Landkreis Weilheim-Schongau
Burg Altenstadt
(Burklaberg, Alt-Schongau)
Gemeinde Altenstadt
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der 1224 erwähnten Burg, die nach 1289 verfallen war und deren Burgstall nach 1938 zerstört wurde, ist nichts erhalten
Kirchhofbefestigung Altenstadt
(Sankt Michael)
Gemeinde Altenstadt
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der Mitte des 12. Jahrhunderts errichteten Kirchhofbefestigung, die 1826 teilweise abgebrochen wurde, sind Reste der Kirchhofmauer erhalten
Wallburg Auerberg
(Bernbeuren)
Gemeinde Bernbeuren-Auerberg
Landkreis Weilheim-Schongau
Von dem frührömerzeitlichen Ringwallsystem sind Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Auf dem Stocket
(Abschnittsbefestigung)
Gemeinde Eglfing-Flur „Auf dem Stocket“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der vor- und frühgeschichtlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Abschnittsbefestigung Berg
Gemeinde Oberhausen-Berg
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der frühmittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Abschnittsbefestigung Bergwiesen
Markt Peiting-„Kalvarienberg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hochmittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Bernbeuren
Gemeinde Bernbeuren-Flur „Auf der Burg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der mittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) ist nichts erhalten
Burg Burklaberg
(Alt-Schongau)
Gemeinde Altenstadt
Landkreis Weilheim-Schongau
Der Burgstall der im 12. Jahrhundert gegründeten Höhenburg (Spornburg), die nach 1289 verfallen war, ist modern überbaut
Burg Burggen
Gemeinde Burggen-Forchenmühle
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen Höhenburg ist nichts erhalten
Ringwall Burggen
(Wallburg)
Gemeinde Burggen-Flur „Auf der Burg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen frühmittelalterlichen Abschnittsbefestigung mit zwei Wällen und Graben zur Nordseite sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg bei Burgstall (Wessobrunn)
Gemeinde Wessobrunn-Forst-Burgstall
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen mittelalterlichen Höhenburg in Spornlage ist ein Hügel erhalten
Burg Deutenhausen
(Gögerlburg)
Stadt Weilheim in Oberbayern-Deutenhausen
Landkreis Weilheim-Schongau
Die früh- und hochmittelalterlichen Wallburg ist auf drei Seiten noch vollständig sichtbar, wobei der Wall auf der Südostseite am besten erhalten ist
Burg Dürnhausen
Gemeinde Sindelsdorf-Dürnhausen
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen Burg ist der Turmhügel erhalten
Burg Eglfing
Gemeinde Eglfing-Flur „Gstoag“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg aus dem 11. Jahrhundert ist nichts erhalten
Schloss Forchenmühle
(Burggen)
Gemeinde Burggen
Landkreis Weilheim-Schongau
Von dem abgegangenen Schloss ist nichts erhalten
Wallburg Fußstain
Gemeinde Habach-Hinterfeld-„Stöcklesberg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der frühmittelalterlichen, im 10./11. Jahrhundert errichteten Höhenburg in Spornlage ist der kreisförmige Ringgraben erhalten
Abschnittsbefestigung Gögerl
(Hechenbergwall, Gögerlwall, Wallburg Hechenberg)
Stadt Weilheim in Oberbayern-Gögerl
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der angenommenen früh- und hochmittelalterlichen Wallburg, von der keine mittelalterlichen Schriftquellen oder datierten Funde erhalten sind, ist ein Teil der Wallgrabenanlage erhalten
Burg Greut
Gemeinde Wessobrunn-Haid
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen Höhenburg, die im 16. Jahrhundert bereits als „Burgstall“ bezeichnet wurde und von der im 18. Jahrhundert noch Reste zu sehen waren, ist nichts erhalten
Der graue Herzog
Nach einer Sage verlief ein unterirdischer Gang vom Turm der Klosterkirche Wessobrunns, dem grauen Herzog, bis zur Burg, der bis Mitte des 15. Jahrhunderts noch in Gebrauch gewesen sein soll.
