Überschrift Schloss Zwingenberg (Burg Zwingenberg) im Neckar-Odenwald-Kreis

Das romantische Schloss Zwingenberg erhebt sich auf einem kleinen Sporn inmitten des Neckartals.

HISTORIE  Der Bauherr der Burg, welche 1326 erstmals ur­kundlich erwähnt wurde, war vermutlich der staufische Ministe­riale Wilhelm von Wimpfen, dessen Neffe sich “von Zwingenberg” nannte.

Die Edlen von Zwingenberg, Lehensleute der Grafen von Hohenlohe, galten als Raubritter. Sie wurden 1363 vertrieben und ihre Burg im Namen und Auftrag des Kaisers geschleift.

Der Wiederaufbau erfolgte ab 1404 durch den kaiserlichen Hofrichter Hans von Hirschhorn und dessen Bruder Eberhard, die von der Pfalz und dem Erzstift Mainz mit der Zwingenburg be­lehnt wurden. In ihrem Erscheinungsbild hat sich das Bauwerk bis heute nur unwesentlich verändert.

Das Geschlecht derer von Hirschhorn erlosch im Jahre 1632 mit dem Tod des kinderlosen Friedrich. Danach folgten mehr als hundert Jahre andauernde Erbfolge­streitigkeiten der Fami­lien Göler und von Sternenfels über die Be­sitz­verhältnisse der Burg.

Zwischenzeitlich hatte Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz die Burg an sich gebracht. Sein Nachfolger übergab sie 1696 dem pfäl­zischen Hofkanzler Freiherr Franz Melchior von Wiser, der um 1700 umfangreiche Umbauten durchführte.

1746 wurde der Rechtsstreit um das Besitzrecht dank der Fürsprache des preu­ßischen Königs beendet und die Gölerschen Erben verkauften die Herrschaft Zwingenberg an die Pfalz. Schloss Zwin­genberg wurde pfälzische Amtsvogtei.

Nach der Auflösung der Pfalz durch Napoleon erwarb der neue Landesherr Großherzog Leopold von Baden das Schloss im Jahre 1808 aus eigenen Mitteln. Bis heute befindet sich die Anlage im Besitz der Markgräflichen Familie und wird auch von ihr bewohnt.

Schloss Zwingenberg (Burg Zwingenberg) im Neckar-Odenwald-Kreis

Foto: © Wilfried Münster – www.fotocommunity.de – Titel: Schloß Zwingenberg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers

Die Burganlage gehört zu den beeindruckendsten Festungen im Neckartal

Schloss Zwingenberg (Burg Zwingenberg) im Neckar-Odenwald-Kreis

Foto: © Schloss Zwingenberg

Im Herzen des Schlosses befindet sich die romantische Schlosskapelle aus dem 18. Jahrhundert

Schloss Zwingenberg (Burg Zwingenberg) im Neckar-Odenwald-Kreis

Foto: © Schloss Zwingenberg

Die “Alte Küche” mit ihrem großen Kamin beeindruckt durch ihre Steinsäule und schöne Wandmalereien

Schloss Zwingenberg (Burg Zwingenberg) im Neckar-Odenwald-Kreis

Foto: © Schloss Zwingenberg

Treppenhaus mit Wendeltreppe

Heutige Nutzung

Schlossfestspiele
im August im großen Schlosshof, der sich durch eine sehr gute Akustik aus­­zeichnet; die hinter dem Schloss liegende Wolfschlucht soll Carl Maria von Weber als Vorlage für seine 1821 erstmalig aufgeführte Oper “Der Freischütz” gedient haben und wird als “Hausoper” alle zwei Jahre auf­geführt; für das kuli­narische Wohl der Festspielbesucher ist gesorgt
Kartenbestellung: fon 06263/771
www.schlossfestspiele-zwingenberg.de

Führungen
zu verschiedenen Themen nach vorheriger Anmeldung; “Historische Führung”, “Mit Katze Minka durch die Burg streunen”, “Von Burgherren, Rittern und Jägern” und “Mit Flöten­spiel durch Burg Zwingenberg”

Heiraten, Feiern und Tagen
Das historische Ambiente des Schlosses bietet die ideale Kulisse für Hochzeiten, Taufen, Konzerte, Ausstellungen und Feierlichkeiten; Schlosskapelle Zwingenberg für Trauungen, Taufen und Konzerte

Garten- und Pflanzenmarkt
alljährlich im September; spät­­sommerliches Fest für alle Sinne

Barrierefreiheit
Informationen liegen derzeit nicht vor

Hunde
Informationen liegen derzeit nicht vor

Schloss Zwingenberg (Burg Zwingenberg) im Neckar-Odenwald-Kreis

Foto: © Schloss Zwingenberg

Detail Wendel­­­treppe

Kontakt

Schloss Zwingenberg
69439 Zwingenberg am Neckar
fon +49-6263-4110-10
www.schloss-zwingenberg.de

Gemeinde Zwingenberg • Neckar-Odenwald-Kreis
Eigentümer: Prinz Ludwig von Baden