Landkreis Altötting
Historische Ansicht:
„Schloß Burckfriedt“ – Kupferstich von Michael Wening, 1721 – © Private Sammlung
Schloss Burgfried
(Burgfriedt)
Gemeinde Winhöring-Burg
Landkreis Altötting
Das kleine, ehemalige Hofmarksschloss, dessen Vorgängerbau 1721 abgebrochen wurde, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Adelssitz Burghausen
Stadt Burghausen
Landkreis Altötting
Das ehemalige herzogliche Stadthaus, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut und dessen Fassade um 1700 neu gestaltet wurde, beherbergt eine Grundschule
Historische Ansichten:
• „Schloß Frauenpüchel“ – Kupferstich von Michael Wening, 1721 – © Private Sammlung
• Historische Grußkarte, 1902 gelaufen – © Private Sammlung
• „Gräfl. Töringsches Schloss mit Anlagen und Kirche“ – Historische Ansichtskarte, 1937 gelaufen – © Private Sammlung
Schloss Frauenbühl
(Schloss Winhöring)
Gemeinde Winhöring
Landkreis Altötting
Das 1621/1622 anstelle eines Vorgängerbaus aus der Zeit um 1400 errichtete Schloss, das 1721–1730 umgebaut wurde, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
„Schloß Haimbing“ – Kupferstich von Michael Wening, 1721 – © Private Sammlung
Schloss Haiming
Gemeinde Haiming
Landkreis Altötting
Das 1838–1840 im Stil einer Biedermaier-Villa errichtete Schloss, das auf ein aus zwei Baukörpern bestehendes Wasserschloss zurückgeht, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Schloß Klebing“ – Kupferstich von Michael Wening, 1721 – © Private Sammlung
• Historische Grußkarte, 1904 gelaufen – © Private Sammlung
Schloss Klebing
Gemeinde Pleiskirchen-Klebing
Landkreis Altötting
Das heutige barocke Schloss, das vermutlich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet wurde, befindet sich in Privatbesitz
Historische Ansichten:
• „Schloß Kolberg“ – Kupferstich von Michael Wening, 1721 – © Private Sammlung
• Historische Künstlerkarte, 1921 gelaufen – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte, 1939 gelaufen – © Private Sammlung
Schloss Kolberg
(Josephsburg, Kolbergschlössl, Sitz Kolberg, Schloss Neukolberg, Kolberschlösschen, Josefsburg)
Stadt Altötting-Klebing
Landkreis Altötting
Das 1492 errichtete Schloss, das 1854 und Ende des 19. Jahrhunderts um- und ausgebaut wurde, dient heute als Sitz der (katholischen) Gemeinschaft Emmanuel
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Taufkirchen-Palais (Burghausen)
(Tauffkirchen-Palais)
Stadt Burghausen
Landkreis Altötting
In dem Palais mit reichem Rokokostuck, das nach einem Brand des Vorgängerbaus Mitte des 18. Jahrhunderts weitgehend neu erbaut wurde, befinden sich Wohnungen und Gewerbe
Historische Ansichten:
• „Herrschaft und Schloß Waldt“ – Kupferstich von Michael Wening, 1721 – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Schloss Wald an der Alz
Gemeinde Garching an der Alz-Wald an der Alz
Landkreis Altötting
Die Mitte des 12. Jahrhundert errichtete Höhenburg in Spornlage, die im 17 Jahrhundert barockisiert wurde, befindet sich in Privatbesitz; die danebenliegende Schlosskapelle St. Erasmus, die seit 1909 als katholische Pfarrkirche dient, ist allgemein zugänglich.