Burg Haldner Wiesen
(Haldenwiesen, Zöpfhalden)
Gemeinde Steingaden-Zöpfhalden
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Kirchhofbefestigung Hohenfurch
(Mariae Himmelfahrt)
Gemeinde Hohenfurch
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der spätgotischen Anlage sind Teile der Friedhofsummauerung erhalten
Schloss Huttenried
Gemeinde Schwabbruck-Huttenried
Landkreis Weilheim-Schongau
Von dem abgegangenen Schloss ist nichts erhalten
Schloss Iffeldorf
(Hofmarksschloss)
Gemeinde Iffeldorf
Landkreis Weilheim-Schongau
Die Burgstelle des Schlosses, das 1634 während des Dreißigjährigen Krieges abbrannte, ist heute modern überbaut
Burg Menburg
(Mainburg, Mönburg, Schlossberg, Raisting)
Gemeinde Raisting-„Schlossberg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der vermutlich im 11. Jahrhundert erbauten, 1190 genannten Höhenburg sind Wallreste im Westen und Südwesten der Anlage erhalten
Burg Mitterfischen
Gemeinde Pähl-Mitterfischen
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hochmittelalterlichen Niederungsburg (Turmhügelburg) ist der Turmhügel erhalten
Burg Mühleck
Gemeinde Sindelsdorf-Mühleck
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen mittelalterlichen Burg ist nichts erhalten
Abschnittsbefestigung Paterzell
Gemeinde Wessobrunn-Paterzell
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der früh- oder hochmittelalterlichen Abschnittsbefestigung ist nichts erhalten
Burg Paterzell
Gemeinde Wessobrunn-Moosmühle
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Mittleres Schloss Pähl
Gemeinde Pähl
Landkreis Weilheim-Schongau
Von dem mittleren Schloss, eines von drei Schlössern in Pähl, das 1632 von den Schweden vollständig zerstört wurde, ist nichts erhalten
Burg Peiting
(Bergwiesen, Schlossberg, Welfenburg, Welfenberg)
Markt Peiting
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der um 1055 errichteten und 1101 erstmals genannten hochmittelalterlichen Gipfelburg, die 1348 vermutlich durch ein Erdbeben beschädigt und 1632 im Zuge des Dreißigjährigen Krieges durch die Schweden zerstört wurde, sind Wälle und Gräben erhalten
Historische Ansicht:
„Der hohe Peissenberg“ aus dem Album „30 Aquarelle mit Ansichten aus Oberbayern und Österreich“, um 1870 – © Private Sammlung
Burg Peißenberg
(Sankt Georg)
Markt Peißenberg
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen Burg, die vermutlich im Zusammenhang mit der Gründung der Klöster Rottenbuch und Steingaden stand, ist neben Wall und Graben die im Kern spätromanische Burgkapelle St. Georg erhalten
Burg Peißenberg
(Sankt Jais, Sankt Jais-Schloss, In der Burg)
Markt Peißenberg
Landkreis Weilheim-Schongau
Die um 1050 gegründete Höhenburg, die vermutlich 1383/1388 im Städtekrieg zerstört und um 1403 wieder aufgebaut wurde, fand 1839 Erwähnung als Ruine, von der heute lediglich der Burggraben erhalten ist
Burg Penzberg
(Schlossbichl)
Stadt Penzberg-Flur „Schlossbichl“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen hochmittelalterlichen Höhenburg – vermutlich eine kleine befestigte Holz-Erdanlage – ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Bilder vorhanden
Schloss Rameck
(Burg, Romegg)
Gemeinde Huglfing-Rameck
Landkreis Weilheim-Schongau
Von dem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichteten schlossartiger Bau, der auf eine 1300 bis 1467 erwähnte spätmittelalterliche Höhenburg zurückging und 1845 abgebrochen wurde, ist heute noch ein Wirtschaftsgebäude mit Wohnteil erhalten
Burg Rossau
Gemeinde Altenstadt
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen hoch- oder spätmittelalterlichen Höhenburg ist nichts erhalten
Burg Rothsee
Stadt Weilheim in Oberbayern-Rothsee
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Burg Schlag
Markt Peißenberg-Schlag
