Stadt München
Burg Altheim
Stadt München-Altstadt-Lehel
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Historische Ansichten:
• „Palais Lotzbeck“ – Historische Aufnahme aus dem Akt der Lokalbaukommission – © Stadtarchiv München – Gemeinfrei
• „Palais Lotzbeck“ – Historische Aufnahme – © Gemeinfrei
Palais Asbeck (München)
(Palais Lotzbeck)
Stadt München-Maxvorstadt
Das 1809 im Stil des Klassizismus errichtete Palais wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 zerbombt und 1955 abgebrochen
Palais Au
(Palais Ow, Severitenkloster)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das nach 1678 errichtete Palais wurde nach 1715 für den Neubau des Severitenklosters abgebrochen; das Kloster wurde 1944 durch einen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört
Burgstall Aubing
(Teufelsburg, Teufelsberg)
Stadt München-Aubing
Von der mittelalterlichen, im 10. bis 11. Jahrhundert errichteten Turmhügelburg (Motte), die vermutlich der Straßenüberwachung diente und 1422 zerstört wurde, sind der Turmhügel sowie Wall- und Grabenreste erhalten
Keltenschanze Aubing 1
Stadt München-Lochhausen
Von der vermutlich aus dem 2./1. Jahrhundert vor Christus stammenden annähernd trapezförmigen Wallanlage sind Wall- und Grabenreste erhalten
Keltenschanze Aubing 2
Stadt München-Lochhausen
Von der vermutlich aus dem 2./1. Jahrhundert vor Christus stammenden stark verschliffenen, viereckigen Wallanlage sind Wall- und Grabenreste erhalten
Baderschlössl (München)
Stadt München-Schwabing
Von dem abgegangenen Adelssitz ist nichts erhalten
Historische Ansichten:
• „Palais Barlow zwischen Karolinenplatz und Königsplatz“ – Historische Aufnahme, 1874 – © Stadtarchiv München – Gemeinfrei
• „Palais Barlow“ – Historische Aufnahme – © Gemeinfrei
• „Das Braune Haus“ – Historische Aufnahme, 1934 – © Stadtarchiv München – Gemeinfrei
• „Palais Barlow“ – Historische Aufnahme, 1935 – © Bundesarchiv, Bild 102-17059 – Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Barlow
(Palais Métivier, Palais Pallavicini, Braunes Haus)
Stadt München-Maxvorstadt
Von dem 1828-1829 erbauten Palais ist nichts erhalten
Historische Ansichten:
• „Palais Berchem“ – Historische Aufnahme, um 1905 – © Stadtarchiv München – © Gemeinfrei
• „Palais Berchem mit dem sogenannten Kühbogen“ – Historische Ansichtskarte, 1912 – © Private Sammlung
• Palais Berchem samt dem Kühbogen von der Salvatorstraße aus gesehen“ – Historische Echtfotokarte, 1912 – © Private Sammlung
Palais Berchem
Stadt München-Altstadt-Lehel
Theatinerstrasse 20
Das nach 1677 errichteten Palais wurde im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört; 1970 bis 1972 rekonstruierte man die historische Fassade im Stil des Neoklassizismus; das Gebäude ist heute Sitz der Bayerischen Landesbank
Historische Ansichten:
• „Schloß Perg am Laimb und St. Michaelis Kirch“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• „Schloss Perg am Laimb. Schloß und Ort, im Hintergrund die St. Michaelis Kirche.“ -Kupferstich aus Riegel, „Churbairen“, 1703 – © Private Sammlung
Schloss Berg am Laim
(Hofmarksschloss)
Stadt München-Berg am Laim
Von dem um 1732 errichteten Schloss ist nichts erhalten
Historische Ansichten:
• „Altes Schloss Biederstein“ – Radierung, 1816 – © Stadtarchiv München – © Private Sammlung
• „Neues Schloss Biederstein“ – Lithographie von Joseph Hayler, um 1830 – © Private Sammlung
• „Neues Schloss Biederstein vom Park aus“ – Lithographie von Joseph Hayler, um 1830 – © Private Sammlung
