xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
HISTORIE xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.xxxxxxxxxx
nxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
Foto: © Marion Creyaufmüller
Das Neue Schloss als Kulisse der Verkaufsausstellung und Weihnachtsmesse „Winterlust“
Foto: © Marion Creyaufmüller
Das beeindruckende Treppenhaus ist der baukünstlerisch wohl bedeutendste Raum des Schlosses und geht in seiner Erfindung auf Henrico Zuccalli zurück
Foto: © Marion Creyaufmüller
Der ganz in Weiß gehaltene Große Saal von 1719 – eine Meisterleistung des Hofarchitekten Joseph Effner – der sich über zwei Geschosse erstreckt, bildet gemeinsam mit der prunkvolle Treppe ein einzigartiges barockes Gesamtkunstwerk
Foto: © Marion Creyaufmüller
Der Viktoriensaal mit seiner geschnitzten Wandvertäfelung ab 1723 im französischen Régence-Stil gehört zu den schönsten Innenraumdekorationen des Spätbarock
Museum
In den Prunkräumen des Schlosses, die einen Eindruck ins höfische Leben zu Zeiten des Absolutismus geben. präsentieren die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Meisterwerke der europäischen Barockmalerei; die imposante zeremonielle Raumfolge aus Prunktreppenhaus, Festsaal, Viktoriensaal und der Großen Galerie sowie die Paradeappartements des Kurfürstenpaars zählen in ihrer kostbaren Dekoration und Möblierung noch heute zu den bedeutendsten Raumausstattungen der barocken Schlossbaukunst
Führungen:
In den Schleißheimer Schlössern finden keine regelmäßigen Führungen statt; Audio-Guide in Deutsch, Englisch, Italienisch und Französisch erhältlich; Private Führungen und Themenführungen buchbar
Öffnungszeiten:
Di-So, Apr-Sep: 9-18 Uhr; Okt-März: 10-16 Uhr; Mo geschlossen
Internet
Museumsshop
Souvenirs und Geschenkideen
Schlosswirtschaft
Eine der ältesten und bekanntesten Wirtschaften im Münchner Kreis mit Biergarten; bayerische Traditionsküche; Hochzeiten, Taufen, Events
Öffnungszeiten:
Di-So 11-22 Uhr; Mo geschlossen
www.schlosswirtschaft-schleissheim.de
Veranstaltungen
Historische Jagd- und Kutschengala im Schleißheimer Schlosspark, Konzerte, Sommerlust und Winterlust
Heiraten, Feiern und Tagen
Maximilianskapelle, Großer Saal. Sala terrena und Speisesaal für Konzerte, Gottesdienste und Trauungen, Stehempfänge, Bankette, Festakte und Preisverleihungen
Wasserspiele
April bis Ende September:
täglich 10 bis 16 Uhr; Beginn jeweils zur vollen Stunde (Dauer ca. 30 Minuten)
Barrierefreiheit
Alle wichtigen Bereiche im Neuen Schloss sind stufenlos oder über Aufzug erreichbar; Eingangshalle und Parterre über Rampen erreichbar; behindertengerechte Parkplätze, barrierefreie Toiletten
Hunde
Hunde und andere Tiere dürfen nicht in die Schlösser mitgenommen werden; das Mitführen von ausgebildeten Assistenzhunden ist erlaubt; Hunde sind im Hofgarten unbedingt an der Leine zu führen
Die Schlossanlage Schleißheim – bestehend aus dem Alten und Neuen Schloss sowie dem Schloss Lustheim – bildet zusammen mit einem Park, zwei Pavillons und drei Kanälen ein bedeutendes Bauensemble
Foto: © Marion Creyaufmüller
xxx
Foto: © Marion Creyaufmüller
Das Kuppelfresko des Treppenhauses stammt von Cosmas Damian Asam
Foto: © Marion Creyaufmüller
Der Dokumentationsraum erläutert die komplexe Entstehungsgeschichte der Schlossanlage und würdigt ihren Hauptbauherrn Kurfürst Max Emanuel
Neues Schloss Schleißheim
Max-Emanuel-Platz 1
85764 Oberschleißheim
fon +49-89-31587-20
www.schloesser-schleissheim.de
Gemeinde Oberschleißheim • Landkreis München
Eigentümer: Freistaat Bayern