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen, zweiteiligen Höhenburg, die 1388 im Zuge des Städtekrieges zusammen mit ihrer Nachbarburg zerstört und möglicherweise um 1403 wiederaufgebaut wurde, ist lediglich der Burggraben erhalten
Wallburg Schlitten
(Eck)
Gemeinde Wessobrunn-Schlitten
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Abschnittsbefestigung Schlossberg (Schongau)
(Abschnittsbefestigung Peiting)
Stadt Schongau-„Schlossberg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der abgegangenen Höhenburg (Gipfelburg) vom Typus einer frühmittelalterlichen Anlage des 9./10. Jahrhunderts sind Wälle und umlaufende Gräben erhalten
Burg Schlossberg (Raisting)
Gemeinde Raisting-Schillern
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der mittelalterlichen Burg sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Schlossberg (Schongau)
Stadt Schongau-„Schlossberg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der mittelalterlichen, südlich gegenüber der Burg Peiting und westlich der Abschnittsbefestigung Schlossberg (Schongau) gelegenen Höhenburg in Spornlage ist nichts erhalten
Burg Schneckenbichl
(Welfenburg)
Stadt Schongau-Flur „Schneckenbichl“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der Burg des hohen und späten Mittelalters ist der Turmhügel erhalten
Burg Schwabbruck
Gemeinde Schwabbruck-Flur „Brucksteller“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der um 1100 errichteten hochmittelalterlichen Niederungsburg (Wasserburg) ist nichts erhalten; teilweise ist sie durch einen Bauernhof überbaut
Wallburg Schwabsoien
Gemeinde Schwabsoien
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der mittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Turmhügel Sindelsdorf
Gemeinde Sindelsdorf-„Weilberg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der mittelalterlichen Turmhügelburg (Motte) ist der Turmhügel erhalten
Wasserburg Sindelsdorf
Gemeinde Sindelsdorf
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der mittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten
Burg Sölb
Gemeinde Raisting-Sölb
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hochmittelalterlichen Niederungsburg ist nichts erhalten; die Burgstelle wurde mit dem Bauernhaus Bichlfranz überbaut
Burg Tannenberg
(Schlossplatz)
Gemeinde Burggen-Tannenberg-„Schlossplatz“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hochmittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) sind Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Trat
Gemeinde Oberhausen-Berg
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der frühmittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Urthel
Gemeinde Bernbeuren
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der Burg des späten Mittelalters ist nichts erhalten
Wasserburg Wildsteig
Gemeinde Wildsteig-„Langenfilz“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hoch- oder spätmittelalterlichen Niederungsburg (Wasserburg) ist ein verflachter ovaler Graben, der sich um die Anlage zieht, erhalten
Burg Willenberg
(Oberhausen, Wildenberg, Achberg)
Gemeinde Oberhausen-Achberg-„Schlossberg“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hochmittelalterlichen, um 1170 errichteten und 1322 genannten Höhenburg (Spornburg), die im 15. Jahrhundert verfallen war und abgebrochen wurde, sind der Halsgraben und geringe Mauerreste erhalten
Turmhügel Wilzhofen
Gemeinde Wielenbach-Wilzhofen
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hochmittelalterlichen, 1173 erstmals genannten Turmhügelburg (Motte), von der im 19. Jahrhundert noch Spuren erkennbar gewesen sein sollen, ist nichts erhalten
Burgstall Zöpfhalden
Gemeinde Steingaden-Zöpfhalden-Flur „Haldenwiesen“
Landkreis Weilheim-Schongau
Von der hochmittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) ist nichts erhalten