• „Biederstein im englischen Garten. Blick über den Kleinhesseloher See zum Schlößchen.“ – Neues (links) und Altes Schloss Biederstein (rechts) –Aquatinta von C.A. Lebschee, 1831 – © Private Sammlung
• „Neues Schloss Biederstein“ – Aquatinta von F. X. Nachtmann, 1832 – © Private Sammlung
• „Schloss Biederstein“ – Aquarell von Heinrich Adam, 1850 – © Staatliche Graphische Sammlungen, München
• „Schloss Biederstein“ – Historisches Luftbild des Alten Schlosses, 1890 – © Stadtarchiv München – Gemeinfrei
• „Altes Schloss Biederstein“ – Historische Aufnahme, 1907 – © Gemeinfrei
• „Neues Schloss Biederstein“ – Historische Aufnahme, 1907 – © Gemeinfrei
Schloss Biederstein
(Altes und Neues Schloss)
Stadt München-Schwabing-Freimann
(Biedersteinerstrasse 28)
Von der abgegangenen Park- und Schlossanlage, die aus zwei unterschiedlich alten Gebäuden – dem zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichteten „Alten Schloss“ (1944 zerstört) und dem 1826 bis 1830 im klassizistischen Stil erbauten „Neuen Schloss“ (1934 abgerissen) bestand – ist nur noch die winzige Ruine eines Tors erhalten
Historische Ansicht:
„Chédeville-Schlösserl (links)“ – Gemälde – © Gemeinfrei
Chedevilleschlösschen (München)
(Chédeville-Schlösserl)
Stadt München
Von dem Schlösschen, das sich vor dem Schwabinger Tor befand, ist nichts erhalten
Historische Ansichten:
• „Clemensschlößl mit Kadettenanstalt“ – Historische Aufnahme, 1890 – © Gemeinfrei
• „Clemensschlößl“ – Historische Aufnahme, 1895 – © Gemeinfrei
Clemensschlössl (München)
(Herzog-Clemens-Gartenpalais, Klemensschlösschen)
Stadt München-Maxvorstadt
(Elisenstrasse 1a)
Von dem 1752 auf dem Gelände des ehemaligen Münchner Herzoggartens erbauten Schloss, das um 1890 für den Bau des Justizpalastes abgebrochen wurde, ist nichts erhalten; eine Gedenktafel für das Schloss befindet sich unter dem Erdgeschossfenster eines Risalits des Justizpalastes
Historische Ansichten:
• „Palais Degenfeld“ – Historische Aufnahme, 1902 – © Gemeinfrei
• Historische Aufnahme – © Gemeinfrei
Palais Degenfeld (München)
(Nutiatur, Schwarzes Haus)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das 1810 errichtete Palais, das 1849/1850 umgebaut wurde, brannte 1944 im Zweiten Weltkrieg aus und wurde abgebrochen; das Grundstück blieb unbebaut
Historische Ansichten:
• „Schloss Ertlschlösschen“ – Altkolorierte Kreidelithographie von Alois Sebastian von Reichl, 1817 – © Gemeinfrei
• „Ertl-Schlösschen und Ertl-Weiher“ – Lithografie, um 1820 – © Stadtarchiv München – Topografische Motive aus der Grafiksammlung des Historischen Vereins von Oberbayern – Lizenz: CC0
Ertl-Schlösschen
Stadt München-Bogenhausen
Das auf einer Insel eines Weihers erbaute Schlösschen, dass nach seinem Erbauer benannt wurde, riss man 1840 ab
Historische Ansicht:
„Palais Fugger-Zinneberg“ – Historische Aufnahme, 1895 – © Stadtarchiv München – Gemeinfrei
Palais Fugger-Zinneberg
(Königliches Palais, Palais Birkenfeld, Cotta-Haus)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Von dem Palais in der Theatinerstrasse ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Fuggerschloss Haidhausen“ – Kupferstich von Jeremias Wolff nach einer Zeichnung von Matthias Diesel, 1717 – © Private Sammlung
Fuggerschlösschen
(Törringschlössl)
Stadt München-Au-Haidhausen
Das 1664 zum Adelssitz erhobene Bauwerk, das im 19. Jahrhundert zur Schloss-Schule umgebaut wurde, brach man 1893 ab
Historische Ansicht:
„Pernerhof“ – Historische Echtfotokarte, 1930er Jahre – © Private Sammlung
