Landkreis Erding
Kloster Erding
(Kapuzinerkloster Hl. Kreuz)
Stadt Erding
Landkreis Erding
Das 1692 gegründete Kloster wurde 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst und 1900 auf Abbruch versteigert; in der Kirche war zunächst das Rentamt untergebracht, bis man 1901 an seiner Stelle das königliche Amtsgericht errichtete
Kloster Tegernbach
(Benediktinerkloster St. Michael)
Gemeinde Tegernbach (Dorfen)
Landkreis Erding
Das gegen Ende des 8. Jahrhunderts im heutigen Wasentegernbach gegründete, St. Michael geweihte Kloster ist wohl um 935 eingegangen und existierte nur noch als Wirtschaftshof des Bistums Freising weiter
Heutigee Ansichten:
© xxx
Kollegiatstift St. Wolfgang
(Kanoniker-Kollegiatstift und Propst-/Dechanthof)
Gemeinde Sankt Wolfgang
Landkreis Erding
Nachdem die Einrichtung eines Stiftes mehrfach – unter anderem 1579 – nicht gelang, erfolgte diese schließlich 1724; nach dessen Auflösung 1803 im Zuge der Säkularisation wurde die Kirche zur Pfarrkirche, das Stiftsgebäude Pfarrhof und später Gemeindeverwaltung sowie Rathaus
Historische Ansichten:
• „Isen“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
• „Marckh Isen“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• „Kloster St, Zeno“ – Historische Aufnahme, um 1880 – © Private Sammlung
Kloster St. Zeno (Isen)
(ehemaliges Benediktinerkloster und späteres Kollegiatstift)
Markt Isen
Landkreis Erding
Das im 8. Jahrhundert gegründete Kloster zählte zu den ältesten Klöstern auf altbayerischem Boden und war bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts Benediktinerkloster, dann Kollegiatstift, bis es 1802 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde; die sieben Kanonikatshöfe und die Stiftsgebäude gingen mit Ausnahme des Pfarr- und Kooperatorenhauses in Privatbesitz über und die ehemalige Klosterkirche wird heute als Pfarrkirche genutzt