Staffelgiebel erhalten, das ein Café-Restaurant beherbergt
Heutige Ansichten:
Obertor:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Roland.h.bueb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Unterstadttor:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Radierung, Oskar von Kukiel, um 1900 – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
• Lithografie von Pecht, 1832 – © Private Sammlung
• „Gesamtansicht von Meersburg“, kolorierter Holzstich von Robert Stieler, 1885 – © Private Sammlung
• „Meersburg“ aus Schwabenbilder, 1912 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Meersburg
Stadt Meersburg
Bodenseekreis
Die mittelalterliche Stadtbefestigung, welche die Burg, Ober- und Unterstadt gegen feindliche Übergriffe schützte, bestand aus Burg, Burggraben und Stadtmauern sowie Toren und Befestigungsanlagen, die teilweise im 19. Jahrhundert (1820 und 1845) abgerissen wurden; heute sind noch das Unterstadttor, auch „Niedertor“ oder „Kugelwehrtor“ genannt und das Stadttor zur Oberstadt erhalten
Heutige Ansichten:
Aufkircher Tor:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Badturm:
Foto: © Baekemm – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Zeichnung von Franz-Xaver-Kraus, 1887 – © Private Sammlung
Franziskanertor:
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Gallerturm:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Kesselbachturm:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Quellturm:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Rosenobelturm:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
St. Johann-Turm:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Wagsauterturm:
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• Holzschnitt von Münster, 1598 – © Private Sammlung
• „Gesamtansicht von Überlingen“, Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
• Kupferstich von Riegel, 1690 – © Private Sammlung
• Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
• Stahlstich von Kurz, 1848 – © Private Sammlung
• Stahlstich von Thümling, 1850 – © Private Sammlung
• Lithografie von Bommer, 1850 – © Private Sammlung
• Lithografie von Eberhard Emminger, um 1850 – © Private Sammlung
• „Franziskanertor“ und „Fidelistor“ – Federzeichnungen von Karl Weysser, 1887 – © Universitätsbibliothek Heidelberg
Stadtbefestigung Überlingen
Stadt Überlingen
Bodenseekreis
Die mittelalterliche Stadtbefestigung Überlingens mit ihren beeindruckenden Mauerzügen, Türmen und Bastionen sowie die bis zu 15 Meter tief in den Molassefels eingeschnittenen Gräben ist noch weitgehend vollständig erhalten; im Einzelnen sind dies: Aufkircher Tor, Badturm, Franziskanertor, Gallerturm, Kesselbachturm, Quellturm, Rosenobel, St. Johann-Turm und Wagsauterturm