Burg Föhring
(Alte Schanze)
Stadt München-Oberföhring
Von der um 1000 errichteten Burg, von der 1887 noch Reste sichtbar gewesen sein sollen, ist nichts erhalten; der Burgstall wurde mit dem Gutshof „Spilhof“ und später mit dem „Pernerhof“ überbaut
Historische Ansicht:
„Ridler Schlößl“ – Aquarell (Ausschnitt) von A. Seidel, 1889 – © Gemeinfrei
Adelssitz Haidenau
(Ridlerschlösschen, Ridler-Schlössl)
Stadt München-Au-Haidhausen
Das nach 1682 erbaute sogenannte „Ridler-Schloss“, das auf den 1574 erwähnten Vorgängerbau „Schloss Haidenau“ zurückging, wurde nach 1843 abgerissen
Historische Ansichten:
• „Schloss Harlaching“ – Kupferstich von Matthias Diesel nach Johann August Corvinus, 1717 – © Private Sammlung
• „Schloss Harlaching Parkanlage“ – Kupferstich von Matthias Diesel nach Johann August Corvinus, 1717 – © Private Sammlung
• „Das Schloss Harlaching“ – Darstellung von Johann Georg von Dillis, um 1790 – © Gemeinfrei
• „Schloss Harlaching“ – Stich, 1796 – © Private Sammlung
• „Schloss Harlaching“ – Radierung von Cantius Dillis, 1801 – © Private Sammlung
„Schloss Harlaching um 1730“ – Aquarell von S. Krämer, um 1900 – © Gemeinfrei
Schloss Harlaching
Stadt München-Harlaching
Von dem nach 1700 errichteten Schloss, das oberhalb des Münchner Tierparks Hellabrunn stand und 1800 abbrannte, ist nichts erhalten
Portrait des Claude Lorraine – © Gemeinfrei
Claude Lorraine
Auf dem ehemaligen Schlossgelände steht ein von König Ludwig I. gestiftetes Denkmal mit einer Inschrift für den französischen Maler „Claude Lorraine“; es wurde irrtümlich angenommen, dass der Künstler einige Zeit auf Schloss Harlaching verweilte, jedoch war das Schloss zu Lebzeiten Lorraines (1600-1682) noch gar nicht erbaut
Historische Ansichten:
• „Herzog-Max-Palais“ – Aufriss von Leo von Klenze, 1830 – © Gemeinfrei
• „Herzog-Max-Palais (links)“ – Kolorierte Lithografie, 1850 – © Private Sammlung
• „Herzog-Max-Palais“ – Kolorierter Stahlstich – © Private Sammlung
• „Herzog-Max-Palais“ – Historische Aufnahme, um 1900 – © Private Sammlung
Herzog-Max-Palais
(Carl-Theodor-Haus)
Stadt München-Maxvorstadt
Das 1828-1831 errichtete Palais, ein dreigeschossiger, monumentaler, neuklassizistischer Vierflügelbau, teils mit zusätzlichem Attikageschoss und zwei rückwärtigen Seitenflügeln, wurde 1937 abgebrochen
„Kaiserin Elisabeth von Österreich“ – Holzstich aus einer illustrierten Zeitung – © Private Sammlung
„Sisi“
Die bayerische Prinzessin Elisabeth – spätere Kaiserin „Sisi“ von Österreich wurde am 24. Dezember 1837 im Herzog-Max-Palais geboren
Historische Ansichten:
• „Parcus-Haus“ – Historische Aufnahme, vor 1895 – © Gemeinfrei
• „Parcus-Haus“ – Historische Aufnahme, 1896 – © Gemeinfrei
Palais Hörwarth
Stadt München-Altstadt-Lehel
(Promenadeplatz 16)
Das nach 1650 zum Palais ausgebaute Bauwerk wurde 1887-1890 für den Neubau des Parcus-Hauses im Stil der Neurenaissance abgebrochen
Historische Ansicht:
„Schloß Perg am Laimb. Rechts im Hintergrund die Josephsburg“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Josephsburg
Stadt München-Berg am Laim
Von dem 1691-1693 errichteten Schloss ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme – © Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg – Public Domain Mark 1.0
Palais Klopfer (München)
Stadt München
Von dem 1901/1902 errichteten Palais ist nichts erhalten
Klösterle (München)
Stadt München-Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Der Anfang des 17. Jahrhunderts errichtete Herrensitz, ein zweigeschossiges Gartenschloss mit Walmdach, wurde 1856 für den Bau einer neuen „Gebäranstalt“ abgebrochen
