Baden-Württemberg (Übersicht)
Panoramabilder
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Karte Baden-Württemberg
© Marion Creyaufmüller
Regierungsbezirk Stuttgart
• Main-Tauber-Kreis:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – www.flickr.com – Titel: Auf der Wendeltreppe der Sonne entgegen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Landkreis Heilbronn:
Foto: © Schloss Assumstadt
• Hohenlohekreis:
Foto: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Landkreis Schwäbisch Hall:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ostalbkreis:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Rems-Murr-Kreis:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Ludwigsburg:
Foto: © Tanja Schäffler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Landkreis Böblingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadt Stuttgart:
Foto: © Gerhard Wickler – www.flickr.com – Titel: Lion Statue – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Landkreis Esslingen:
Foto: © to.wi (Winfried Tommerdich) – www.flickr.com – Titel: Brunnen – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Landkreis Göppingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Heidenheim:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Regierungsbezirk Karlsruhe
• Neckar-Odenwald-Kreis:
Foto: © Familie von Helmstatt
• Rhein-Neckar-Kreis + Heidelberg + Mannheim:
Foto: © 4028mdk09 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Landkreis und Stadt Karlsruhe:
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Enzkreis + Pforzheim:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Rastatt + Baden-Baden:
Foto: © Schlosshotel Bühlerhöhe
• Landkreis Freudenstadt:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Calw:
Foto: © Jimcnb (Jürgen Brunner) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Regierungsbezirk Freiburg
• Landkreis Rottweil:
Foto: © Rolf Müller – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Ortenaukreis:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Emmendingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald + Freiburg:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Lörrach:
Foto: © Paul Klasa (littlesonic, paulklasaphotos) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Landkreis Waldshut:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schwarzwald-Baar-Kreis:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Tuttlingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Konstanz:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Regierungsbezirk Tübingen
• Alb-Donau-Kreis + Ulm:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Reutlingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Tübingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Zollernalbkreis:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Sigmaringen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Biberach:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Landkreis Ravensburg:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Bodenseekreis:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Regierungsbezirk Stuttgart
Main-Tauber-Kreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Holger Uwe Schmitt – www.flickr.com – Titel: Auf der Wendeltreppe der Sonne entgegen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Gamburg (Gamburg):
Foto: © Familie von Mallinckrodt
• Schloss Haltenbergstetten:
Foto: © Schorle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Mergentheim (Bad) (Deutschordensschloss):
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
• Schloss Reinsbronn (Geyer-Schloss Reinsbronn):
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Bild auf Wikimedia Commons – Titel: Das Geyer-Schloss von Süden gesehen Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons – modifiziert durch Marion Creyaufmüller
• Romschlösschen (Romschloss, Romschlössle):
Foto: © Sogradess – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Kurmainzisches Schloss (Tauberbischofsheim) (Schloss Tauberbischofsheim, Burg Bischofsheim):
Foto: © Berthold Werner – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Waldmannshofen:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Weikersheim:
Foto: © Jonathan Khoo (jon|k) – www.flickr.com – Titel: Weikersheim – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Wertheim:
Foto: © Fremdenverkehrsgesellschaft “Romantisches Wertheim” mbH
• Schlösschen im Hofgarten Wertheim (Hofgartenschlösschen):
Foto: © Kurt Bauer, Grafschaftsmuseum
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Anaconda74 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Burg Gamburg (Gamburg)
Fotos: © Gamburg, Familie von Mallinckrodt
Foto: © Rolf Markert – www.rolfs.photos
Fotos: © Burg Gamburg (Website)
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © The.JaKu – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© SWR – www.youtube.com
© Burg & Burgpark Gamburg – www.youtube.com
Schloss Haltenbergstetten
Fotos: © Schorle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Schloss Haltenbergstetten (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Kuhni1811 – www.youtube.com
Schloss Mergentheim (Bad) (Deutschordensschloss)
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Foto: © Foto Besserer, Lauda-Königshofen
Fotos: © Deutschordensschloss Mergentheim
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Holger Uwe Schmitt – www.flickr.com – Titel: Auf der Wendeltreppe der Sonne entgegen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Schloss Reinsbronn (Geyer-Schloss Reinsbronn)
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Titel: Das Geyer-Schloss von Süden gesehen Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Geyer-Schloss Reinsbronn (Website)
Historische Ansicht(en): © Sammlung Geyer-Schloss Reinsbronn (Website)
Romschlösschen (Romschloss, Romschlössle)
Foto: © Sogradess – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Touristikinformation Creglingen
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.de
Kurmainzisches Schloss (Tauberbischofsheim) (Schloss Tauberbischofsheim, Burg Bischofsheim)
Foto: © Berthold Werner – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Stadt Tauberbischofsheim
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Manfred O. Röpper – www.youtube.com
© Stadtrundgang – www.youtube.com
Schloss Waldmannshofen
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Touristikinformation Creglingen
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Weikersheim
Foto: © Jonathan Khoo (jon|k) – www.flickr.com – Titel: Weikersheim – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Schlossverwaltung Weikersheim
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Niels Schubert
Fotos: © Henry Hengst – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Burg Wertheim
Fotos: © Fremdenverkehrsgesellschaft “Romantisches Wertheim” mbH
Fotos: © Burg Wertheim (Website)
Foto: © Agricolax – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © chrish_ffm (Christian Hinkel) – www.flickr.com – Titel: Burg Wertheim – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Burg Wertheim – www.youtube.com
Schlösschen im Hofgarten Wertheim (Hofgartenschlösschen)
Fotos: © Kurt Bauer, Grafschaftsmuseum
Foto: © Stefan Rudorfer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Kalif Storch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Grafschaftsmuseum
Videos: © Kunstmuseum Schlösschen im Hofgarten Wertheim – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Abendantz (Herrenhaus Abendantz, Zobelschloss Abendantz oder Altes Schloss):
Foto: © Triplec85 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Fick’sches Schloss Angeltürn (Dienheimisches Schlösschen):
Foto: © Honigtopf23 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Archshofen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Fotokarte – © Private Sammlung
• Burg Brauneck:
Heutige Ansicht:
Foto: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithographie, um 1820 – © Private Sammlung
– „Brauneck von Süden“, Künstlerkarte signiert mit A. Balling – © Private Sammlung
• Wasserschloss Creglingen (Schloss Creglingen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Schorle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.de
• Zobelschloss Distelhausen (Neues Schloss):
Foto: © Triplec85 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Bettendorf’sches Schloss (Eubigheim) (Schloss Eubigheim, Unteres Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Granpar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Unteres Schloss Gamburg:
Foto: © MoselcountyBürgermeister1 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Gerlachsheim (Kloster Gerlachsheim):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ehemaliges Prämonstratenserpriorat Gerlachsheim. Blick auf Gerlachsheim und Lauda.“ – Lithographie um 1830 – © Private Sammlung
• Schloss Haltenbergstetten:
Heutige Ansicht:
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von F. Mayer nach Ph. Baumann – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1919 gelaufen – © Private Sammlung
• Jagdschloss Karlsberg (Schloss Karlsberg, Jagdschloss Carlsberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Jagdschloss Karlsberg – Plan von Hermann Heuss, um 1820 – © Gemeinfrei
– „Herbst auf dem Weikersheimer Karlsberg“ – Tafelmalerei im Rittersaal des Weikersheimer Schlosses – Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Külsheim (Burg Külsheim):
Heutige Ansicht:
Foto: © Janspengler – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Toreinfahrt von Schloss Külsheim“ – Ostseite, 1920 – © Generallandesarchiv Karlsruhe
Video: © FlyingStumpf – www.youtube.de
• Schloss Laudenbach (Weikersheim):
Heutige Ansichten:
Foto: © Matthias Zepper – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme – © Private Sammlung
• Jagdschloss Louisgarde (Jagdschloss Lochgarten):
Foto: © Schorle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Neues Schloss Oberschüpf (Schloss Oberschüpf):
Foto: © Triplec85 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Sachsenflur (Schlösschen Sachsenflur, Burg Sachsenflur):
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Schönfeld (Großrinderfeld) (Schönfelder Schlösschen, Burg Schönfeld):
Heutige Ansichten:
Fotos: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Unterschüpf (Wasserschloss Unterschüpf):
Heutige Ansicht:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte, 1935 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Wachbach (Adelsheimer Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © PeterBraun74 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Wachbach“ – Lithografie, 1852 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Wenkheim:
Heutige Ansicht:
Foto: © Bauersuchtpunkte – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Ruinen des Alten Schlosses zu Wenkheim, Fassade und Profil des Hofhauses, Federzeichnung; handkoloriert – © Landesarchiv Baden-Württemberg, Staatsarchiv Wertheim, Freudenbergisches Archiv / 1097-1994, T. Ruland, Architekt – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Erbgrafenhaus Wertheim (Neuer Bau):
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Boxberg (Baden):
Historische Ansicht:
„Boxberg.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1645 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Creglingen:
Historische Ansichten:
– „Creglingen.“ – Kupferstich von Meisner, 1625 – © Private Sammlung
– „Creglingen.“ – Kupferstich aus der Topographia Franconiae des Matthäus Merian, 1648 – © Private Sammlung
Video: © TV1Fernsehproduktion – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Freudenberg (Baden):
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Anaconda74 – CC0 , via Wikimedia Commons
Nördliche und östliche Schenkelmauer
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Freudenberg.“ – Lithografie von Mayer, 1825 – © Private Sammlung
– „Freudenberg. Flussansicht.“ – Stahlstich von J. Richter, 1850 – © Private Sammlung
– „Freudenberg.“ – Stahlstich von F. Bamberger, 1850 – © Private Sammlung
Video: © FILMANDGAMES – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Grünsfeld:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Fotos: © VVSS2018 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauerturm
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung Külsheim:
Heutige Ansichten:
Schloss Külsheim
Foto: © Janspengler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauerrest
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Lauda-Königshofen:
Heutige Ansichten:
Oberes Tor, Stadtmauerreste, Pulverturm (Runder Turm)
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Oberes Tor“ – Historische Ansichtskarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– Lithografie um 1870 – © Private Sammlung
– Lithografie um 1880 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Mergentheim (Bad):
Heutige Ansichten:
Torwärterhaus
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Zwingerturm
Foto: © Karsten Ratzke – CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Mergentheim.“ – Kupferstich aus der Topographia Franconiae des Matthäus Merian, 1648 – © Private Sammlung
– „Mergentheim.“ – Kupferstich von Meisner, 1678 – © Private Sammlung
– „Mergen Thal.“ – Kupferstich von Meisner, 1678 – © Private Sammlung
– „Mergentheim“ – Gouache von Georg Jakob Gisser, 1813 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Niederstetten:
Heutige Ansichten:
Fuchsturm, Rappenturm, Schimmelturm, Seeturm, Stadtbefestigung
Fotos: © Schorle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Niederstetten.“ – Lithographie von Franz Anton Mayer, um 1825 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Niederstetten.“ – Lithographie von Georg Maria Eckert, um 1850 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Dorfbefestigung Schillingstadt:
„Walhalla“ – Stahlstich von Poppel, 1870 – © Private Sammlung – Design: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigung Tauberbischofsheim:
Heutige Ansichten:
Türmersturm
Fotos: © The.JaKu – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Hungerturm, Stadtmauer
Foto: © Triplec85 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Keller – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Stefan Oemisch – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Tauberbischofsheim“ – Lithografie vor 1850 – © Private Sammlung
– Lithografie von Ludwig Müller, um 1840 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Weikersheim:
Heutige Ansichten:
Unteres Tor
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte von Fritz Beckert, 1928 gelaufen – © Private Sammlung
Blaue Kappe, Stadtmauer
Fotos: © Schorle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Weickersheim. Blick von Westen gegen Schäftersheim, links Wartturm.“ – Aquarell, um 1820 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– Zeichnung von Eduard Paulus – © Gemeinfrei
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Wertheim:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer, Faulturm, Kittsteintor, Maintor, Spitzer Turm, Weißer Turm, Zolltor
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute Kittsteintor: Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Faultor
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Wertheim mit der Burg Wertheim und der Stadtbefestigung im Bereich der Mündung der Tauber in den Main“, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1648 – © Private Sammlung
– Wertheim. Gesamtansicht.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1682 – © Private Sammlung
– Wertheim. Gesamtansicht.“ – lavierte Tuschezeichnung, 1827 – © Private Sammlung
– Wertheim. Gesamtansicht.“ – Stahlstich von Frommel und Winkles, 1840 – © Private Sammlung
– Wertheim. Gesamtansicht.“ – Stahlstich von Hablitschek, 1849 – © Private Sammlung
– Wertheim. Gesamtansicht.“ – Stahlstich von Kolb nach Lange, um 1850 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Ruinen
• Burgruine Boxberg (Schloss Boxberg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Boxberg.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1645 – © Private Sammlung
– „Boxberg – das Schloss im Zustand von 1747“ – aus dem Thesaurus Palatinus, 1751 – © Gemeinfrei
Video: © Franky unterwegs – www.youtube.com
• Burg Seldeneck (Burg Selneck, Seltenecker Burg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Rued-Di – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © BerndH – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg Wachbach. Die Zerstörung der Burg“ – Holzschnitt von Hans Wandereisen, 1523 (1523 gesprengt) – © Staatsbibliothek Bamberg (RB.H.bell.f.1) – Gemeinfrei
– „Die Zerstörung der Unteren Burg Unterbalbach 1523 (Bildmitte); daneben die Ruine der Oberen Burg Unterbalbach (rechter Bildrand) – © Staatsbibliothek Bamberg (RB.H.bell.f.1) – Gemeinfrei
Landkreis und Stadt Heilbronn
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Schloss Assumstadt
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Assumstadt:
Foto: © Schloss Assumstadt
• Burg Hohenbeilstein:
Foto: © Ensch (Jens Nannen) – www.fotocommunity.de – Titel: Burg Hohenbeilstein – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Horneck:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Jagsthausen (Götzenburg, Altes Schloss):
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Wasserburg Lauffen (Lauffen am Neckar) (Unteres Schloss, Grafenburg):
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Lehen (Kochendorf):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Liebenstein:
Foto: © Felix König – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Magenheim (Nieder-Magenheim, Niedermagenheim, Untere Burg Magenheim, Untermagenheim)
Foto: © matthiashn (Matthias Hypytsch) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Massenbach:
Foto: © Freiherr von Massenbach’sche Waldstiftung (Website)
• Deutschordensschloss Neckarsulm:
Foto: © Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm, Fotografie: Andrea Golowin | gruppe sepia, Heilbronn
• Schloss Neudenau:
Foto: © Wilfried Straßer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Oedheim (Bautzenschloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Rappenau (Bad) (Wasserschloss Rappenau):
Foto: © Doris und Berny Janning – www.fotocommunity.de – Titel: Beim Wasserschloß in Bad Rappenau – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Stettenfels:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burgruine Weibertreu (Burg Weinsberg):
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Titel: Weibertreu – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Kaiserpfalz Wimpfen (Bad) (Gesamtanlage Bad Wimpfen am Berg, Stauferpfalz, Königspfalz):
Foto: © Stefan Jo Fuchs – www.fotocommunity.de – Titel: Mittelalterliche Skyline – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © NobbiP – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Assumstadt
Fotos: © Schloss Assumstadt
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Schloss Assumstadt – www.youtube.com
© Konzerte im Heilbronner Land – www.youtube.com
Burg Hohenbeilstein
Foto: © Ensch (Jens Nannen) – www.fotocommunity.de – Titel: Burg Hohenbeilstein – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Felix König – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Walter Wolfangel – www.youtube.com
© Strohgäu Welle – www.strohgaeuwelle.de – www.youtube.com
Schloss Horneck
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Marius J. Tataru, Siebenbürgisches Museum Gundelsheim
Foto: © ErwinMeier – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Schloss Horneck (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Schloss Horneck – www.youtube.com
Burg Jagsthausen (Götzenburg, Altes Schloss)
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Die Götzenburg
Foto: © Henri97 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Burgfestspiele Jagsthausen – www.youtube.com
© STIMMETV – www.youtube.com
Wasserburg Lauffen (Lauffen am Neckar) (Unteres Schloss, Grafenburg)
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © K. Jähne – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Felix König – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Brigitte Hoffmann
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Travel Spice – www.youtube.com
© Stadtrundgang – www.youtube.com
Schloss Lehen (Kochendorf)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Schloss Lehen (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Liebenstein
Fotos: © Felix König – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Schloss Liebenstein
Fotos: © Brigitte Hoffmann
Historische Ansicht(en):
© Sammlung Marie-Luise Ullrich
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Schloss Magenheim (Nieder-Magenheim, Niedermagenheim, Untere Burg Magenheim, Untermagenheim)
Foto: © matthiashn (Matthias Hypytsch) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © matthiashn (Matthias Hypytsch) – www.flickr.com – Titel: Zabergäu, Cleebronn und Schloß Magenheim – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung Freifrau von Lamezan
© Private Sammlung
Schloss Massenbach
Fotos: © Freiherr von Massenbach’sche Waldstiftung (Website)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Freiherr von Massenbach’sche Waldstiftung
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Deutschordensschloss Neckarsulm
Foto: © Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm, Fotografie: Andrea Golowin | gruppe sepia, Heilbronn
Fotos: © Deutsches Zweirad- und NSU-Museums , Fotograf: Jürgen Häffner, Heilbronn
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Museumsstube Neckarsulm (Website)
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Schloss Neudenau
Foto: © Wilfried Straßer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Nicole Simon, www.garanten.de
Foto: © Josefine-Weihrauch-Heimatmuseum Neudenau
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Josefine Weihrauch Heimatmuseum Neudenau
© Private Sammlung
Schloss Oedheim (Bautzenschloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Autor unbekannt, Public domain, via Wikimedia Commons
Videos:
© Luftaufnahmen & Luftbilder – www.youtube.com
© Eva Morschheuser – www.youtube.com
Schloss Rappenau (Bad) (Wasserschloss Rappenau)
Foto: © Doris und Berny Janning – www.fotocommunity.de – Titel: Beim Wasserschloß in Bad Rappenau – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Hermann Luyken – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Konrad Schweizer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Raoul Allendorf – www.youtube.com
© Reinhold Renner – www.youtube.com
Burg Stettenfels
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Burg Stettenfels GmbH, Fotograf: Stephanie de Buhr, www.esdebe.de
Fotos: © Burg Stettenfels GmbH
Foto: © Rudolf Stricker (de:Benutzer:Randy43) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © RNobbiP – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Manecke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Aerial video capture – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Heimatverein Untergruppenbach e. V.
Videos:
© Auf Achse – www.youtube.com
© SongDesignFactory – The Music Company – www.youtube.com
Burgruine Weibertreu (Burg Weinsberg)
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Titel: Weibertreu – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Titel: Weibertreu 2 – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Videos:
© History – Travel – Nature – www.youtube.com
© Gerhard Hölzel – www.youtube.com
Kaiserpfalz Wimpfen (Bad) (Gesamtanlage Bad Wimpfen am Berg, Stauferpfalz, Königspfalz)
Foto: © Stefan Jo Fuchs – www.fotocommunity.de – Titel: Mittelalterliche Skyline – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Ulrich Stark (bas:il) – www.flickr.com – Titel: Bad Wimpfen – Burgviertel mit Blauem Turm – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Lippold – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© augenfreund1 – www.youtube.com
© STIMMETV – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Affaltrach:
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historisches Weinetikett, 1928 – © Private Sammlung
Video: © weinundkunst – www.youtube.com
• Schloss Babstadt:
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Mittleres Schloss Bonfeld (Wasserturm):
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Oberes Schloss Bonfeld (Oberschloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Palais Brackenheim:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bürg (Schloss Gosheim):
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Ölgemälde von Albert Wagner, 1853 – © Gemeinfrei
• Chanowsky’sches Schlösschen (Chanovsky-Schlösschen, Schloss Brettach):
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Cotta’sche Villa (Hipfelhof):
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Domeneck:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Duttenberg:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Burg Ehrenberg (Neckar)
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ehrenberg am Neckar“ – Lithografie von Engelmann nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring, 1829 – © Private Sammlung
– Lithografie von Mayer, 1825 – © Private Sammlung
– „Burg Ehrenberg“ – Lithografie, um 1850 – © Private Sammlung
– „Ehrenberg am Neckar“ – Altkolorierte Lithografie, um 1860 – © Private Sammlung
– „Schloss Ehrenberg am Neckar“ – Ölbild von Carl Philipp Fohr – © Gemeinfrei
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
• Schloss Eschenau:
Heutige Ansicht:
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Plan von Georg Philipp Wenger, 1746 – © Gemeinfrei
• Schloss Fürfeld:
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Fürfeld“ – Stahlstich von Christoph Ludwig Yelin, um 1820 – © Private Sammlung
• Mittleres Schloss Gemmingen (Rentamt, Pforzheimer Schloss):
Foto: © Raphael Lutz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Unteres Schloss Gemmingen (Unterschloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Reinhardhauke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte, um 1920 – © Private Sammlung
• Gemminger Hof:
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Greckenschloss (Oberes Schloss, Bergschloss, Zwingenberg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Roland Knobloch – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte, 1901 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Grombach:
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Heinsheim (Unteres Schloss, Racknitzer Schloss)
Heutige Ansichten:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1957 gelaufen – © Private Sammlung
• Burg Horkheim (Wasserburg, Horckheim):
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ittlingen:
Foto: © Grimmiderschwob – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Weißes Schloss Jagsthausen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Henri97 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Weisses Schloss“ – Kupferstich, 1803 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Neipperg’sches Schloss Klingenberg (Burg Klingenberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithographie nach einem Gemälde von P. F. Peters, 1853 – © Private Sammlung
• Oberes Schloss Lauffen (Altes Schloss, Schlössle):
Foto: © K. Jähne – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Lautenbach:
Heutige Ansicht:
© Foto: © Wolfgang Schreiner – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte, 1899 gelaufen – © Private Sammlung
• Wasserschloss Lautereck (Teusser-Schlösschen):
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Neues Schlösschen Michelbach:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Burg Möckmühl (Götzenburg):
Heutige Ansicht:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Möckmühl um 1815“ – Titelbild einer Zeitschrift – © Private Sammlung
– „Burg Möckmühl“ – Kupferstich – © Private Sammlung
– „Möckmühl mit Stadtmauer und Burg“, Ölgemälde von Karl Weysser, 1870 – © Gemeinfrei
– Historische Künstlerkarte von Eugen Felle, 1907 gelaufen – © Private Sammlung
• Burg Neipperg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Stahlstich, 1842 – © Private Sammlung
– „Schloss und Dorf Neipperg“ – Stahlstich von Carl Ebner, um 1855 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
Video: © Ingo’s Welt – www.youtube.com
• Oberbiegelhof:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Obergimpern (Gräflich-Yrsches-Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithographie, um 1860 – © Private Sammlung
Pinselzeichnung, 19. Jahrhundert – © Gemeinfrei
• Burg Ochsenburg:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Witwenhaus Oedheim:
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansicht, um 1900 – © Private Sammlung
• Schloss Presteneck:
Heutige Ansicht:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte, 1902 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Rohrbach (am Gießhübel):
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Schomberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte, 1907 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Schwaigern (Gräflich Neipperg’sches Schloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Joachim Köhler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Blick vom Schlosspark auf Schloss Schwaigern und Stadtkirche“ – Aquarell von Pieter Francis Peters, 1851 – © Gemeinfrei
– Historische Ansichtskarte, um 1910 – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte, Gartenseite, um 1920 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Schloss Siegelsbach:
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Gemälde, 1799 – © Gemeinfrei
• St. André’sches Schlösschen:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Oberes Schloss Stein (Dalberg’sches Landhaus):
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Burg Streichenberg (Streichenberger Hof):
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Ölgemälde von Anton Mirou, um 1610 – © Gemeinfrei
• Oberes Schloss Talheim (Obere Burg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Steak – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Oberes und Unteres Schloss Talheim“ – Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Unteres Schloss Talheim:
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Oberes und Unteres Schloss Talheim“ – Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Schloss Treschklingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithografie nach einer Zeichnung von Carl von Gemmingen – © Private Sammlung
• Schloss Weiler (Obersulm):
Foto: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schlösschen Weissenhof (Schlößlein Weinsberg):
Foto: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Gemmingen’sches Schloss Widdern (Schlösschen Widdern):
Heutige Ansicht:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Widdern von Süden“ – Lithographie, um 1840 – © Private Sammlung
• Burg Wildeck (Abstatt) (Schloss Wildeck):
Heutige Ansichten:
– Foto: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
– Fotos: © Brigitte Hoffmann
Historische Ansicht:
Aquarell von A. Fr. Müller, um 1940 – © Gemeinfrei
Video: © Cougar – www.youtube.com
• Wormser Hof (Bad Wimpfen) (Schlosshof, Herrenhaus):
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansicht, 1901 – © Private Sammlung
• Schloss Zaberfeld (Sternenfelser Renaissanceschloss):
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Beilstein:
Historische Ansicht:
„Beilstein“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 7
• Stadtbefestigung Brackenheim:
Historische Ansichten:
– „Brackenheim um 1640“ – Kupferstich von Matthäus Merians aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– „Brackenheim von Osten mit Blick zur Burg Stocksberg“, Lithografie von G. Ebner, 1873 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Eppingen:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer und Pfeifferturm
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Eppingen. Südostecke Marktplatz mit Pfeifferturm“ – Zeichnung von Karl Weysser, 1870 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe – Bild
Historische Ansicht:
„Eppingen.“, Kupferstich von Matthäus Merian aus der Topographia Palatinatus Rheni, 1645 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Gundelsheim:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer und Wehrturm (bei Schloss Horneck)
Foto: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Gundelsheim.“ – Kolorierte Radierung, um 1820 – © Private Sammlung
Video: © Raoul Allendorf – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Güglingen:
Heutige Ansichten:
Steinhaus
Foto: © Ssch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Altes Amtshaus und Herzogskelter
Fotos: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Güglingen“ aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 6
– „Güglingen von Süden“, Lithografie von Caspar Obach, um 1845 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Heilbronn:
Heutige Ansichten:
Links: Bollwerksturm – Rechts: Götzenturm
Fotos: © K. Jähne – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Heilbronn mit Bollwerk“, Kupferstich von Matthäus Merian aus der Topographia Sveviae, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Janssonius Hollar, 1657 – © Private Sammlung
– „Heilbronn. Gesamtansicht“ – Kupferstich von Riegel aus Reiß-Gefert, 1689 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1730 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Bodenehr, 1735 – © Private Sammlung
– „Heilbronn“ – Kolorierter Stahlstich von Carl Doerr nach Carl Lang, um 1800 – © Private Sammlung
– „Heilbronn von Südwesten“ – Radierung von G. Ebner, um 1820 – © Private Sammlung
– Lithografie von Mayer, 1825 – © Private Sammlung
– „Stadtgraben und Allee in Heilbronn“, Lithographie der Gebrüder Wolff, 1829 – © Private Sammlung
– „Heilbronn. Flussansicht.“ – Stahlstich, um 1830 – © Private Sammlung
– Lithographie aus Sächsischer Trompeter, 1835 – © Private Sammlung
– „Heilbronn von Süden“ – Stahlstich von S. Lacey nach Ludwig Mayer, 1836 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Lacey, 1837 – © Private Sammlung
– „Götzenturm“ – Zeichnung von Max Eyth, 1854 – © Gemeinfrei
– Stahlstich, Bibliogr. Institut, 1859 – © Private Sammlung
– Lithographie von Emminger nach Läpple, um 1865 – © Private Sammlung
– „Heilbronn – Neckaransicht mit dem Götzenthurm“ – Lithographie von Emminger nach Läpple, um 1865 – © Private Sammlung
– „Fleiner Tor um 1820“ – Gouache von Robert Stieler um 1865 – © Private Sammlung
– „Ansicht der freien Reichsstadt Heilbronn im 17. Jahrhundert“ – Lithografie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
– „Bollwerksturm“ – Aquarell von Philibert von Graimberg, 1878 – © Gemeinfrei
– „Brückentor um 1800“ – Aquarell von Louis Sizler, um 1880 – © Gemeinfrei
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Ilsfeld:
Heutige Ansichten:
Bollwerksturm und Turm:
Fotos: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ilsfeld“ aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1685 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 11
• Stadtbefestigung Kleingartach
„Kleingartach“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 7
• Stadtbefestigung Lauffen am Neckar:
Heutige Ansichten:
Altes Heilbronner Tor:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Neues Heilbronner Tor:
Foto: © Sarang – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Lauffen, Heilbronner Tor“ – Zeichnung, um 1860 – © Gemeinfrei
Historische Ansichten:
– „Lauffen um 1640“ – Kupferstich von Matthäus Merians aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– Lithografie von Wolff, um 1848 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Möckmühl:
Heutige Ansichten:
Badturm
Foto: © Berthold Werner – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer und Batzentürmle
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Hexenturm
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Mühlturm, Ruchsener Tor, Schinnersturm
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Pfarrersturm
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Brigitte Hoffmann
Historische Ansichten:
– „Möckmühl um 1640.“ Kupferstich von Matthäus Merians aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– „Möckmühl von Süden“, Kupferstich, um 1824 – © Private Sammlung
– „Möckmühl von Westen“ – Aquarell, um 1838 – © Gemeinfrei
– „Möckmühl von Süden“, Lithographie von G. Engel und C. Obach, nach 1854 – © Private Sammlung
– „Möckmühl mit Stadtmauer und Burg“ – Ölgemälde von Karl Weysser 1870 – © Gemeinfrei
– Möckmühl – Beschreibung des Oberamts Neckarsulm, 1881 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Neckarsulm:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Foto: © Joachim Köhler – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Alter Turm
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Neckarsulm.“ Kupferstich von Matthäus Merians, 1648 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Bodenehr, 1720 – © Private Sammlung
– „Neckarsulm von Westen“ – Kolorierte Radierung von G. Ebner, um 1820 – © Private Sammlung
– „Neckarsulm von Nordosten“ – Lithografie von Franz Mayer, um 1820 – © Private Sammlung
– Lithografie von Lieb, 1860 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Neudenau:
Heutige Ansicht:
Foto: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Neudenau von Südwesten“ – Aquarellierte Federzeichnung, um 1800 – © Gemeinfrei
– „Neudenau von Südwesten“ – Lithographie, um 1840 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Neuenstadt am Kocher:
Heutige Ansichten:
Torturm:
Foto: © Peter Zeh – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Neuenstadt von Süden“ – Gouache von Carl Roscher, 1816 – © Private Sammlung
– „Neuenstadt von Westen“ – Radierung von G. Ebner, um 1820 – © Private Sammlung
– „Neuenstadt von Norden“ – Kolorierte Lithografie von Franz Mayer, um 1825 – © Private Sammlung
– „Neuenstadt von Norden“ – Lithografie, um 1830 – © Private Sammlung
– „Neuenstadt am Kocher – Stadtturm“ – Historische Künstlerkarte, 1912 gelaufen – © Private Sammlung
– „Neuenstadt am Kocher“ – Partie an der alten Stadtmauer – Historische Grußkarte – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Schwaigern:
Heutige Ansicht:
Hexenturm
Foto: © Hartman – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Schwaigern“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 15
– „Schwaigern von Westen“ – Radierung von G. Ebner um 1820 – © Private Sammlung
– „Schwaigern von Süden“ – Lithografie von Franz Schnorr, 1840 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Weinsberg:
Heutige Ansichten:
Feuertor in der Stadtmauer, Wachturm und Geisterturm
Fotos: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Weinsberg und die Weibertreu“ – Lithografie von Fritz Wolff, nach 1835 – © Private Sammlung
– „Weinsberg“ – Lithografie von Fritz Wolff, nach 1835 – © Private Sammlung
– „Weinsberg von Süden“ – Lithografie von Fritz Wolff nach 1835 – © Private Sammlung
– „Weinsberg“ – Stahlstich von Payne, 1840 – © Private Sammlung
– „Weinsberg. Gesamtansicht.“ – Lithographie von Emminger nach Läpple, um 1865 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Widdern:
Heutige Ansicht:
Stadtmauer
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Widdern von Süden“ – Lithographie, um 1840 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Wimpfen (Bad):
Heutige Ansichten:
Stadtmauer, Unteres Tor:
Fotos: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Arkaden – Stadtmauer:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Vedute: © Historische Aufnahme von 1906 – © Private Sammlung
Nürnberger Türmchen
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: © Historische Grußkarte – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Bad Wimpfen aus der Vogelschau“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
– „Bad Wimpfen am Berg“ – Kupferstich von Haldenwang, 1822 – © Private Sammlung
– „Bad Wimpfen. Gesamtansicht.“ – Kupferstich von Grape, 1823 – © Private Sammlung
– „Wimpfen von Westen“ – Kupferstich, 1827 – © Private Sammlung
– Bad Wimpfen – Unteres Tor – Zeichnung von Fritz Wolff, 1836 – © Gemeinfrei
– Bad Wimpfen – Bollwerk am Schiedsee – Zeichnung von Fritz Wolff, 1836 – © Gemeinfrei
– „Wimpfen – Blick von Jagstfeld über den Neckar“ – Lithografie von Gebr. Wolff, um 1836 – © Private Sammlung
– „Bad Wimpfen“ – Stahlstich von Willmann, 1849 – © Private Sammlung
– Kolorierter Stahlstich von E. Willmann, um 1850 – © Private Sammlung
Video: © Stadtrundgang – www.youtube.com
Ruinen
• Burgruine Blankenhorn:
Heutige Ansicht:
Foto: © K. Jähne – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Burg-Ruine Blankenhorn“ – Lithographie nach Max Mauch, 1843 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Burg Eppingen (Ottilienberg):
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Helfenberg:
Heutige Ansichten:
Foto: © Jedesto – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Brigitte Hoffmann
Historische Ansicht:
„Burg und Ort Helfenberg“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 24
Video: © Ingwio – www.youtube.com
• Ruine Heriboldesburg (Herbolzheim, Heriboldisburg):
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Video: © Raoul Allendorf – www.youtube.com
• Villa rustica (Lauffen):
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Villa rustica – Römerbad (Weinsberg):
Foto: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Villa rustica (Zimmerhof):
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Bläß’sches Palais. Das ehemalige königl. Palais Heilbronn.“ – Lithographie der Gebrüder Wolff, 1830 (1951 abgerissen) – © Private Sammlung
– „Unterschloss Bonfeld, vom westlich gelegenen Garten aus gesehen“ – Lithographie, 19. Jahrhundert (1971 gesprengt) – © Private Sammlung
– „Blaessches Palais in Heilbronn“ – Stahlstich nach Theodor Rausche, nach 1840 (1951 abgerissen) – © Private Sammlung
Hohenlohekreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © StromBer. – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Aschhausen (Burg Aschhausen):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Friedrichsruhe:
Foto: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe (Website)
• Schloss Ingelfingen (Prinzessinnenbau):
Foto: © Schlosshotel Ingelfingen (Website)
• Burg Krautheim:
Foto: © Wolfgang Ellsässer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Neuenstein:
Foto: © SimonWaldherr – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Pfedelbach:
Foto: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Stetten (Hohenlohe):
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Waldenburg (Hohenlohe):
Foto: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Wolfgang Ellsässer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Aschhausen (Burg Aschhausen)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Schloss Aschhausen, Familie Graf von Zeppelin (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © holmartijn – www.youtube.com
Schloss Friedrichsruhe
Fotos: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe (Website)
Fotos: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
Historische Ansicht(en):
© Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
© Private Sammlung
Videos: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe – www.youtube.com
Schloss Ingelfingen (Prinzessinnenbau)
Fotos: © Schlosshotel Ingelfingen (Website)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Krautheim
Foto: © Wolfgang Ellsässer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Muck – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Neuenstein
Foto: © SimonWaldherr – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Schloss Neuenstein (Website)
Fotos: © Brigitte Hoffmann
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Burgenstrasse – www.youtube.com
© Michael Kurz – www.youtube.com
Schloss Pfedelbach
Fotos: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Pfedelbacher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Heimatsammlung der Gemeinde Pfedelbach
Schloss Stetten (Hohenlohe)
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Schloss Stetten
Fotos: © Reinhardhauke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © SWR – www.youtube.com
Schloss Waldenburg (Hohenlohe)
Foto: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © lutzto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Fürstliche Verwaltung Hohenlohe-Waldenburg GbR
Foto: © Derzno – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Wolfgang Ellsässer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Wasserburg Adolzfurt (Schloss Adolzfurt):
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bartenau:
Heutige Ansichten:
Fotos: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
© Stadtarchiv Künzelsau
• Burg Berlichingen (Schloss Berlichingen):
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Wasserschloss Bieringen:
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Buchenbach (Schloss Buchenbach, Oberes Schloss oder Steinhaus):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © BerndH – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach einem Aquarell von G. F. Messer, um 1820 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
• Schlösschen Charlottenberg (Charlottenschlössle):
Foto: © Pfedelbacher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schlösschen Garnberg (Stetten’sches Schlösschen):
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hermersberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Geryones – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansicht, um 1920 – © Private Sammlung
• Neues Schloss Ingelfingen (Residenzschloss Ingelfingen, Unteres Schloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © KlausFoehl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Wolfgang Ellsässer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte, 1906 gelaufen – © Private Sammlung
• Residenzschloss Kupferzell:
Heutige Ansichten:
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Kupferzell um 1840“ – Lithografie von F. Mayer nach Baumann – © Private Sammlung
– „Rückseite des Residenzschlosses Kupferzell“ – Historische Aufnahme um 1865 – © Gemeindearchiv Kupferzell
• Schloss Meßbach:
Heutige Ansicht:
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Burg Nagelsberg:
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Neunstetten:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Öhringen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich, 1749 – © Private Sammlung
– „Öhringer Marktplatz mit Schloss“ – Gemälde von Bayer, um 1920 – © Gemeinfrei
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– „Öhringen – Partie mit Schlossgarten“ – Historische Ansichtskarte, 1918 gelaufen – © Private Sammlung
• Gelbes Schlössle (Öhringen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Rossach:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Sindringen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
• Weißbacher Schlössle:
Foto: © Herzenslicht – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Forchtenberg:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer, Diebsturm, Würzburger Tor
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © KlausFoehl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Bürgerturm
Foto: © marsupium photography – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Video: © Raoul Allendorf – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Ingelfingen:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer und Glockenbrunnen
Fotos: © Wolfgang Ellsässer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Diebsturm, Dörnle
Fotos: © Lutz Lange –Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung Krautheim:
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Künzelsau:
Heutige Ansicht:
Morsbacher Tor
Foto: © EBIK08 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach G. M. Eckert, um 1850 – © Private Sammlung
– „Künzelsau um 1880“ – Lithografie aus der Oberamtsbeschreibung, 1883 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Neuenstein:
Heutige Ansicht:
Foto: © Muck – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung Niedernhall:
Heutige Ansichten:
Faselturm, Malefizturm
Fotos: © Immanuel Giel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Säuturm
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Salztor
Foto:© Immanuel Giel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung Waldenburg:
Heutige Ansichten:
Foto: © Martinroell – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Lachnersturm
Fotos: © Stefan Oemisch – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Stadtmauer, Nachtwächterturm
Fotos: © Derzno – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Waldenburg.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Franconiae, 1648 – © Private Sammlung
– „Waldenburg.“ – Kupferstich unbekannter Herkunft – © Private Sammlung
Ruinen
• Burgruine Forchtenberg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Brigitte Hoffmann
• Burgruine Lichteneck:
Heutige Ansicht:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Zarge (Alte Zarge):
Heutige Ansicht:
Foto: © Wolfgang Ellsässer (Geryones) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Ruine der Burg Jagstberg über Mulfingen im Jahr 1799“ – Historische Aufnahme (1782 abgebrochen) – © Gemeinfrei
– „Wappen. Fürsten zu Hohenlohe. Waldenburg Schillingsfürst.“ – Lithographie, um 1840 – © Private Sammlung
Landkreis Schwäbisch Hall
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Comburg (Großcomburg, Komburg):
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
• Schloss Döttingen:
Foto: © Hotel Schloss Döttingen (Website)
• Wasserschloss Erkenbrechtshausen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Altes Schloss Gaildorf:
Foto: © Mario Pannwitz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Keckenburg (Keckenturm, Keckenhof):
Foto: © Holger Ströder – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Kirchberg (Kirchberg an der Jagst):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Langenburg:
Foto: © Matthias Süßen (matthias-suessen.de) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Obersontheim:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Schrozberg (Schrotzburg):
Foto: © Stadt Schrozberg
• Schloss Senftenschlössle (Senftsschlösschen):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Moleskine – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Comburg (Großcomburg, Komburg)
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
Foto: © Jens-Olaf Walter (Jens-Olaf)– www.flickr.com – Titel: Comburg – bis die Nacht kommt– Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Михаил Бернгардт – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Jens-Olaf Walter (Jens-Olaf)– www.flickr.com – Titel: Comburg– Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ina Friedrich
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© MOE-JOE – www.youtube.com
© LUKAS DÜRR MEDIA – www.youtube.com
Schloss Döttingen
Fotos: © Hotel Schloss Döttingen (Website)
Fotos: © Hotel Schloss Döttingen
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © SchlossDoettingen – www.youtube.com
Wasserschloss Erkenbrechtshausen
Foto: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Wasserschloss Erkenbrechtshausen (Website)
Foto: © Wasserschloss Erkenbrechtshausen, Foto: Christian Sauermann, www.babbeq.de
Historische Ansicht(en):
© Sammlung Wasserschloss Erkenbrechtshausen
© Private Sammlung
Video: © Air Movie Service GmbH – www.youtube.com
Altes Schloss Gaildorf
Foto: © Mario Pannwitz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Pfedelbacher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Stadt Gaildorf
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Stadtverwaltung Gaildorf – www.youtube.com
Keckenburg (Keckenturm, Keckenhof)
Foto: © Holger Ströder – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Sammlung des Historischen Vereins für württembergisch Franken
© Private Sammlung
Schloss Kirchberg (Kirchberg an der Jagst)
Foto: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Krzysztof Golik – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Aristeas – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Biohotel Schloss Kirchberg – www.youtube.com
© SHA-TV – www.youtube.com
Schloss Langenburg
Fotos: © Matthias Süßen (matthias-suessen.de) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Fürstliche Verwaltung Schloss Langenburg, Foto: Anja Hinz
Foto: © Fürstliche Verwaltung Schloss Langenburg
Foto: © Erich Ruck – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Christian Spannagel – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Sylvia Schulz – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Michael Barera – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Schloss Langenburg | Deutsches Automuseum | Waldkletterpark Hohenlohe – www.youtube.com
Schloss Obersontheim
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Schloss Obersontheim (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Schrozberg (Schrotzburg)
Fotos: © Stadt Schrozberg
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Schloss Senftenschlössle (Senftsschlösschen)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Burleswagen:
Lithographie von Pons um 1830 – © Private Sammlung
• Schloss Eltershofen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Rainer Lippert – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Zeichnung, Ende des 18. Jahrhunderts – © Private Sammlung
• Neues Schloss Gaildorf (Gräflich Bentinck’sches Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Kreuzschnabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Gammesfeld:
Historische Ansicht – © Private Sammlung
• Schloss Hornberg (Hornberg an der Jagst) (Hornburg, Burg Hornberg):
Foto: © Rosenzweig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Jagdschloss Mainhardt (Schlössle):
Heutige Ansicht:
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Künstlerkarte mit Gemälde von Reiner Cornelius – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Michelbach an der Bilz:
Foto: © Buchbibliothek – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Michelbach an der Lücke:
Foto: © Andreas Kaiser – Lizenz: CC-BY-SA-1.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Morstein:
Heutige Ansicht:
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Sitzler nach H. Bach – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte von A. Balling – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Schloss Schmiedelfeld:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Siedersburg:
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Tierberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Tierberg“ – Aquarell um 1840 – © Gemeinfrei
– Historische Künstlerkarte von A. Balling – © Private Sammlung
• Schloss Tullau:
Foto: © Xyber – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Unterdeufstetten:
Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
• Burg Vellberg (Unteres Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
„Schloss Vellberg bei Hall“ – Kolorierte Holzstiche von Max Bach, um 1870 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart –Bild und Bild
• Schlössle Vellberg:
© Marion Creyaufmüller
• Schloss Wäldershub:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Wildenstein (Fichtenau):
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Bühlertann:
„Walhalla“ – Stahlstich von Poppel, 1870 – © Private Sammlung – Design: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigung Crailsheim:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Matthias Süßen (matthias-suessen.de) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Diebsturm, Zeughausturm
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Crailsheim in der Oberamtsbeschreibung von 1884 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1913 gelaufen – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Gaildorf:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Foto: © (Website Stadt Gaildorf)
Brandenburger Törle
Foto: © (Website Stadt Gaildorf)
Historische Ansicht:
Gaildorf in der Oberamtsbeschreibung von 1852 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Ilshofen:
Heutige Ansicht:
Haller Torturm
Foto: © Ssch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Künstlerkarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Kirchberg (Jagst):
Heutige Ansichten:
Stadttor
Foto: © Krzysztof Golik – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtturm
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Krzysztof Golik – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Kirchberg. Panoramaansicht.“ – Kupferstichen Matthäus Merian, um 1645 – © Private Sammlung
– „Kirchberg an der Jagst. Blick von Osten.“ – Lithographie von F. Hering, um 1830 – © Private Sammlung
– „Kirchberg an der Jagst“ – Lithographie von Louis Wolff, um 1835 – © Private Sammlung
– Kirchberg in der Oberamtsbeschreibung Gerabronn von 1847 – © Private Sammlung
– Lithografie von Höfling, 1860 – © Private Sammlung
– „Kirchberg an der Jagst“ – Federlithografie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
– „Kirchberg an der Jagst“ – Holzstich von Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Langenburg:
Heutige Ansichten:
Stadttor, Stadtmauer, Wehrturm
Fotos: © Matthias Süßen (matthias-suessen.de) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Historische Echtfotokarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1905 gelaufen – © Private Sammlung
– „Wehrturm“ – Historische Echtfotokarte, 1904 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Langenburg. Gesamtansicht.“ – Kupferstich von Matthaus Merian, um 1645 – © Private Sammlung
– „Langenburg.“ – Kupferstich von Matthaus Merian, um 1648 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte mit einem Gemälde von 1861 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Schwäbisch Hall:
Heutige Ansichten:
Stadtbefestigung, Diebsturm, Gerberturm, Folterturm (Neuer Turm), Henkersturm, Malefizturm, Pechnasenturm, Pulverturm, Säumarktturm, Winzerturm, Langenfelder Tor (Crailsheimer Tor), Weiler Tor, Badtörle
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Josenturm
Foto: © Ghirlandajo – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Wetzelturm
Foto: © lutzto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Sulfertor
Foto: © Matthias Süßen (matthias-suessen.de) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Hall am Kocher. Erste gedruckte Ansicht der Stadt im 16. Jahrhundert.“ – Kolorierter Kupferstich aus der Kosmografie von Georg Braun und Franz Hogenberg, 1580 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Bertius, 1616 – © Private Sammlung
– „Hall in Schwaben. Gesamtansicht.“ – Kupferstich von Matthaus Merian, um 1643 – © Private Sammlung
– „Schwäbisch Hall nach dem Brand“ – Radierung, 1680 – © Private Sammlung
– „Schwäbisch Hall nach dem Brand“ – Radierung von Andreas Nunzer nach einer Zeichnung von Johann Philipp Meyer, 1728 – © Private Sammlung
– Kupferstich, 1767 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Vellberg:
Heutige Ansichten:
Stadtbefestigung, Pulverturm, Kanzleiturm
Fotos: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Sixischer Turm, Kraftturm, Torturm
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute Torturm: „Vellberg, Torturm am 28. September 1902“ – nach einem Aquarell von Johann Friedrich Reik (1836-1904) – © Private Sammlung
Unterirdischer Wehrgang
Fotos: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Druck nach einer Zeichnung von Eduard Paulus – © Private Sammlung
– „Vellberg.“ – Aquarell von Otto Schöpfer, um 1910 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, um 1910 – © Private Sammlung
Ruinen
• Bebenburg (Bemburg):
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Geyersburg (Gartenheuslin):
Foto: © Schulte4e – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Kranzberg (Veste Kransberg, früher auch Cranchs- oder Cranichsberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © BerndH – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine Cransberg bei Laufen am Kocher“ – Lithographie von F. Riedesel, 1816 – © Württembergische Landesbibliothek-Stuttgart – Bild
• Burg Limpurg:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Lobenhausen:
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Rötenberg (Rötenburg, Röterturm, Turmberg):
Foto: © Allstar83 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Werdeck:
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Pücklersches Schloss Gaildorf“ – Historische Ansichtskarte, 1911 gelaufen (1945 niedergebrannt) – © Private Sammlung
– „Landesherrliches Schloss Crailsheim“ – Kupferstich – © Gemeinfrei
– „Pücklersches Schloss Gaildorf“ – Historische Grußkarte, 1920 gelaufen (1945 niedergebrannt) – © Private Sammlung
Rems-Murr-Kreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Laserlicht – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ebersberg (Württemberg):
Foto: © Tobias Miltenberger – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Villa Franck (Murrhardt) (Villa Hohenstein):
Foto: © Hans-Jürgen Fuchs, www.fotografie-fuchs.de
• Schloss Lautereck:
Foto: © Gemeinde Sulzbach an der Murr
• Oeffinger Schlössle:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Oppenweiler:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Reichenberg (Württemberg):
Foto: © Tequila Fish (Tom Eisele) – www.flickr.com – Titel: Burg Reichenberg (Oppenweiler) – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Waldenstein:
Foto: © Familie Göppel, Burg Waldenstein
• Nicht zugängliche Schlösser Burgen und Ruinen:
Foto: © Ra Boe – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Laserlicht – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Wildfeuer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Ebersberg (Württemberg)
Foto: © Tobias Miltenberger – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Stefan Mähr – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Karen Schreyvogel – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Schloss Ebersberg (Website)
Historische Ansicht(en): © Sammlung Stefan Mähr
Video: © RS InfoNews – www.youtube.com
Villa Franck (Murrhardt) (Villa Hohenstein)
Foto: © Hans-Jürgen Fuchs, www.fotografie-fuchs.de
Fotos: © Patrick Siben, Villa Franck
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Walking with a Taxi – www.youtube.com
Schloss Lautereck
Fotos: © Gemeinde Sulzbach an der Murr
Foto: © Roland Nonnenmacher – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Oeffinger Schlössle
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Archiv Stadt Fellbach
Wasserschloss Oppenweiler (Sturmfeder-Schloss)
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Bürgermeisteramt Oppenweiler
Foto: © U.Rücker (Uwe Rücker) – www.fotocommunity.de – Titel: Schlosspark in Oppenweiler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Amazing Aerial Photographs – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Burg Reichenberg (Württemberg)
Foto: © Tequila Fish (Tom Eisele) – www.flickr.com – Titel: Burg Reichenberg (Oppenweiler) – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Tequila Fish (Tom Eisele) – www.flickr.com – Titel: Burghof Burg Reichenberg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Bonjour35 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Jedesto – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© AlpenXplorer – www.youtube.com
© Amazing Aerial Photographs – www.youtube.com
Burg Waldenstein
Fotos: © Familie Göppel, Burg Waldenstein
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Familie Göppel, Burg Waldenstein (Website)
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/15 Bd 7 Bl. 30
Video: © Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Oberes Schloss Alfdorf (Neues Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © dealerofsalvation – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte, 1927 gelaufen – © Private Sammlung
• Unteres Schloss Alfdorf (Altes Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansicht – © Private Sammlung
• Burg Altwinnenden (Winnenden, Alt-Winnenden, Bürg, Bürgerturm):
Foto: © Schlepptender – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Backnang (Schickhardt-Schloss, Herzogliches Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte, 1911 gelaufen – © Private Sammlung
• Herrenhaus Buchenbachhof:
Heutige Ansicht:
Foto: © Megatherium – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Buchenbachhof Winnenden“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 24
• Jagdschloss Engelberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Martin Hahn – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte © Private Sammlung
• Schlössle Hebsack (Schlössle Remshalden, Weraheim):
Historische Ansichtskarte um 1920 – © Private Sammlung
• Schloss Katharinenhof:
Historische Ansichtskarte um 1900 – © Private Sammlung
• Neues Schloss Schnait (Oberes Schloss):
Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
• Burgschloss Schorndorf:
Heutige Ansicht:
Foto: © Wildfeuer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Jagdschloss Schorndorf (Neues Schloss, Obervogtei):
Foto: © MKir 13 – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie, 1851 – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte, 1912 gelaufen – © Private Sammlung
– „Schloss Schorndorf“ – Historische Künstlerkarte von G.Schlipf, 1931 – © Private Sammlung
• Schloss Urbach (Eislinger’sches Schloss):
Foto: © dealerofsalvation – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Winnental (Winnenthal, Schloss Winnenden):
Heutige Ansichten:
Foto: © Megatherium – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Alexander Stein (Carlsberg1988) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Winnenthal um 1845“ von G. Zimmer – © Württembergische Landesbibliothek-Stuttgart – Bild
– „Winnenthal“ – getönte Lithografie von Heinrich Bühler, um 1860 – © Württembergische Landesbibliothek-Stuttgart – Bild
– Historische Grußkarte – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Backnang:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Fotos: © MTheiler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtturm
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte, um 1960 – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Backnang“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 5
– „Backnang: Blick von der Murr zur alten Stadtmauer und Kirche“, 1932 – © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – Bild
• Stadtbefestigung Schorndorf:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schorndorf“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1685 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/15 Bd 7 Bl. 19
– Federlithografie nach Rachel aus Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1872 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Waiblingen:
Heutige Ansichten:
Wehrgang, Zugang am Apothekergarten. Stadtmauer am ehemaligen Tränktor, Turm der Stadtmauer in der Weingärtner Vorstadt, Hochwachtturm
Fotos: © Silesia711 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer mit Tor und Mauergang
Foto: © Mandes Rupp – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Beinsteiner Torturm
Fotos: © Lutz Blohm – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Waiblingen.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
– „Waiblingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1685 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/15 Bd 7 Bl. 21
– Stark idelaisierte Ansicht der Stadtmauerpartie beim Tränktörle im 18. Jahrhundert – © Archiv Heimatverein e.V.; Fotoarchiv Schwarzmaier
– Altkolorierter Kupferstich, um 1820 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Winnenden:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer, Diebsturm
Fotos: © Megatherium – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Schwaikheimer Tor
Foto: © Jedesto – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Aufnahme, um 1910 – © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – Bild
Historische Ansichten:
– „Winnenden“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1685- © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 7
– „Winnenden und das Schloss Winnenthal“, um 1830 – © Württembergische Landesbibliothek-Stuttgart – Bild
Ruinen
• Burg Beutelsbach (Burgruine Kappelberg, Kappelsberg, Beutelbach):
Heutige Ansichten:
Foto: © Hds0815 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Brigitte Hoffmann
• Villa rustica (Rommelshausen):
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Yburg (Yberg, Eibenburg):
Foto: © Wildfeuer – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Schloss Bittenfeld“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 (1852 abgebrannt) – © Landesarchiv Baden-Württemberg, – H 107/14 Bd 6 Bl. 10
– „Gesamtansicht von Waiblingen mit der einzigen überlieferten Darstellung des Waiblinger Schlosses“ – Holzschnitt vermutlich von Hans Schäufelin, um 1535 (1634 zerstört) – © Gemeinfrei
– „Schloss Böhringsweiler im 16. Jahrhundert“ (1826 abgebrochen) – © Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein Kartenslg. Nr. 34 – Gemeinfrei
Ostalbkreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Ebnater – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Palais Adelmann:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Baldern (Hohenbaldern):
Foto: © Fürst Wallerstein, Schloss Baldern
• Schloss Ellwangen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Fachsenfeld:
Foto: © Stiftung Schloss Fachsenfeld, Foto: Peter Kruppa
• Schloss Heubach (Woellwarthsches Schloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Hohenrechberg (Hohen-Rechberg):
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
• Schloss Hohenroden (Burgstall Schneggenroden):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Hohenstadt (Graf-Adelmann’sches Schloss):
Foto: © Mario Pannwitz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Kapfenburg:
Foto: © Mario Pannwitz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Marienburg Niederalfingen (Burg Niederalfingen, Fuggerschloss):
Foto: © Arian Kriesch (freiheitsfreund) – www.flickr.com – Titel: Marienburg Niederalfingen – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Rokokoschlösschen in Schwäbisch Gmünd:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
• Schloss Untergröningen:
Foto: © Markus Schick – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Palais Adelmann
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Baldern (Hohenbaldern)
Fotos: © Fürst Wallerstein, Schloss Baldern
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Fürst Wallerstein, Schloss Baldern (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© OBENDROHNE – www.youtube.com
© Fürst Wallerstein – www.youtube.com
© Westwing Home & Living – www.youtube.com
Schloss Ellwangen
Foto: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Urheber unbekannt
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Joachim Feist
Foto: © from_the_sky (Wolfgang Hammer) – www.flickr.com – Titel: Ellwangen Court of the Castle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © from_the_sky (Wolfgang Hammer) – www.flickr.com – Bild 2 – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Dr. Isidor – www.youtube.com
© DK 187 – www.youtube.com
© uthlife2 travel – www.youtube.com
Schloss Fachsenfeld
Fotos: © Stiftung Schloss Fachsenfeld
Fotos: © Stiftung Schloss Fachsenfeld (Website)
(Foto: © Stiftung Schloss Fachsenfeld, Foto: Peter Kruppa)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Regio TV – www.youtube.com
Schloss Heubach (Woellwarthsches Schloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Stadtverwaltung Heubach
© Private Sammlung
Burg Hohenrechberg (Hohen-Rechberg)
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Don-kun – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Burgschänke Rechberg (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Björn Hansen – www.youtube.com
© Marius Fischer – www.youtube.com
Schloss Hohenroden (Burgstall Schneggenroden)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Schlossgut Hohenroden (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © MOST EMOTION – www.youtube.com
Schloss Hohenstadt (Graf-Adelmann’sches Schloss)
Foto: © Mario Pannwitz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Schloss Hohenstadt
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© TheRAMProduktion – www.youtube.com
© Weltkultour Schwäbische Alb – www.youtube.com
Schloss Kapfenburg
Foto: © Mario Pannwitz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Schloss Kapfenburg (Website)
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Mareke Lützel-Jens – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Miles To Adventures – www.youtube.com
© RALF K – www.youtube.com
Marienburg Niederalfingen (Burg Niederalfingen, Fuggerschloss)
Foto: © Arian Kriesch (freiheitsfreund) – www.flickr.com – Titel: Marienburg Niederalfingen – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Arian Kriesch (freiheitsfreund) – www.flickr.com – Bild 2 – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marienburg Niederalfingen (Website)
Foto: © Arian Kriesch (freiheitsfreund) – www.flickr.com – Bild 3 – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Gemeinde Hüttlingen
Historische Ansicht(en):
– © Private Sammlung
– links: Aquarell, um 1850 – rechts: Gouache von G. Schairen, 1880 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild links – Bild rechts
Videos:
© Bernd Gonzo – www.youtube.com
© Miles To Adventures – www.youtube.com
Rokokoschlösschen (Stahlsches Schlösschen, Gartenhaus)
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Foto: © FT IM ROKOKOSCHLÖSSCHEN, ein Unternehmen von STAGE GOURMET Gastronomie & Catering (ACHTUNG: ALT!!!)
Fotos: © CCS-Gastronomie (Website)
Fotos: © Amt für Medien und Kommunikation Schwäbisch Gmünd
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tobias Meissner – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd
Schloss Untergröningen
Fotos: © Markus Schick – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Gemeinde Abtsgmünd
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Adelmannsfelden:
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Böbingen:
Historische Ansicht – © Private Sammlung
• Schloss Dambach:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Palais Debler:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Essingen (Unteres Schloss, Woellwarth’sches Schloss):
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Horn (Göggingen):
Heutige Ansicht:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithografie nach einem Aquarell, um 1830 – © Private Sammlung
• Burg Lauterburg:
Heutige Ansicht:
Foto: © dealerofsalvation – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Lauterburg“ – Zeichnung von Julius Steinkopf, 1838 – © Gemeinfrei
– Stahlstich, 1842 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1920 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Lindach (Neulaymingen):
Heutige Ansicht:
Foto: © dealerofsalvation – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach einem Aquarell von C. Tiefenbronn, 1862 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Neubronn:
Heutige Ansicht:
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Neubronn“ – Lithographie, 1873 von W. Loeillot – © Private Sammlung
• Schloss Schechingen:
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Tannhausen:
Foto: © Barbados66 – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Unterschneidheim (Reste des ehemaligen Deutschordenschlosses):
Foto: © Jojo89 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Wasseralfingen:
Foto: © Own work – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Westhausen:
Foto: © Béla Fahidi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Aalen
Historische Ansichten:
– Ansicht der Stadt Aalen aus dem Jahr 1528 – © Gemeinfrei
– Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1740 – © Private Sammlung
– Angriff auf Aalen im Ersten Koalitionskrieg 1796 – © Gemeinfrei
– „Aalen“ – Lithografie von Eberhard Emminger, 1854 – © Private Sammlung
– Stadt und Bahnhof Aalen vom Hirschbachtal, nach 1861 – © Gemeinfrei
• Stadtbefestigung Bopfingen:
Heutige Ansichten:
Stauferstele
Foto: © Geak – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Bernhard Hampp – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauerreste
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1730 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1740 – © Private Sammlung
– Kolorierte Lithographie von Woelffle nach Paulus und G. Küstner, 1820 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Ellwangen (Jagst):
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Foto: © E-W – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtturm
Foto: © Ovaaron – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Teil der Stadtbefestigung
Foto: © Didi43 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Atamari – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Turm (heute Kapelle)
Foto: © Atamari – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ellwangen.“ – Holzschnitt, 1598 – © Private Sammlung
– „Ellwangen.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Lithographie von Emminger, um 1840 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Neresheim:
Lithographie, 1875 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Schwäbisch Gmünd:
Heutige Ansichten:
Königsturm
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Vedute: Lithografie, 1859 – © Private Sammlung
Fünfknopfturm
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Aufnahme, 1925 – © Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Bestand E06 Nr. 41
Rinderbacher Torturm
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte, 1907 gelaufen – © Private Sammlung
Schmiedturm, Wasserturm, Faulturm (Hahnenturm)
Foto: © Gmünder – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Aufnahme um 1925 – © Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd Bestand E06 Nr. 273
– Am Wasserturm, um 1900 – © Schwäbisch Gmünd Bestand E04 Nr. 1043
– Historische Grußkarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtmauer
Foto: © Kreuzschnabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Malledetto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schwäbisch Gmünd.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1720 – © Private Sammlung
– „Schwäbisch Gmünd“ – Kupferstich von Johann Baumeister, um 1810 – © Private Sammlung
– Gesamtansicht Schwäbisch Gmünd.“ – kolorierter Stahlstich von Poppel nach Mauch, 1841 – © Private Sammlung
– Gesamtansicht Schwäbisch Gmünd.“ – Stahlstich von Hofer nach Mauch, 1841 – © Private Sammlung
– „Spitalturm an der nördlichen Stadtmauer“ – Zeichnung von Karl Weysser, um 1864 – © Gemeinfrei
– „Königsturm“ – Zeichnung von Karl Weysser, um 1864 – © Gemeinfrei
– Federlithografie aus Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1869 – © Private Sammlung
– Holzstich von Clerget, 1885 – © Private Sammlung
Ruinen
• Burg Hohenalfingen:
Foto: © Geak – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Kocherburg (Kochenberg):
Foto: © Geak – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Turmhügelburg Leinroden (Burg Roden, Schlossturm):
Foto: © Geak – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Rosenstein:
Heutige Ansicht:
Foto: © Nowowirus – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Rosenstein“ – Zeichnung von A. Seifer, 1813 – © Gemeinfrei
– „Rosenstein bei Heubach“ – Lithografie von Eberhard Emminger, 1860 – © Private Sammlung
• Burg Schenkenstein (Stein):
Foto: © Dark Avenger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Der Spitalturm an der nördlichen Stadtmauer in Schwäbisch Gmünd“ – Zeichnung von Karl Weysser, um 1864 (1870 abgebrochen) – © Gemeinfrei
– „Ruine Waldau“ (angeblich 1474) – Federzeichnung aus der Sammlung Erhard Gmünd „treu nachgezeichnet“ von J. Schertler in Lorch, 1861 (um 1567 bereits Ruine) – © Gemeinfrei
– „Vohenstein’sches Schloss“ – © Gemeinfrei
Landkreis Ludwigsburg
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Tanja Schäffler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Rolf Ebenau – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bietigheim (Altes und Neues Schloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Bönnigheim (Stadion’sches Schloss, Neues Schloss):
Foto: © Richard Streeks (rps.washdc) – www.flickr.com – Titel: Bönnigheim – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Favorite (Ludwigsburg):
Foto: © Der LichtKlicker (André Heid) – www.flickr.com – Titel: Favorite Palace Wintertime – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Wasserschlössle Freiberg (Unteres Schloss Geisingen):
Foto: © Museum im Schlössle
• Festung Hohenasperg:
Foto: © David Wicke (BakaBaka) – www.flickr.com – Titel: Hohenasperg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Landschloss Korntal (Görlitz’sches Schloss):
Foto: © Evangelische Brüdergemeinde Korntal
• Burg Lichtenberg (Oberstenfeld):
Foto: © Jimcnb (Jürgen Brunner) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Residenzschloss Ludwigsburg:
Foto: © Der LichtKlicker (André Heid) – www.flickr.com – Titel: Ludwigsburg Castle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Monrepos:
Foto: © Stefan Schulz Photos – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Schaubeck (Altenschaubeck):
Foto: © Burg Schaubeck, Felix Graf Adelmann
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Maulaff – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Bietigheim (Altes und Neues Schloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen, Fotograf; Otto Schick
Schloss Bönnigheim (Stadion’sches Schloss, Neues Schloss)
Foto: © Richard Streeks (rps.washdc) – www.flickr.com – Titel: Bönnigheim – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Leon Hermans – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Favorite (Ludwigsburg)
Fotos: © Der LichtKlicker (André Heid) – www.flickr.com – Titel: Favorite Palace Wintertime – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Foto: © Der LichtKlicker (André Heid) – www.flickr.com – Titel: Little palace Favorite – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Wasserschlössle Freiberg (Unteres Schloss Geisingen)
Fotos: © Museum im Schlössle
Historische Ansicht(en): © Sammlung Museum im Schlössle
Festung Hohenasperg
Foto: © David Wicke (BakaBaka) – www.flickr.com – Titel: Hohenasperg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © David Wicke (BakaBaka) – www.flickr.com – Titel: The main gate of Hohenasperg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Schubartstube (Website)
Foto: © OnkelchenTobi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
© David Wicke (BakaBaka) – www.flickr.com – Titel: Hohenasperg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Landschloss Korntal (Görlitz’sches Schloss)
Foto: © Evangelische Brüdergemeinde Korntal
Fotos: © Landschloss Korntal (Website)
Historische Ansicht(en):
© Evangelische Brüdergemeinde Korntal und Landschloss Korntal
© Private Sammlung
Burg Lichtenberg (Oberstenfeld)
Fotos: © Jimcnb (Jürgen Brunner) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers – Bild 1 – Bild 2 – Bild 3 – Bild 4
Foto: © Bochen – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Burg Lichtenberg (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Residenzschloss Ludwigsburg
Foto: © Der LichtKlicker (André Heid) – www.flickr.com – Titel: Ludwigsburg Castle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Joachim Feist
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, David Franck
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Angelika Peetz
Foto: © Dieter Fritz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Maulaff – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Johanna Ravensteiner – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Schloss Monrepos
Foto: © Stefan Schulz Photos – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Maulaff – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Harald Hoyer – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Schloss Monrepos (Website)
Foto: © -donald- – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Alexander Migl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© doppelkeks – www.youtube.com
© Gymors – www.youtube.com
Burg Schaubeck (Altenschaubeck)
Fotos: © Burg Schaubeck, Felix Graf Adelmann
Fotos: © Burg Schaubeck (Website)
Historische Ansicht(en):
© Burg Schaubeck
© Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 24
Videos:
© Weingut Graf Adelmann – www.youtube.com
© SWR – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Aldingen (Neues Schloss, Äußeres Schloss, Eisernes Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Thyrren – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Altes Schloss Beihingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Mussklprozz – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Altes Schloss Beihingen“ – Aquarell von Ludwig G. Herbert, 1863– © Gemeinfrei
– Historische Ansichtskarte, 1899 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
• Neues Schloss Beihingen (Breitenbach’sches Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Mussklprozz – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Ansichtskarte, 1899 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
• Altes Schloss Bönnigheim (Burg Bönnigheim, Ganerbenburg):
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ditzingen:
Foto: © Harke – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Mittleres Schloss Freudental (Mäuseturm):
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Unteres Schloss Freudental (Freudental) (Graevenitz-Schloss, Graevenitz’sches Schloss):
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Adelssitz Großsachsenheim (Vogtei):
Heutige Ansichten:
Fotos: © R.kaelcke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © P. Fendrich – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Großsachsenheim (Schloss Sachsenheim):
Heutige Ansichten:
Fotos: © R.kaelcke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Aerial video capture – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Nordansicht“ – Aquarell als Vorlage zur Radierung bei G. Ebner, um 1820 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– Aquarell, 1874 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Reichsburg Grüningen (Schloss Markgröningen, Schloss Grüningen):
Heutige Ansicht:
Foto: © P. Fendrich – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Der Mittelbau des Schlossareals (linker Gebäudetrakt) war einst Palas der Reichsburg – historische Aufnahme, vor 1900 – © Stadt Markgröningen
• Schloss Harteneck (Herthenegge, Herteneck, Hertneck, Schlössle):
Foto: © frater cerritus – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hemmingen (Drei Teile: Altes Schloss, Neuer Bau und Neues Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Hemmingen“ – Lithografie von Hermann Herdtle, 1854 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Schloss Heutingsheim:
Heutige Ansicht:
Foto: © Mussklprozz – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Aquarell von Hermann Herdtle, 1853 – © Private Sammlung
• Schloss Hochberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Harald Stark (Weissenstein) – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Druck nach einem Aquarell von P. F. Peters, 1851 – © Private Sammlung
• Schloss Hochdorf (Remseck):
Foto: © MTheiler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hohenstein:
Foto: © Hohenstein Institute – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Holderburg:
Foto: © Ludwigs Unbürger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Höpfigheim:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
• Schloss Kleiningersheim (Jägersburg):
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
• Liebensteiner Schlösschen (Kavaliersbau Bönnigheim):
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Marienwahl (Varnbüler’sches Schlösschen, Villa, Landgut):
Foto: © Mussklprozz – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Altes und Neues Schloss Münchingen:
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Nippenburg:
Foto: © Soccerates – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Nußdorf:
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Oßweil:
Heutige Ansichten:
Foto: © P. Fendrich – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Oßweil“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1682 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/8 Bd 5 Bl. 10
– Aquarell von Eduard von Kallee, 1849 – © LEO-BW
• Schloss Rechentshofen (Jagdschloss, Rechentshof):
Heutige Ansicht:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Rechentshofen, herzogliche Domäne“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1685 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 14
• Schloss Remseck (Schloss Neckarrems):
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
• Schloss Riet:
Foto: © Gero von Enz – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Wasserschloss Schwieberdingen (Altes Schloss, Wasserburg):
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schlössle Steinheim:
Foto: © Silesia711 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Unterriexingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © P. Fendrich – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Unterriexingen, Markgröningen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/8 Bd 5 Bl. 9
– Zeichnung, 1867 – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Besigheim:
Heutige Ansichten:
Schochenturm
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Kamahele – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historisches Foto von 1926 – © Private Sammlung
Äußeres Bügelestor, Unterer Turm (Waldhornturm)
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Besigheim.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Besigheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1682 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/8 Bd 5 Bl. 4
– „Blick auf Besigheim am Neckar“ – Aquarell signiert und datiert G. Bamberger 1901 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Bietigheim:
Heutige Ansichten:
Pulverturm
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Unteres Tor
Foto: © Gpermant – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Fotos: © MTheiler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Bietigheim.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Bönnigheim:
Heutige Ansichten:
Köllesturm, Diebsturm
Fotos: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Bönnigheim.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Bönnigheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1682 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/8 Bd 5 Bl. 3 und H 107/16 Bd 5 Bl. 8
• Ortsbefestigung Gemmrigheim:
Heutige Ansichten:
Ottmarsheimer Tor
Foto: © Felix König – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Besigheimer Tor
Foto: © Mussklprozz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Gemmrigheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 10
– „Gemmrigheim“ – Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Großbottwar:
Heutige Ansicht:
Stadtmauer
Foto: © Ssch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Großbottwar um 1640.“ – Kupferstich aus Matthäus Merians Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– „Großbottwar“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 6
• Stadtbefestigung Horrheim:
Heutige Ansichten:
Horrheimer Türmle (Bärentürmle)
Foto: © Seggel – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Foto: © Werner Schüle – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Horrheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 6
– Historische Ansichtskarte, 1901 gelaufen – © Private Sammlung
• Marktbefestigung Kirchheim am Neckar:
Heutige Ansichten:
Neckartor (Torturm)
Foto: © Felix König – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Ortsarrestturm
Foto: © K-H Lipp – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Kirchheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 12
• Stadtbefestigung Marbach am Neckar:
Heutige Ansichten:
Stadtbefestigung, Stadtmauer, Bürgerturm, Oberer Torturm
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © Zinnmann – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Marbach am Neckar.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1640 – © Private Sammlung
– „Marbach am Neckar“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 5
– „Marbach am Neckar“ – Lithografie aus „Karlsruher Unterhaltungsblatt“, 1831 – © Private Sammlung
– „Marbach am Neckar. Gesamtansicht über den Neckar gesehen“ – Farblithographie von Eberhard Emminger, um 1850 – © Private Sammlung
– „Marbach am Neckar“ – Lithografie, 1840 – © Private Sammlung
– „Marbach am Neckar“ – Federlithografie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Markgröningen:
Heutige Ansichten:
Oberes Tor
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © P. Fendrich – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Oberes Tor in Markgröningen mit Vortor für Zugbrücke und Zöllnerhaus“ von Carl Urban Keller, um 1800 – © Staatsgalerie Stuttgart
Zwingermauer am Esslinger Tor
Foto: © Grüninger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Auf die Stadtmauer gebaute Scheune
Foto: © P. Fendrich – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Markgröningen (hier Grüningen).Gesamtansicht der Stadt.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1643 – © Private Sammlung
– „Grüningen (heute Markgröningen) mit vollständiger Stadtbefestigung vor deren Abriss“ – Panorama von der Schlüsselburg Rudera im Westen bis zum Asperg im Osten (Ansicht von Südsüdwest, von K. U. Keller nach Vorskizze von 1797) – © Private Sammlung
– „Markgröningen um 1797 von Südsüdwest“ – Panorama von der Ruine der Schlüsselburg im Westen bis zum Asperg im Osten mit vollständiger Stadtbefestigung vor deren Abriss – nach Vorskizze von Carl Urban Keller, 1797 – © Private Sammlung
– „Esslinger Tor mit Halbrondell an der Zwingermauer“ – Zeichnung von Carl Urban Keller, um 1800 – (abgerissen nach 1831) – © Staatsgalerie Stuttgart – Gemeinfrei
– „Markt-Gröningen“ – Gemälde von Christian von Martens, 1819 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – Gemeinfrei
• Stadtbefestigung Mundelsheim:
Heutige Ansicht:
Großbottwarer Tor
Foto: © Mussklprozz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Mundelsheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/14 Bd 6 Bl. 13
– „Mundelsheim“ – Lithographie von Adolf Eckstein, um 1880 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Stadtbefestigung Oberriexingen:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer, Torwärterhäuschen
Fotos: © R.kaelcke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Oberriexingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 8
• Stadtbefestigung Vaihingen (an der Enz):
Heutige Ansichten:
Pulverturm
Foto: © SteveK – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Haspelturm, Stadtmauer
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Vaihingen an der Enz.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Vaihingen an der Enz.“ – Kolorierter Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Vaihingen an der Enz“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl.
– Ansicht von Gabriel Bodenehr, um 1720 – © Private Sammlung
– Federlithografie aus Rachel, ill. Atlas d. Königreichs Württemberg, 1869 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, um 1900 – © Private Sammlung
Ruinen
• Burg Alt-Sachsenheim (Altsachsenheim, Eysenburg, Äußere Burg, Eisenberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Pilettes – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Untermberg : Bissingen an der Enz, Bietigheim-Bissingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – H 107/16 Bd 5 Bl. 10
• Obere Burg Besigheim (Schochenturm):
Heutige Ansicht:
Foto: © Kamahele – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Holzstich von Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
• Untere Burg Besigheim:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hoheneck (Burg Hohenegge):
Foto: © Fyrtaarn – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Marbach:
Foto: © L.Kenzel – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Nippenburg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Kolorierter Holzstich, um 1860 – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Schloss Bromberg“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 (1824 abgerissen) – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 14
–“Burg Eselsberg“ – Rekonstruktionsversuch von Konrad Albert Koch anhand von Mauer-, Wall- und Grabenrelikten, 1925 (1634 zerstört) – © Gemeinfrei
– „Ruine der Schlüsselburg und der Frauenkirche Unterriexingen“ – vermutlich von Karl Urban Keller (nicht gesichert), 1797 (im 19. Jahrhundert abgebrochen) – © Gemeinfrei
Landkreis Böblingen
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Dätzingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Deufringen (Schloss Gültlingen, Gültling’sches Schloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Höfingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Kalteneck (Holzgerlingen) (Burg Kalteneck):
Foto: © Werner Lenz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Sindlingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Waldenbuch:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Dätzingen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Florian Hoffmann (Katanga) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Galerie Schlichtenmaier (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Gemeinde Grafenau – www.youtube.com
© Piconocio – www.youtube.com
Schloss Deufringen (Schloss Gültlingen, Gültling’sches Schloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © MarkusHagenlocher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Höfingen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Sammlung Höfinger Heimat- und Kulturverein
© Private Sammlung
Schloss Kalteneck (Holzgerlingen) (Burg Kalteneck)
Foto: © Werner Lenz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Sindlingen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und Privatbesitz
Schloss Waldenbuch
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Jimm1985 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Wuselig (Photographer) – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Landesmuseum Württemberg – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Ehningen (Oberes Schloss, Breitenschwertsches Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Slvrwlf23 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Breitschwertischer Hoff bei Ehningen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1680-1690 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/3 Bd 10 Bl. 7
• Schloss Gärtringen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Dhtmlguru – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Leonberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Leonberg“ – Zeichnung von Walter Blümel – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Mauren:
Heutige Ansicht:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Mauren“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1681 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/3 Bd 10 Bl. 7
– „Mauren“ – Lithografie, um 1830 – © Private Sammlung
– „Schloss Mauren“ – Aquarell, um 1870 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Burg Weil der Stadt (Steinhaus, Altes Rathaus):
Foto: © Memorino – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Kirchenburg Weissach (Burg Weissach, Wehrkirche St. Ulrich):
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Böblingen:
Heutige Ansicht:
Grüner Turm
Fotos: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Böblingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1681 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/3 Bd 10 Bl. 3
– Ansicht der Seen aus dem württembergischen Seehbuch, Anfang 17. Jahrhundert – © Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. fol. 261, fol. 4r, Detail: Böblingen
• Stadtbefestigung Herrenberg:
Heutige Ansichten:
Hagtor
Foto: © Ecelan – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © MTheiler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Herrenberg“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/18 Bd 52 Bl. 17
– „Herrenberg im Jahr 1643“ – Lithografie Wagner, 1855 – © Private Sammlung
– Federlithografie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Leonberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Leonberg.“ – Kupferstich aus der Topographia Franconiae des Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Leonberg – Ansicht von Süden“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1682 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/8 Bd 5 Bl. 3
– „Blick von Südwesten über die Stadt Leonberg auf den Engelberg“ in der Leonberger Oberamtsbeschreibung von F. F. Wagner 1852 – © Private Sammlung
– Federlithografie aus Rachel, ill. Atlas d. Königreich Württemberg, 1869 – © Private Sammlung
Video: © Kurdo Kolenko – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Sindelfingen:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer:
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Fotos: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Sindelfingen.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Sindelfingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1681 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/3 Bd 10 Bl. 3
• Stadtbefestigung Waldenbuch:
Historische Ansichten:
– „Waldenbuch“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/18 Bd 52 Bl. 17
– Waldenbuch in der Stuttgarter Oberamtsbeschreibung, 1860 – © Private Sammlung
Video: © K. Kli – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Weil der Stadt:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer, Roter Turm, Storchenturm und Stadtmauer:
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Rabenturm, Seilerturm:
Fotos: © Silesia711 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Weil der Stadt“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1682 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/8 Bd 5 Bl. 3
– „Weil der Stadt“ – Kolorierter Stahlstich von J. Chr. Leopold, um 1740 – © Gemeinfrei
– Lithographie nach einer Zeichnung von H. Pons, 1835 – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Böblingen. Nahblick aus Richtung Sindelfingen auf den Kirchberg“ – Aquarellierte Zeichnung, 1822 (1523 gesprengt) – © Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Nr.92), Bild 1
– „Ehningen und seine beiden Schlösser im Jahre 1681“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1682 – (Die Untere Burg wurde Ende des 18. Jahrhunderts abgerissen) – © Landesmedienzentrums BW/Stuttgart – Gemeinfrei
– „Böblingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1681 (1943 zerstört) – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/3 Bd 10 Bl. 3
Stadt Stuttgart
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Gerhard Wickler – www.flickr.com – Titel: Lion Statue – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Ralf Adrian – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Bärenschlössle (Stuttgart):
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hohenheim:
Foto: © CatalpaSpirit – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Rosenstein:
Foto: © Tanja Schäffler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Grabkapelle auf dem Rotenberg (Grabkapelle auf dem Württemberg):
Foto: © Wolfgang E. Müller – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Solitude:
Foto: © Dieter Steudel – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Altes Schloss Stuttgart:
Foto: © Claudia Haders – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Neues Schloss Stuttgart:
Foto: © BuzzWoof – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss in der Wilhelma:
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Dr. Rainer Fritz – www.flickr.com – Titel: Stuttgart, Altes Schloss – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Julian Herzog – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Tanja Schäffler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Bärenschlössle (Stuttgart)
Fotos: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
© Bärenschlössle
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © LoKiLeCh – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Julian Herzog – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Bärenschlössle Stuttgart – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Schloss Hohenheim
Foto: © CatalpaSpirit – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Julian Herzog – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Alexander Burkhardt – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Fotos: © Speisemeisterei (Website)
Foto: © Mussklprozz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© DB Y-T-Chanel – www.youtube.com
© Jürgen Sasse – www.youtube.com
Schloss Rosenstein
Fotos: © Tanja Schäffler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Grazyna Böhm – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Gerd Leibrock – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Naturkundemuseum Stuttgart (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Naturkundemuseum Stuttgart – www.youtube.com
© undwassonst – www.youtube.com
Grabkapelle auf dem Rotenberg (Grabkapelle auf dem Württemberg)
Foto: © Wolfgang E. Müller – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
Foto: © Dr. Bernd Gross – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Jochen Teufel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Manfred Hofmann – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Schloss Solitude
Fotos: © Dieter Steudel – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Hans-Jürgen Striegel – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © MAHessan – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Foto: © Dr. Bernd Gross – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Andrea Rachele
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Press at solitude – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Stuttgart Tourismus – www.youtube.com
© Philipp Doukakis – www.youtube.com
Altes Schloss Stuttgart
Foto: © Claudia Haders – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Walter Brants – www.fotocommunity.de – Titel: Stuttgart. Altes Schloss – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © TomStgt – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © STephan Kambor – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Baden de – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Wuselig (Photographer) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Marek Śliwecki – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Daderot – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dr. Bernd Gross – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Nightflyer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Landesmuseum Württemberg – www.youtube.com
Neues Schloss Stuttgart
Foto: © BuzzWoof – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Julian Herzog – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Gerd Leibrock – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
© Dr. Rainer Fritz – www.flickr.com – Titel: Stuttgart Neues Schloß – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © ZedBoy Slim – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Baden de – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © —Nightflyer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © A. Weischer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Soraya Vincus – www.youtube.com
© Maxim Gekk – www.youtube.com
Schloss in der Wilhelma
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © BuzzWoof – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Tanja Schäffler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Quartl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © to.wi (Winfried Tommerdich) – www.flickr.com – Titel: Belvedere – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Dr. Bernd Gross – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Neues Schlösschen Mühlhausen (Schloss Mühlhausen):
Foto: © Fyrtaarn – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Palm’sches Schloss:
Foto: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Stammheim (Stuttgart):
Heutige Ansicht:
Foto: © Rah87 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Holzstich, um 1850 – © Private Sammlung
– Historische Aufnahme, um 1900 – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Cannstatt:
Heutige Ansichten:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Fotos: © Anne Krause – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Kanstatt“ – Radierung von Matthäus Merian, 1624 – © Private Sammlung
– „Cannstatt.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Meisner, 1678 – © Private Sammlung
– Kupferstich von G. Bodenehr, 1720 – © Private Sammlung
– Cannstatt in der Oberamtsbeschreibung von 1832 – © Private Sammlung
– „Cannstatt“ – Altkolorierter Stahlstich von Christian von Martens nach Caspar Obach, um 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich aus Kl. Universum, 1841 – © Private Sammlung
– Lithografie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
– Holzstich von Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Stuttgart:
Heutige Ansichten:
Schellenturm
Foto: © Lutz Lange – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Fotos: © Stephan Klage – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauerrest
Foto: © Fyrtaarn – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Stuttgart aus der Vogelperspektive“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1638 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Meisner, 1623 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel, 1725 – © Private Sammlung
– Kupferstich, um 1800 – © Private Sammlung
– „Stuttgart“ – Radierung von Wilhelm Nilson, 1812 – © Private Sammlung
– Aquatinta von Martens, 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich nach und von Ed. Willmann, um 1865 – © Private Sammlung
– „Stuttgart“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1870 – © Private Sammlung
– Farblithografie von Stieler, 1878 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– „Stuttgart. Kastkellereiturm – später auch Schellenturm genannt“ – Künstlerkarte von J. Marschall – , 1914 gelaufen – © Private Sammlung
Ruinen
• Burgruine Dischingen (Alte Räuberburg):
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Engelburg (Biberburg):
Foto: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Frauenberg (Feuerbach):
Foto: © Kastrioti – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Freienstein (Münster):
Foto: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Heidenburg (Stuttgart):
Foto: © José A. Sánchez Penzo – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Hofen:
Heutige Ansicht:
Foto: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Burgruine Hofen“ – Kupferstich – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Blick von der Silberburg nach Stuttgart“ – Altkolorierte Lithographie, um 1850 (1936 abgerissen) – © Private Sammlung
– „Kronprinzenpalais um 1850“ (1963 abgerissen) – © Private Sammlung
– „Villa Siegle in Stuttgart“ – Kolorierter Holzstich nach Adolf Gnauth, um 1880 (1953 abgerissen) – © Private Sammlung
Landkreis Esslingen
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © to.wi (Winfried Tommerdich) – www.flickr.com – Titel: Brunnen – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Stefan-Xp – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Esslinger Burg:
Foto: © Hans Peter Bachofen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burgruine Hohenneuffen:
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Titel: Im Herbstkleid – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Kirchheim (Teck):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Köngen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schlössle in Neuffen (Großes Haus):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schlössle Oberlenningen (Schloss Lenningen):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burg Teck:
Foto: © Lothar Bendig – www.fotocommunity.de – Titel: Burg Teck – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Karlheinz Woschée – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Esslinger Burg
Fotos: © Hans Peter Bachofen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© SWR Landesschau Baden-Württemberg – www.youtube.com
© ES-TV – www.youtube.com
Burgruine Hohenneuffen
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Titel: Im Herbstkleid – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende
Foto: © Wamito – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Burg Hohenneuffen (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Eagle Ei – www.youtube.com
© Siggi Hornstein – www.youtube.com
Schloss Kirchheim (Teck)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Joachim Feist
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Julia Haseloff
Foto: © Florian Schepp – www.fotocommunity.de – Titel: „Marstall“ in Kirchheim/Teck – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Stadt Kirchheim unter Teck – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Schloss Köngen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Benz Catering, www.benz-catering.de
Historische Ansicht(en):
© Museum Biberach, Braith-Mali-Museum
© Private Sammlung
Schlössle in Neuffen (Großes Haus)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schlössle Oberlenningen (Schloss Lenningen)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Gemeinde Lenningen
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Teck
Foto: © Lothar Bendig – www.fotocommunity.de – Titel: Burg Teck – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Felix Urstöger, www.urstoeger.de
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
Foto: © Le Jeune – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Videos:
© Wildenstein863 – www.youtube.com
© Peter Uke Zeller – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Rittergut Bodelshofen (Hofgut):
„Bodelshofen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/7 Bd 5 Bl. 15
• Jagdschloss Hohengehren (Schloss Altbach):
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hohenkreuz (Palm’sches Schloss):
Historische Aufnahme um 1900 – © Private Sammlung
• Melchior-Jäger-Schlösschen (Melchior-Jäger-Haus):
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Neues Schloss Neuhausen (Unteres Schloss):
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Owen (Schlössle):
Heutige Ansicht:
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Arthur von der Trappen: Unser Land. 70 Bilder aus Schwaben – © Private Sammlung
• Schloss Serach (Seracher Schlösschen):
Heutige Ansicht:
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Das Schlößchen Serach vom Kirschenbuckel aus“, Gemälde von Pieter Francis Peters, 1845 – © Stadtmuseum im Gelben Haus Esslingen & Daniela Wolf – CC BY-NC-SA
• Schloss Steinbach (Wernau) (Schloss der Freiherren von Palm):
Foto: © Leda07 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Lustschloss Scharnhausen:
Heutige Ansichten:
Foto: © Thomoesch – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Gouache von Viktor Heideloff, um 1790 – © Private Sammlung
– Radierung gegen 1810 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Weil:
Foto: © Igelball – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Radierung von E. Emminger, um 1825 – © Private Sammlung
– „Gestüt Weil von der Straße nach Esslingen“, Lithographie von Johannes Woelffle, 1828 – © Private Sammlung
– „Schloss Weil“ – Zeichnung um 1840 – © Württembergische Landesbibliothek-Stuttgart – Bild
– „Landhaus Weil“ – Lithografie um 1840 – © Württembergische Landesbibliothek-Stuttgart – Bild
– „Schlösschen Weil von Südosten“ – Gemälde von Pieter Francis Peters (1818-1903), 1851 – © Städtische Museen Esslingen
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Esslingen:
Heutige Ansichten:
Foto: © R.kaelcke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Neckarhaldentorturm
Foto: © Ghareeb.falazi – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Pliensauturm
Foto: © Vux – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schelztor
Foto: © Calips – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
Wolfstor
Foto: © Johnnie77 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte von