Landkreis München
Wallburg Aying
Gemeinde Aying-Peiß
Landkreis München
Von der abgegangenen Wallburg sind Wall- und Grabenreste erhalten
Historische Ansichten:
• „Burg Baierbrunn und Konradshöhe“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
Burg Baierbrunn
(Pairbrunn, Pairbrunnen, Beigerbrunn, Konradshöhe)
Gemeinde Baierbrunn
Landkreis München
An der Burgstelle der im 12. Jahrhundert errichteten und 1421 zerstörten Höhenburg, errichtete man nach 1899 das Hotel Konradshöhe, das mittlerweile abgerissen wurde
Burg Beigarten
Gemeinde Straßlach-Dingharting-Beigarten
Landkreis München
Von der der Ende des 11. Jahrhunderts errichteten Burg, die vor 1239 zerstört, anschließend wiederaufgebaut und vermutlich im 13. Jahrhundert abgebrochen wurde, sind Erdwälle und Gräben erhalten
Wallburg Birg
Gemeinde Baierbrunn
Landkreis München
Von der frühmittelalterlichen Abschnittsbefestigung, die in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts zu einer Fliehburg ausgebaut und um 1140 aufgegebenen wurde, sind Wall- und Grabenreste erhalten
Römerturm Blindmoos
Gemeinde Aying-Blindham
Landkreis München
Von dem abgegangenen Römerturm auf einem Hügel im Wald sind frei zugängliche Wallreste erhalten
Keltenschanze Deisenhofen
(Keltenschanze im Lanzenhaarer Feld, Deisenhofen Ost)
Gemeinde Oberhaching-Deisenhofen
Landkreis München
Von der keltischen Mehrfachschanze des 1. oder 2. Jahrhunderts vor Christus sind Wall- und Grabenreste erhalten
Schloss Grasbrunn
Gemeinde Grasbrunn
Landkreis München
Von dem abgegangenen Schloss ist nichts erhalten
Keltenschanze Großeichenhausen
Gemeinde Sauerlach-Großeichenhausen
Landkreis München
Von der Viereckschanze der späten Latènezeit (etwa 1. Jahrhundert vor Christus) sind Wall- und Grabenreste erhalten
Römerschanze (Grünwald)
Gemeinde Grünwald
Landkreis München
Von der spätrömischen und frühmittelalterlichen, dreieckigen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Keltenschanze Holzhausen 1
Gemeinde Straßlach-Dingharting-Holzhausen
Landkreis München
Von der in einen Hang gegrabenen rechteckigen Wallanlage sind Wälle und Gräben erhalten, die auf dem Freizeitgelände eines Landschulheims liegen
Keltenschanze Holzhausen 2
Gemeinde Straßlach-Dingharting-Holzhausen
Landkreis München
Von der keltischen Wallanlage, die im 2./1. Jahrhundert vor Christi erbaut wurde, sind Wälle im Süden und Osten erhalten; 1957-1962 wurden bei Ausgrabungen ein 35 m tiefer Brunnenschacht entdeckt
Römerturm Höhenreut
Gemeinde Aying-Blindham
Landkreis München
Von der viereckigen Wallanlage, von der um 1870 noch Mauerreste sichtbar waren, sind Wallreste erhalten
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Orangerie (Ismaning)
Gemeinde Ismaning
Landkreis München
Die ursprünglich klassizistische 1836 errichtete Orangerie wurde 1983 abgebrochen; an deren Stelle steht im nordwestlichen Teil des Schlossparks die rekonstruierte Orangerie, in der sich das Kallmann-Museum befindet
Burg Kleinhelfendorf
(Römerschanze)
Gemeinde Aying-Helfendorf
Landkreis München
Von der abgegangenen Burg ist der Turmhügel erhalten
Erdwerk Kleinpullach
(Wall-Graben-Anlage)
Gemeinde Oberhaching-Kreuzpullach
Landkreis München
Von der rechteckigen Befestigungsanlage sind niedrige, undeutliche Wall- und Grabenreste erhalten
Keltenschanze Kreuzpullach
(Keltenschanze im Lanzenhaarer Feld, Deisenhofen Ost)
Gemeinde Oberhaching-Kreuzpullach
Landkreis München
Von der auf allen Seiten gut erhaltenen, viereckigen Wallanlage mit vorgelagertem umlaufendem Graben aus dem 1. Jahrhundert vor Christi (Latènezeit) sind Wall- und Grabenreste erhalten; die etwa 100 Meter westlich gelegenen bronzezeitlichen Grabhügel sind ungefähr 1.200 Jahre älter
Keltenschanze Laufzorn
Gemeinde Oberhaching-Laufzorn
Landkreis München
Von der keltischen Viereckschanze der späten Latènezeit (1. Jahrhundert vor Christi) sind geringe Wallreste erhalten
Keltenschanze Laufzorn
(Keltenschanze im Laufzorner Holz)
Gemeinde Oberhaching-Laufzorn
Landkreis München
Die Keltenschanze aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert mit komplett erhaltenem Wall- und vorgelagerten Grabenverlauf weicht in ihrer unsymmetrischen, annähernden Rautenform vom typischen annähernd rechteckigen Erscheinungsbild derartiger Viereckschanzen ab; die südlich der Anlage verlaufende, etwas später entstandene, ehemalige Römerstraße ist oberirdisch nicht sichtbar
Keltenschanze Oberbiberg
Gemeinde Oberhaching-Oberbiberg
Landkreis München
Von der annähernd quadratischen Viereckschanze (Keltenschanze) der späten Latènezeit (1. Jahrhundert vor Christi) ist die Nordostecke mit den daran angrenzenden nördlichen und östlichen Wallabschnitten sowie der westliche Wallabschnitt nahezu vollständig erhalten; der Innenbereich wurde vermutlich bereits seit dem frühen bis hohen Mittelalter von einem Bauernhof eingenommen; die gotische Kirche Mariä Geburt an der äußeren Südostecke der Anlage geht auf etwa 1475 zurück
Erdwerk Oberbiberg
(Wall-Graben-Anlage)
Gemeinde Oberhaching-Oberbiberg
Landkreis München
Von dem archäologisch nachgewiesenen, aber oberflächlich nicht mehr erkennbaren Erdwerk – vermutlich ein völlig verschliffenes bronzezeitliches Erdwerk oder eine völlig verschliffene Keltenschanze – ist nichts erhalten
Schloss Seeholzen
(Adelssitz Seeholzen)
Gemeinde Gräfelfing
Landkreis München
Von dem 1116 erstmals urkundlich erwähnten zweigeschossigen auf einer Halbinsel in der Würm gelegenen Adelssitz mit Satteldach und gotischen Ziergiebeln, der Mitte des 17. Jahrhunderts zerstört wurde, ist nichts erhalten
Schloss Taufkirchen
Gemeinde Taufkirchen
Landkreis München
Von dem Anfang des 18. Jahrhunderts zerstörten Schloss ist nichts erhalten
Burg Unterschleißheim
Stadt Unterschleißheim
Landkreis München
Von der im 11. Jahrhundert errichteten Burg, die von drei wasserführenden Gräben und zwei Kieswällen umgeben war, ist nichts erhalten