Historische Ansichten:
• „Palais Toerring-Gutenzell“ – Gemälde von Carl von Fischer, 1830 – © Münchener Stadtmuseum – Gemeinfrei
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Kronprinzenpalais (München)
(Palais Törring-Gutenzell, Torringpalais)
Stadt München-Maxvorstadt
Das 1812 errichtete Palais, ein Kubischer Walmdachbau, wurde im Zweiten Weltkrieg beschädigt und 1951 abgebrochen
Historische Ansicht:
„La-Rosée-Schlössel“ – Gemälde von Peter Jacob Horemans, 1749 – © Münchner Stadtmuseum – Gemeinfrei
La-Rosée-Schlössel
Stadt München-Sendling
An der Stelle des Sommerschlösschens der Familie La Rosée mit französischem Lustgarten, Hecken und Brunnen, das vor dem Sendlinger Tor stand, entstand 1869 ein städtischer Garten
Palais Lamberg
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das Bürgerhaus, das man 1716-1734 zu einem barocken Palais umgestaltete, wurde 1945 im Zweiten Weltkrieg zerstört
Historische Ansichten:
• „Prinz-Leopold-Palais“ – Holzstich, 1876 – © Private Sammlung
• „Palais des Prinzen Leopold“ – Historische Aufnahme, 1884 – © Gemeinfrei
• „Palais Leopold“ – Historische Aufnahme, um 1900 – © Gemeinfrei
Palais Leopold
(Prinz-Leopold-Palais, Königin-Therese-Villa)
Stadt München
(Leopoldstrasse 13/15)
Das 1845 errichtete, direkt an der Leopoldstraße gelegene Palais, das Bestandteil der großzügigen Parkanlage war, wurde 1936 weitgehend abgerissen
Historische Ansichten:
• „Leopoldi-Schlössl“ – Historische Ansicht – © Gemeinfrei
• „Leopoldi-Schlössl in München“ – Historische Ansicht – © Gemeinfrei
• „Das Leopoldischlössl auf der Bastion an der Blumenstraße“ – Historische Aufnahme – © Georg Pettendorfer. StadtAM FS-NL-PETT1-0595 – © Gemeinfrei
Adelssitz Leopoldischlössl
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das Mitte/Ende des 17. Jahrhunderts errichtete Palais, ein zweigeschossiger Bau mit großen runden Saal und zwei kurzen Seitenflügeln, wurde 1900 abgebrochen
Keltenschanze Lochhausen
Stadt München-Lochhausen
Von der abgegangenen, viereckigen Keltenschanze, die vermutlich ins 2./1. vorchristliche Jahrhundert zu datieren ist, ist oberflächlich nichts erhalten
Historische Ansichten:
• „Maffei-Palais“ – Historische Aufnahme, vor 1945 – © Bayer. Landesamt für Denkmalpflege Bildarchiv – Gemeinfrei
• „Palais Maffei“ – Historische Aufnahme, 1947 – © CC BY-NC-SA 4.0
Palais Maffei
(Maffei-Palais)
Stadt München-Altstadt-Lehel
(Promenadeplatz 8)
Das um 1685 errichtete Palais, das 1945 im Zweiten Weltkrieg ausbrannte, wurde 1951 zugunsten eines Bankgebäudes abgebrochen
Palais Maffei
Stadt München-Maxvorstadt
Das 1892 erbaute freistehende, viergeschossige Palais mit drei von Giebeln abgeschlossenen Risaliten, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt wurde, brach man 1953 ab
Historische Ansicht:
„Palais Montgelas“ – Historische Aufnahme, 1938 – © Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Bildarchiv – Gemeinfrei
Palais Montgelas
Stadt München-Maxvorstadt
Das 1822-1823 erbaute Palais, das 1872 sowie 1937 umgebaut wurde, stürzte 1949 nach Kriegsschäden im Zweiten Weltkrieg ein und wurde 1957 durch einen Neubau überbaut
Historische Ansichten:
• „Palais Morawitzky“ – Historische Aufnahme, vor 1938 – © Gemeinfrei
• „Palais Morawitzky“ – Historische Aufnahme – © Gemeinfrei
Palais Morawitzky
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das um 1740 erbaute dreigeschossige, dreiachsige Palais wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach 1945 abgebrochen
