Zollernalbkreis
Heutige Ansicht:
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische nachkolorierte Aufnahme, 1914 – © Private Sammlung
Burg Haigerloch
(Römerturm, Oberstadtturm, Oberer Turm, Hoher Turm)
Stadt Haigerloch
Zollernalbkreis
Von der um 1000 erbauten, 1095 erstmals erwähnten, im 12. Jahrhundert ausgebauten und im 13. Jahrhundert zerstörten Höhenburg ist lediglich der Bergfried erhalten, der als Aussichtsturm besteigbar ist
Foto: © G.v.Ehingen – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Ruine Haimburg
(Homburg, Homberg, Hainburg)
Gemeinde Grosselfingen
Zollernalbkreis
Von der 1275-1325 erbauten Höhenburg, die im Jahre 1344 erwähnt, nach ihrer Zerstörung 1420 neu aufgebaut und 1465 noch genutzt wurde, sind Reste der Schildmauer, des Halsgrabens und den beiden polygonalen Ringmauern erhalten, die wegen Einsturzgefahr aus Sicherheitsgründen derzeit nicht besichtigt werden können
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Ruine Hasenfratz
(Fratzenhas, Ruine Burgturm)
Stadt Burladingen-Gauselfingen
Zollernalbkreis
Von der um 1150 erbauten und bereits um 1250 aufgegebenen Höhenburg sind noch die Ruine des Bergfrieds und Mauerreste erhalten
Heutige Ansicht:
Foto: © Ikar.us – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte, 1926 gelaufen – © Private Sammlung
Burg Häringstein
(Ebinger Schlossfels)
Stadt Albstadt-Ebingen
Zollernalbkreis
Die um 1100 errichtete Spornburg wurde die in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aufgegeben; nach archäologischen Ausgrabungen im Jahre 1881 errichtete man an der ehemaligen Burgstelle 1899 einen Aussichtsturm
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burg Hohenburladingen
(Hochwacht)
Stadt Burladingen–“Hochwacht“
Zollernalbkreis
Die Ruine der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichteten Spornburg, die vermutlich um das Jahr 1300 aufgegeben wurde, ist frei zugänglich
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Ruine Hohenmelchingen
(Burg Melchingen)
Stadt Burladingen-Melchingen
Zollernalbkreis
Die Ruine der vermutlich im 12. Jahrhunderts errichteten Höhenburg, die 1580 als „Burgstall“ bezeichnet wurde, ist frei zugänglich
Heutige Ansichten:
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Idealisierte Rekonstruktion von Konrad A. Koch – © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Burladingen
Ruine Hohenringingen
Stadt Burladingen-Ringingen
Zollernalbkreis
Der vermutlich im 11. Jahrhundert erbaute und erstmals 1180 urkundlich erwähnte Bergfried der Höhenburg, die im 15. Jahrhundert zerstört wurde, ist neben Teilen der Ringmauer erhalten und begehbar
Heutige Ansicht:
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Informationstafel über die Geschichte der Burg Hossingen an der Burgstelle – © Stadt Meßstetten
Burg Hossingen
(Schloss Burtel, Hossenburg, Husingen)
Stadt Meßstetten-Hossingen
Zollernalbkreis
Der Burgrest der in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbauten Spornburg, die im 14. Jahrhundert aufgegeben wurde, ist frei zugänglich
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Burg Hölnstein
(Ruine Stetten, Ruine Holstein)
Stadt Burladingen-Stetten unter Holstein-„Burghalde“
Zollernalbkreis
Die Ruine der 1275 errichteten Spornburg, von der noch umfangreiche Ring- und Gebäudemauerreste erhalten sind, ist frei zugänglich
Heutige Ansichten:
Fotos: © Pascal Dihé – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Ruine Leckstein
(Lagstein, Lägstein, Lechstein oder Reckstein)
Stadt Burladingen-Gauselfingen
Zollernalbkreis
Die Ruine der vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts errichteten Höhenburg in Hanglage, von der noch Reste des Wohnturms und der Halsgraben erhalten sind, ist frei zugänglich
Heutige Ansicht:
Foto: © Ramessos – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Schömberg“ – Radierung von Ebner, um 1820 – © Private Sammlung
• Rekonstruktion von der Infotafel an der Plattform – Foto: © Marion Creyaufmüller
Burg Oberhohenberg
(Hohenberg)
Stadt Schömberg-Schörzingen
Zollernalbkreis
Das Gelände der um 1100 errichteten Höhenburg, die 1449 vollständig zerstört wurde, bereitete man in jüngerer Zeit museal auf, um für Besucher ein attraktives Ziel zu bieten
Heutige Ansichten:
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Ruine Ringelstein
(Ringingen, Aloisschlössle)
Stadt Burladingen-Ringingen
Zollernalbkreis
Die Ruine der um 1150 erbauten Höhenburg, von der noch Bergfried und Grabenreste erhalten sind, ist frei zugänglich
Heutige Ansichten:
Fotos: © Wuselig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Ruine Ror
(Bisinger Schlössle)
Gemeinde Bisingen
Zollernalbkreis
Von der um das Jahr 1100 errichteten Höhenburg, die 1311 zerstört und 1342 als „Burgstall“ bezeichnet wurde, sind Mauerreste, Gräben sowie Wälle erhalten
Heutige Ansichten:
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine Salmendingen“ – Lithografie, um 1880 – © Private Sammlung
Ruine Salmendingen
(Altes Schloss)
Stadt Burladingen-Salmendingen
Zollernalbkreis
Von der Ruine der vermutlich im 13. Jahrhundert errichteten Höhenburg. die nach 1386 aufgegeben wurde und verfiel, sind Reste des Bergfrieds erhalten
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schalksburg (Oitringen)
Gemeinde Straßberg
Zollernalbkreis
Die Reste der um 1150 erbauten und vor Mitte des 13. Jahrhunderts zerstörten oder aufgegebenen Spornburg ist frei zugänglich
Heutige Ansichten:
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Sigurd Betschinger – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schalksburgturm um 1860“, Historische Lithografie – © Private Sammlung
Schalksburg (Württemberg)
(Schaltzburg, Schalksberg)
Stadt Albstadt-Laufen an der Eyach
Zollernalbkreis
Den Bergfried der um 1040 erbauten Höhenburg, die 1464 zerstört und wiederaufgebaut, 1525 geplündert und nach 1557 abgebrochen wurde, baute man 1957-1960 als Aussichtsturm wieder auf
Heutige Ansichten:
Fotos: © Vux – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burg Weilheim
(Kirche St. Marien, Mariä Heimsuchung)
Stadt Hechingen-Weilheim
Zollernalbkreis
Von der Burg ist der in die Kirche St. Marien verbaute ehemalige Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert sowie gestaffelter Umfassungsmauern erhalten