Landkreis Fürstenfeldbruck
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
Historische Ansicht – Foto: © Archiv Egenhofen/oh
Schloss Aufkirchen
Gemeinde Egenhofen-Aufkirchen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Das um 1589 errichtete Schloss, das auf einen um 1500 erstmalig erwähnten Vorgängerbau zurückgeht, beherbegt heute das Katholische Pfarramt St. Georg
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
„Schloss Esting“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Esting
Stadt Olching-Esting
Landkreis Fürstenfeldbruck
Das 1666 errichtete Schloss, das auf eine Burg aus dem 13. Jahrhundert zurückgeht und mehrfach umgebaut wurde, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Schloss Geiselbullach
Stadt Olching-Geiselbullach
Landkreis Fürstenfeldbruck
Das ursprünglich barocke, 1726 erbaute Schloss wurde 1895 zu dem heutigen Schloss mit neobarockem Mansardwalmdach umgebaut und dient als Gutshof
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
„Schloss und Hof March Grunertshofen“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Grunertshofen
Gemeinde Moorenweis-Grunertshofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
In dem 1601 erbauten Schloss, ein schlichter dreigeschossiger Bau, ist ein Katholisches Landschulheim untergebracht
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Hofmarkschloss Holzkirchen
(Schloss Holzkirchen)
Gemeinde Alling-Holzkirchen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Das 1688 errichtete ehemalige Hofmarkschloss, das seit 1817 zu einem Bauernhof gehört, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
„Schloss Höhenroth“ – Historische Künstlerkarte, um 1900 gelaufen – © Private Sammlung
Schloss Höhenroth
Gemeinde Grafrath-Wildenroth
Landkreis Fürstenfeldbruck
Die 1869 errichtete stattliche Neubarockvilla mit Kuppelturm und Schweifgiebel, die nördlich der Amper liegt, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Schloss Nannhofen
Gemeinde Mammendorf-Nannhofen
Landkreis Fürstenfeldbruck
Das 1752 unweit der alten Veste errichtete Schloss, das 1840/48 in klassizistischer Manier ausgebaut wurde, befindet sich in Privatbesitz
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Schloss Svielberg“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
• „Schloss Spielsberg“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Spielberg (Oberschweinbach)
Gemeinde Oberschweinbach-Spielberg
Landkreis Fürstenfeldbruck
Das 1624 anstelle einer um 1150 erbauten Burg errichtete Barockschloss, das um 1750 im Stil des Rokoko umgestaltet wurde, beherbergt heute das Rathaus der Gemeinde und einige Wohnungen
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
„Schloß Dürckefeldt“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Türkenfeld
(Fuggerschloss Türkenfeld)
Gemeinde Türkenfeld
Landkreis Fürstenfeldbruck
Das 1598 anstelle einer im 13. Jahrhundert erbauten Burg errichtete Jagdschlösschen wurde nach seiner Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg 1660 als stattlicher Walmdachbau mit Dreiecksgiebel neu errichtet und beherbergt heute das Rathaus der Gemeinde
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
„Schloß Weyhrn“ – Kupferstich von Michael Wening aus der „Historico topographica descriptio Bavariae“, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Weyhern
(Glonburg, Glonnburg)
Gemeinde Egenhofen-Weyhern
Landkreis Fürstenfeldbruck
In der 1720 errichteten klassizistischen Vierflügelanlage um einen kleinen Lichthof, die auf einen im Spanischen Erbfolgekrieg zerstörten Vorgängerbau zurückgeht, sind Wohnungen untergebracht