Palais Méjan
Stadt München-Maxvorstadt
An der Stelle des 1823-1824 erbauten Palais, das Mitte des 19. Jahrhunderts aufgestockt und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, errichtete man ab 1950 einen Neubau
Historische Ansicht:
„Hompesch-Schlössl am Hang rechts neben der Kirche St. Georg und dem Pfarrhaus“ -Gemälde von Carl August Lebschée, 1818 – © Gemeinfrei
Schloss Neuberghausen
(Hompeschschlössl, Villa Hompesch)
Stadt München-Bogenhausen
(Maria–Theresia-Strasse 35)
Das 1740 erbaute Barockschloss, das 1760 bis 1763 zum Rokokoschlösschen um- und ausgebaut wurde, wurde 1862 für den Bau der königlichen Beamtenreliktenanstalt abgebrochen
Historische Ansicht:
„Der Neudecker Garten in der Au in München“ – Gemälde von Peter Jakob Horemans, 1747 – © Gemeinfrei
Jagdschloss Neudeck
Stadt München-Au-Haidhausen
Das um 1511 erbaute Jagdschloss, das von 1747 bis 1761 Standort der ersten bayerischen Porzellan-Manufaktur war, wurde nach 1905 abgebrochen
Historische Ansicht:
„Sitz Neuhausen“ – Kupferstich von Michael Wening, 1726 – © Private Sammlung
Jagdschloss Neuhausen
(Jagdschlössl)
Stadt München-Neuhausen-Nymphenburg
(Nymphenburgerstrasse 162)
Von dem in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichteten Jagdschloss, das 1945 zerstört wurde, ist nichts erhalten
Die Gaststätte „Jagdschlössl Neuhausen“ gegenüber der früheren Stelle des Schlosses erinnert an die Geschichte des Orts
Historische Ansicht:
„Die Churfürstliche Bayrische Residenz in München sampt dem großen Hof- und Lust Gartten, wie solche von Mitternacht gegen Mittag anzusehen ist (Ausschnitt)“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Neuveste
Stadt München
Von der 1385 auf dem Gebiet der heutigen Residenz errichteten gotischen Wasserburg, die von der Stadt her nur über eine befestigte Brücke zu erreichen war, ist nichts erhalten
Palais Oettingen-Wallerstein (München)
Stadt München-Maxvorstadt
Von dem Palais ist nichts erhalten
Palais der Familie Nogarola (München)
Stadt München
Von dem 1945 zerstörten und später abgebrochenen Palais ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß und Hoff-March Passing“ – Kolorierter Kupferstich von Michael Wening, 1696 – © Private Sammlung
Schloss Pasing
(Wasserschloss, Hofmarkschloss)
Stadt München-Pasing
(Am Wasserschloss)
Von dem 1788 errichteten Schloss, an dessen Stelle zwei Vorgängerbauten existierten – die um 1100 errichtete und um 1500 abgebrochene Wasserburg sowie ein um 1500 erbautes Weiherschloss im spätgotischen Stil, das 1787 abgebrochen wurde, ist nichts erhalten; nach seinem Abbruch im Jahre 1815 bezog man 1874 die Schlossinsel in den heutigen Klostergarten ein
Keltenschanze Perlach
Stadt München-Perlach
Von der ehemaligen Keltenschanze sind lediglich geringe Grabenreste erhalten
Adelssitz Perlachseck
(Perlacheck, Barth-Schlössl)
Stadt München-Perlach
Der um 1790 erbaute Adelssitz wurde 1930 abgebrochen
Adelssitz Perlachswart
Stadt München-Perlach
Von dem Adelssitz ist nichts erhalten
Ansitz Pilgramsheim
(Schloss Pilgersheim)
Stadt München-Untergiesing-Harlaching
Das um 1760 errichtete Schlösschen mit einer ausgedehnten Gartenanlage, das 1808 zu einer Fabrik umgewandelt wurde, brach man 1930 ab
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme, 1897 – © Gemeinfrei
Palais Piosasque de Non
(Palais Eichthal)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das 1726-1732 errichtete Palais, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, brach man nach 1945 ab
