Landkreis München
Historische Ansichten:
• „Fischerschlössl“ – Bleistiftzeichnung von Carl Schmid, 1866 – © Gemeinfrei
• links: Historische Künstlerkarte, 1902 gelaufen – rechts: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• „Blick zum Fischerschlössl“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte, 1922 gelaufen – © Private Sammlung
Fischerschlössl
(Jagdschloss Ebenhausen, Zell)
Gemeinde Schäftlarn-Ebenhausen
Landkreis München
Die 1842 im historisierenden Stil errichtete neugotische schlossartige Villa, die 1909 umgebaut wurde, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
„Schloß Hechekirchen“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Höhenkirchen
Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Landkreis München
Das im 15. und 16. Jahrhundert als Sitz des herzoglichen Jägermeisters errichtete Schloss, das ursprünglich aus zwei getrennten Bauten bestand und im 19. Jahrhundert umgebaut wurde, befindet sich in Privatbesitz und wird als Geschäfts- und Wohnhaus genutzt
Historische Ansichten:
• „Schwaig Lauffzohrn“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte, 1936 gelaufen – © Private Sammlung
Schloss Laufzorn
Gemeinde Oberhaching-Laufzorn
Landkreis München
Das 1508-1550 auf dem Gelände einer herzoglichen Schwaige aus dem Anfang des 16. Jahrhundert errichtete Wittelsbachische Jagdschloss befindet sich in Privatbesitz und ist heute Bestandteil einer Reitanlage
Historische Ansichten:
• „Maurerschlössel“ – Historische Zeichnung – © Vereinigung der Freunde Grünwalds e.V.
• Mauerschlössel Schwesternheim“ – Historische Aufnahme, 1947 – © Vereinigung der Freunde Grünwalds e.V.
Mauerschlössl (Grünwald)
(Herzogschlösschen, Parkschlössl, Baumeisterhaus, Maurerhaus)
Gemeinde Grünwald
Landkreis München
Das um 1616 erbaute Schlösschen, das 1731 zu einem streng axialsymmetrischen Gebäudekomplex umgebaut wurde, wird als Schwesternheim der Schwesternschaft München des Bayerischen Roten Kreuzes genutzt
Historische Ansichten:
• „Schloß Planeckh“ – (Ansicht 1) – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• „Schloß Planeckh“ – (Ansicht 2) – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• Historische Künstlerkarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
• „Planegg-Schloss“ – Historische Ansichtskarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
Schloss Planegg
(Planeck)
Gemeinde Planegg
Landkreis München
Die vermutlich um 1415-1420 errichtete Burg, die 1737 zu einem Schloss umgestaltet wurde, befindet sich in Privatbesitz; die an den nicht öffentlich zugänglichen Park angrenzende ehemalige Schlossbrauerei aus dem Jahr 1835 dient heute als Magazin der Universitätsbibliothek der LMU München