Landkreis Starnberg
Abschnittsbefestigung Andechs
(Wallburg)
Gemeinde Andechs-Erling-„Klosterleite“
Landkreis Starnberg
Von der frühmittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Historische Ansicht:
„Geburt Christi“ – Gemälde (Ausschnitt) vom Meister der Pollinger Tafeln (links Burg Andechs in einer Idealdarstellung), 1440 – © Gemeinfrei
Burg Andechs
Gemeinde Andechs-Kloster Andechs
Landkreis Starnberg
Von der 1080 erstmals urkundlich erwähnten Höhenburg, die an der Stelle des im 15. Jahrhundert erbauten Klosters Andechs stand, wurde 1246 zerstört
Burgstall Andechs
(Wallburg)
Gemeinde Andechs-Erling-Flur „Kiental“
Landkreis Starnberg
Von der mittelalterlichen Höhenburg (Spornburg), die während des Dreißigjährigen Krieges and Fliehburg genutzt wurde, sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burgstall Bachhausen
Gemeinde Berg-Bachhausen
Landkreis Starnberg
Von der mittelalterlichen Niederungsburg (Hügelburg) ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß Bachhausen“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Bachhausen
(Hofmarkschloss)
Gemeinde Berg-Bachhausen
Landkreis Starnberg
Das 1167 erstmals erwähnte Hofmarkschloss, das 1648 während des Dreißigjährigen Krieges zerstört und wieder aufgebaut wurde, brach man zwischen 1781 und 1786 ab; seit 1867 steht der „Pflegerhof“ an der Stelle des ehemaligen Schlosses
Keltenschanze Buchendorf
Gemeinde Gauting-Buchendorf
Landkreis Starnberg
Von der Keltenschanze sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burgstall Burgselberg
(Steinebach, Burxelberg, Donnerbichl)
Gemeinde Wörthsee-Steinebach am Wörthsee-„Burgstafelberg“
Landkreis Starnberg
Von der hochmittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) sind noch Erdanlagen in Form einer viereckigen Umwallung erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß Delling“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Delling (Seefeld)
(heute Landgut)
Gemeinde Seefeld-Delling
Landkreis Starnberg
Das Hofmarkschloss, das auf eine Burg aus dem 12. Jahrhundert zurückging, wurde um 1780 abgebrochen – die ab 1774 errichtete Hofmarkskapelle St. Georg besteht noch; die zugehörigen Nebengebäude werden bis heute als Gutsbetrieb weitergeführt und teilweise als Firmensitz genutzt
Historische Ansicht:
„Farchen“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Farchach
Gemeinde Berg-Farchach
Landkreis Starnberg
Das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtete Hofmarkschloss, das auf einen 1347 erwähnten Vorgängerbau zurückging, wurde vor 1800 abgebrochen
Historische Ansicht:
Entwurf des Schlosses Feldafing von August von Voit, 1862 – © Gemeinfrei
Schloss Feldafing
Gemeinde Feldafing
Landkreis Starnberg
Der Bau des geplanten, aber nicht vollendeten Schlosses wurde 1864 eingestellt; es sind lediglich einige überwachsene Fundamente und verfüllte Kellergewölbe erhalten
Schloss Frohnloh
(Fronloh)
Gemeinde Krailling-Frohnloh
Landkreis Starnberg
Von dem im 17. Jahrhundert erwähnten Schloss ist nichts erhalten
Burg Gilching
(Grafenburg)
Gemeinde Gilching
Landkreis Starnberg
Von der früh- oder hochmittelalterlichen Burg in Spornlage ist noch der östliche Teil des ehemaligen Burggrabens erhalten
Burg Karlsberg
(Karlsburg)
Stadt Starnberg-Mühlthal
Landkreis Starnberg
Von der im 12. Jahrhundert erwähnten Höhenburg (Spornburg), die 1313 zerstört wurde, sind geringe Fundamentreste sowie Wall- und Grabenreste erhalten; der Sage nach soll Karl der Große auf der Burg zur Welt gekommen sein
Historische Ansicht:
„Schloß Königswisen“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Königswiesen
Gemeinde Gauting-Königswiesen
Landkreis Starnberg
Das 1507 erbaute Hofmarkschloss wurde 1864 abgebrochen; die spätgotische Kirche St. Ulrich ist erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß und Hoff-March Kralling“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Krailling
(Hofmarkschloss Krailling)
Gemeinde Krailling
Landkreis Starnberg
Das um 1600 erstmals erwähnte Schloss, das 1724 bereits als sehr baufällig bezeichnet wurde, wurde 1810 wegen Baufälligkeit abgerissen
Turmhügel Leutstetten
(Burg Schlossberg)
Stadt Starnberg-Leutstetten-„Schönberg“
Landkreis Starnberg
Von der mittelalterlichen Höhenburg (Turmhügelburg, Motte), deren Burgstelle heute in einem Waldgebiet liegt, ist nichts erhalten
Burg Oberzeismering
Gemeinde Tutzing-Oberzeismering
Landkreis Starnberg
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Burg Petersbrunn
(Schönberg)
Stadt Starnberg-Petersbrunn
Landkreis Starnberg
Von der abgegangenen Burg ist der Burghügel erhalten
Burg Petersbrunn
(Schlosshölzl)
Stadt Starnberg-Petersbrunn
Landkreis Starnberg
Von der abgegangenen Burg sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Plattenstein
(Erling, Alte Burg)
Gemeinde Andechs
Landkreis Starnberg
Von der 1416 erwähnten Burg sind Wälle, Gräben und der Turmhügel erhalten
Burg Pöcking
Gemeinde Pöcking
Landkreis Starnberg
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Burgstall Schlossberg (Gauting)
(Schlösslberg)
Gemeinde Gauting-Unterbrunn-„Schlossberg“
Landkreis Starnberg
Von der hochmittelalterlichen, vermutlich im 11. Jahrhundert errichteten Höhenburg (Spornburg) sind die äußeren Randwälle, beide Halsgräben und Schuttwälle erhalten
Burgstall Schlossberg (Wangen)
Stadt Starnberg-Wangen-„Schlossberg“
Landkreis Starnberg
Von der spätmittelalterlichen Höhenburg (Gipfelburg) ist der frei zugängliche, bewaldete Burgstall erhalten
Keltenschanze Steinlach
Gemeinde Gilching-Steinlach
Landkreis Starnberg
Von der ursprünglichen Viereckschanze, die vermutlich aus dem 2./1. vorchristlichen Jahrhundert stammt, ist der größere Teil des östlichen Walls erhalten
Burgstall Urihof
Gemeinde Andechs-Urihof
Landkreis Starnberg
Von der mittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Hoff-March Walchstatt“ – Kolorierter Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Walchstadt (Wörthsee)
Gemeinde Wörthsee-Walchstadt
Landkreis Starnberg
An der Stelle des Hofmarkschlosses, das westlich der Filialkirche St. Martin lag und 1687 abgebrochen wurde, errichtete man einen bis heute bestehenden Schlossbauernhof
Burg Wangen
(Schlossberg Wangen, Buchhof)
Gemeinde Seefeld-Wangen
Landkreis Starnberg
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Burgstall Widdersberg
(Oberer Weinberg, Plattenstein, Burabichl)
Gemeinde Herrsching am Ammersee-Widdersberg
Landkreis Starnberg
Der Burgplatz der hochmittelalterlichen im 13. Jahrhundert errichteten Höhenburg, die 1370 als „ein Platz mit Schutt und Trümmern, dazu tiefe, steile Gräben“ erwähnt wurde, befindet sich in Privatbesitz und darf nicht betreten werden
Burg Wörth
(Roseninsel, Karlsburg)
Gemeinde Feldafing
Landkreis Starnberg
Von der Burg, die erst 1998 durch Zufall archäologisch entdeckt wurde, sind leichte Bodenspuren erkennbar
Herrenhaus Wörth
(Roseninsel)
Gemeinde Feldafing
Landkreis Starnberg
Von dem nach 1545 erbauten Herrenhaus, das 1849 ausbrannte und 1853 abgebrochen wurde, ist nichts vorhanden