Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Historische Ansichten:
• „Das Kloster Ettal in einer Vogelschau aus Süden gezeichnet“ – Kupferstich von Matthias Kager und Christoph Greuter, 1619 – © Private Sammlung
• „Ethal“ – Kolorierter Kupferstich (Ausschnitt) von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
• „Kloster Etall“ – Kupferstich von Ertl, 1690 – © Private Sammlung
• „Closter Ettal“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• „Kloster Ethal“ – Kupferstich von Bodenehr, 1720 – © Private Sammlung
• „Ettal“ – Lithografie von Dilger, 1840 – © Private Sammlung
• „Ettal“ – Lithografie, 1840 – © Private Sammlung
• „Kloster Ettal“ – Stahlstich, 1863 – © Private Sammlung
• „Kloster Ettal“ – Kolorierter Holzstich, 1870 – © Private Sammlung
• „Kloster Ettal“ – Holzstich, um 1880 – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
• „Kloster Ettal“ – Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Kloster Ettal
(Benediktinerabtei)
Gemeinde Ettal
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Zu dem 1330 gegründeten Benediktinerkloster, das heute ein beliebter touristischer Anziehungspunkt ist, gehören landwirtschaftliche Betriebe, mehrere Gasthöfe, ein Hotel, ein Gymnasium sowie eine Brauerei, eine Destillerie zur Herstellung des Klosterliqueurs, eine Buchhandlung und ein Kunstverlag
KLOSTER ETTAL – Höhepunkt der bayerischen Baukunst
Quelle: © TOP REISEZIELE – www.youtube.com
Kloster Scharnitz
(ehemaliges Kloster der Benediktiner)
Gemeinde Krün-Klais
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Das vor 763 gegründete, St. Peter und Paul geweihte Kloster wurde nach einem Großbrand zwischen 769 und 772 zerstört; 1972 wurden bei Ausgrabungen Reste des Klosters der Benediktiner zu Tage gefördert
Historische Ansichten:
• „Franziskanerkloster St. Anton“ – Kolorierter Kohledruck, um 1880 – © Private Sammlung
• „Partie an der Kirche St. Anton“ – Historische Ansichtskarte, 1905 gelaufen – © Private Sammlung
• „Wallfahrtskirche St. Anton mit Wettersteigebirge“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
St. Anton (Garmisch-Partenkirchen)
(Wallfahrtskirche St. Anton und Franziskanerkloster)
Markt Garmisch-Partenkirchen
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Der Wallfahrtskirche St. Anton, an deren Stelle sich seit dem 17. Jahrhundert eine kleine Antoniuskapelle befand, ist seit 1935 ein Franziskanerkloster angeschlossen
Wallfahrtskirche „St. Anton“ – DER KIRCHENFÜHRER
Quelle: © Der Kirchenführer – www.youtube.com