Poschinger-Palais (München)
Stadt München-Maxvorstadt
Von dem Palais ist nichts erhalten
Palais Preysing
Stadt München-Altstadt-Lehel
(Promenadeplatz 12)
Das um 1681 errichtete Palais wurde 1887-1890 für den Neubau des Parcus-Hauses abgebrochen
Historische Ansicht:
„Preysingschloß“ – Kupferstich von Michael Wening, 1703 – © Private Sammlung
Preysingschlössl (Haidhausen)
(Preysingschloss, Ridlerschlössl)
Stadt München-Au-Haidhausen
(Preysingstrasse 83)
Das ab 1678 erbaute, von einem nach französischem Vorbild angelegten Garten umgebene Schloss mit flankierenden spitzen Ecktürmen wurde 1843 abgebrochen und an seiner Stelle 1847 ein neues Klostergebäude errichtet
Historische Ansicht:
„Prielmayerschlösschen“ – Gemälde von Christian Steinicken, 1885 – © Stadtarchiv München – Bildersammlung des Historischen Vereins von Oberbayern – Gemeinfrei
Prielmayer-Schlösschen (München)
Stadt München-Maxvorstadt
Das Schlösschen wurde 1885 abgebrochen
Palais Rechberg
(Castell-Haus)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das um 1692 vermutlich anstelle eines Vorgängerbaus errichte ursprüngliche Palais wurde 1884 abgebrochen; das 1885-1886 an der Stelle erbaute Bankgebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1948-1952 in vereinfachter Form wiederaufgebaut
Historische Ansichten:
• Kupferstich – © Gemeinfrei
• Historische Aufnahme, 1907 – © Stadtarchiv München – Gemeinfrei
Palais Rheinstein-Tattenbach
(später Arco-Tattenbach)
Stadt München-Altstadt-Lehel
(Theatinerstrasse 7 / Maffeistrasse 4)
Das um 1770 im klassizistischen Stil errichtete Palais, das man 1876 umbaute, wurde 1908 abgerissen und bis 1910 durch das heute noch bestehende Arco-Palais ersetzt, das als Geschäftshaus genutzt wird
„Portal des Palais Rheinstein-Tattenbach“ – Vergépapier (handgeschöpft), schwarzer Stift, Kohlenstofftusche, Aquarellfarbe, Federzeichnung (farbig laviert) von François de Cuvilliés der Jüngere, um 1770 – © Bayerisches Nationalmuseum, Inventarnummer 85/310 – Gemeinfrei
Vom Palais Rheinstein-Tattenbach rettete man beim Abriss das Portal und das als Gartenlaube gestaltete Tattenbach-Kabinett mit feinsten bemalten Seidenstoffen und vermachte beides dem Bayerischen Nationalmuseum, wo sie ausgestellt sind
Burg Schwabing
Stadt München-Schwabing
Von der vermutlich im 12./13. Jahrhundert errichteten hochmittelalterliche Niederungsburg, die bei ihrer Erwähnung 1336 bereits zerstört war, ist nichts erhalten
Historische Ansichten:
• „Bernhardinen-Saal im Palais Schönborn“ – Aquarell von Eduard Gerhardt, 1846 – © Gemeinfrei
• „Plan des Palais“ – Skizze, 1887 – © Gemeinfrei
• „Ansicht nach dem Umbau von 1883-1884“ – Historische Aufnahme, 1896 – © Gemeinfrei
Palais Schönborn-Wiesentheid
(Palais Cramer-Klett)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das 1843 bis 1846 errichtete Palais, ein dreigeschossiger Walmdachbau, erlitt 1944 beim großen Luftangriff auf München großen Schaden und wurde bis 1952 abgetragen
Historische Ansicht:
„Ehemals adliger Sommersitz Castellhof“ – Historische Aufnahme, 1903 – © Gemeinfrei
Adelssitz Sendling
(Castellhof, Sommersitz von Edelsberg)
Stadt München
Der bäuerliche Castellhof, der um 1825-1833 im klassizistischen Stil zum Sommersitz der Edlen von Edelsberg aus- und umgebaut wurde, diente ab 1880 dem Münchener Velociped-Club als Vereinsheim und wurde zwischen 1950 und 1958 abgerissen
Historische Ansichten:
•“Blick auf das Schloß Löwenhof in Untersendling, das spätere Cafe Harras“ – Aquarell über Tuschfeder von O. Rickerl, 1863 – © Gemeinfrei
• Historische Ansicht des Café Harras, 1898 – © Gemeinfrei
• „Café Harras“ – Historische Ansichtskarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
Adelssitz Sendling
(Schloss Löwenhof)
Stadt München
Der Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Adelssitz wurde 1856 abgebrochen; an seiner Stelle entstand das Café „Zum Harras“ mit Gartenwirtschaft, welches 1903 abgerissen wurde
Historische Ansichten:
• „Siz Neuhoffn“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• „Restauration Neuhofen“ – Historische Aufnahme, 1898 – © Gemeinfrei
Adelssitz Sendling
(Gut Neuhofen)
Stadt München-Mittersendling
Von dem Ende des 17. Jahrhunderts errichteten kleinen Edelsitz ist nichts erhalten; an seiner Stelle entstand im 19. Jahrhundert die Ausflugsgaststätte „Restauration Neuhofen“, die zwischen 1950 und 1958 abgebrochen wurde
Burg Sendling
Stadt München
Von der 1268 und 1288 erwähnten Burg, die im 13. Jahrhundert bereits aufgegeben worden war, ist nichts erhalten
Historische Ansicht:
„Restaurant Siebenbrunn“ – Historische Ansichtskarte, 1914 gelaufen – © Private Sammlung
Adelssitz Siebenbrunn
Stadt München-Harlaching
(Siebenbrunner Strasse 5)
Anstelle des nach 1732 errichteten, 1944/1945 im Zweiten Weltkrieg zerstörten Palais wurde nach 1945 ein einfacher Bau errichtet, in dem bis 2024 eine Gaststätte betrieben wurde
Heutige Ansichten:
Noch kein Bild vorhanden
Palais Spreti
(Palais Gise, Palais Arco, Palais Wahl)
Stadt München-Altstadt-Lehel
(Kardinal-Faulhaber-Strasse 6)
Das um 1720 im spätbarocken Stil errichtete, 1944/1945 im Zweiten Weltkrieg zerstörte Palais wurde nach 1945 stark verändert wiederaufgebaut und heute als Bürogebäude genutzt
Schloss Stepberg
Stadt München-Bogenhausen
Das Schloss wurde nach 1805 abgebrochen
Historische Ansicht:
„Reichsfinanzhof“ – Historische Echtfotokarte, 1920 – © Private Sammlung
Schloss Stepperg (München)
(Fleischer-Schlösschen, Stepberg, Steppberg, Steppenberg, Steckberg, Stettberg, Stöttberg, Schobinger-Schlössl, Montgelas-Schlössl)
Stadt München-Bogenhausen
(Ismaninger Strasse 109)
Das nach 1630 erbaute Bauwerk, das man 1640 zum Edelsitz erhob, wurde 1909 abgebrochen und sollte durch die Künstlervilla „Fleischervilla“ ersetzt werden, deren Bau bereits 1911 eingestellt wurde; die Bauruine wurde nach dem Ersten Weltkrieg zum Sitz des Reichsfinanzhofs und nach dem Zweiten Weltkrieg der Bundesfinanzhofs, der bis heute hier seinen Sitz hat
Palais Tascher de la Pagerie
Stadt München-Altstadt-Lehel
Von dem Palais ist nichts erhalten
Burg Teufelsberg (Aubing)
(Burgstall Aubing, Ubing, Ubingen)
Stadt München-Lochhausen
Von der im 10. bis 11. Jahrhundert errichteten Höhenburg, die der Kontrolle der Straße nach Augsburg diente und die 1422 zerstört wurde, sind der Turmhügel, Wall- und Grabenreste erhalten
Sagenumwobene Teufelsburg
Die volkstümliche, nachmittelalterliche Bezeichnung „Teufelsburg“ bezieht sich auf verschiedene Sagen von im Burghügel verborgenen Schätzen, die nur mit Hilfe des Teufels zu heben seien
Palais Thürheim
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das im 19. Jahrhundert umgebaute und aufgestockte Palais wurde 1892 abgebrochen
Historische Ansicht:
„Perusa-Haus um 1805“ – Skizze von Anton Baumgartner, 1805 – © Polizey-Übersicht von München – © Gemeinfrei
Palais Törring-Jettenbach
(Palais Perusa, Palais des Comte de la Pérouse)
Palais Montgelas???
Siehe Palais Perusa bei nicht zugänglich
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das um 1685 errichtete Palais, das im 18. Jahrhundert um ein Stockwerk erhöht wurde, brach man 1892 für den Neubau der Königlichen Filialbank ab
Historische Ansichten:
• „Törring-Seefeld-Palais“ – Kupferstich von J. Stridbeck, 1697 – © Gemeinfrei
• „Palais Törring-Seefeld mit dem Zusammenfluss von Roßschwemmbach links und Angerbach rechts“ – Gemälde von Carl August Lebschée, 1825 – © Gemeinfrei
Palais Törring-Seefeld
Stadt München-Altstadt-Lehel
(Rosental 7)
Das nach 1692 errichtete Palais, eine umfangreiche barocke Palastanlage, wurde 1867 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt
Palais Törring-Stein
(Palais La Rosée)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das um 1696 erbaute Palais, das ab 1796 umgebaut wurde, brach man 1816-1819 ab und errichtete an seiner Stelle den „Alten Hof – Lorenzistock“
Historische Ansicht:
Kupferstich von Johann Stridbeck, um 1700 – © Gemeinfrei
Palais Wahl (München)
(Palais Cetto)
Stadt München
Das nach 1692 im römisch beeinflussten Hochbarock umgestaltete Palais, dessen Fassade man vor 1895 veränderte, wurde im Zweiten Weltkrieg 1944 bei einem Bombenangriff zerstört
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme – © Stadtarchiv München – © Gemeinfrei
Palais Waldkirch
(Palais Vacchiery)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das 1666 durch den Zusammenbau zweier Häuser entstandene Palais, dessen Fassade man um 1760 vom Barockstil zum Klassizismus umgestaltete, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nach 1945 abgebrochen; an der Stelle des Palais wurde ein Neubaus für das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst errichtet
Burg Warnberg
(Balde-Hügel, Balde-Laube)
Stadt München-Solln
Von der im frühen 12. Jahrhundert errichteten Turmhügelburg, die sich 1185/1187 im Besitz des Klosters Schäftlarn befand, ist der reisrunde Burghügel mit stark abgeflachtem Ringgraben erhalten, der sich im Garten des Gutes Warnberg befindet
Palais Wartenberg (München)
(Haslingerhaus)
Stadt München-Altstadt-Lehel
Das Palais, dessen Fassade Ende des 17. Jahrhunderts umgestaltet wurde und das man 1790 mit klassizistischer Fassade neugestaltete, wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg bei einem Luftangriff zerstört
Historische Ansichten:
• „Wittelsbacher Palais“ – Kolorierter Stahlstich von Carl August Lebschée nach Riegel, 1840 – © Private Sammlung
• „Wittelsbacher Palais“ – Xylographie, um 1850 – © Private Sammlung
• „Wittelsbacher Palais“ – Stahlstich, um 1850 – © Private Sammlung
• „Wittelsbacher Palais“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1860 – © Private Sammlung
• „Wittelsbacher Palais“ – Historische Aufnahme, 1865 – © Private Sammlung
• „Wittelsbacher Palais“ – Historische Ansichtskarte, 1898 gelaufen – © Private Sammlung
• „Wittelsbacher Palais“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Palais Wittelsbach (München)
(Wittelsbacher Palais)
Stadt München-Maxvorstadt
Das 1843-1849 als Kronprinzenpalais für den späteren bayerischen König Maximilian II. errichtete Palais, das von 1887 bis 1918 als Wohnsitz von König Ludwig III. diente, wurde 1944 im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe schwer beschädigt und 1951 abgebrochen
Palais Zweibrücken (München)
Stadt München-Schwabing-Freimann
Von dem im 18. Jahrhundert erbauten Palais, ein zweigeschossiges, villenartiges Gartenschlösschen mit niedrigen Seitenflügeln, ist nichts erhalten