Landkreis Traunstein
Historische Ansichten:
• „Stat vnd Schloss Tittmoning erobert“ – Radierung, 1611 – © Private Sammlung
• „Schloss und Statt Tittmaning“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
• „Tittmaning“ – Kupferstich aus F. Dückher von Hasslau zu Winckl, 1666 – © Private Sammlung
• „Stadttor Burghauser Tor von Tittmoning. Stadtmauer mit dem Tor.“ – Kreidelithographie von Simon Quaglio, 1816 – © Private Sammlung
• „Salzburger Tor“ – Holzstich, um 1870 – © Private Sammlung
• „Stadttor Salzburger Tor von Tittmoning“ – Braun lavierte Tuschfederzeichnung von Gustav Steinlein, 1909 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Tittmoning
Stadt Tittmoning
Landkreis Traunstein
Die bereits 1242 mit einem Mauerring umgebene Siedlung wurde 1265 erstmals als Stadt bezeichnet; von der historischen Stadtbefestigung sind die beiden Stadttore „Burghauser Tor“ und „Salzburger Tor“ im gotischen Stil noch vorhanden sowie die Stadtmauer aus dem 14. bis 15. Jahrhundert nahezu vollständig erhalten
Historische Ansichten:
• „Die älteste Ansicht der Stadt Traunstein zeigt die Kirche St. Oswald, die herzogliche Veste sowie die mit Türmen bewehrte Stadtmauer“ – kolorierte Tuschezeichnung von Philipp Apian, um 1560 – © Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5379(3
• „Erste detailgetreue Gesamtansicht Traunsteins“ – Wandmalerei von Hans Donauer, München, um 1590 – © Münchner Residenz, Antiquarium
• „Traunstein“ – Kupferstich von Antonio Guilielmo Ertl aus dem „Chur-Bayerischen Atlas“, 1678 – © Private Sammlung
• „Statt Traunstein“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• „Jacklturm“ – Aquarell, 1855 – © Stadtarchiv Traunstein
• „Traunstein“ – Stahlstich, um 1860 – © Private Sammlung
• „Traunstein. Jacklturm zusammen mit dem Unteren Tor“ – Historische idealisierte Darstellung – © Förderverein Alt-Traunstein
• „Traunstein. Löwentor.“ – Historische Ansichtskarte, 1898 – © Private Sammlung
• „Traunstein. Oberes Stadttor.“ – Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
• „Traunstein. Löwentor.“ – Historische Aufnahme – © Private Sammlung
• „Traunstein. Der Salzstadel vor dem Äußeren Oberen Tor“ – Druck auf Karton, Zeichnung von Adolf Kunst, um 1910 – © Stadtarchiv Traunstein, GL 514
Stadtbefestigung Traunstein
Stadt Traunstein
Landkreis Traunstein
Von der historischen Stadtbefestigung sind neben geringen Mauerresten der Stadtmauer der nach 1541 errichtete Obere Stadtturm (Brothausturm, Oberes Tor, Münchner Tor) erhalten; der nach 1851 abgerissene Jacklturm – einst Teil der Ringmauer – wurde 1999 rekonstruiert; das Löwentor (Autürl, Aubergtor) war bis 1824 ein schmaler Durchgang in der Stadtmauer und wurde 2007 grundlegend saniert
Historische Ansichten:
• „DrosBurg“ – Skizze von Jost Amman aus „Bairische Landtafeln“, vor 1568 – © Gemeinfrei
• „Trostberg“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
• „Trostberg“ – Kupferstich von Antonio Guilielmo Ertl aus „Chur-Bayerischer Atlas“, 1687 – © Private Sammlung
• „Marckh Trospurg“ – Kupferstich von Michael Wening, um 1750 – © Private Sammlung
• „Erbauung und Befestigung des Marktes Trostberg, 1233“ – Kolorierte Lithographie mit Tonplatte, um 1860 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Trostberg
Stadt Trostberg
Landkreis Traunstein
Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind geringe Mauerreste der Stadtmauer aus unverputztem Tuffquadermauerwerk erhalten; bis 1810 war Trostberg im Westen und im Osten durch Türme abgeschlossen sowie durch das Mittertor zwischen Hauptstraße 1 und 2 unterteilt; eine geschlossene Stadtmauer hat es nie gegeben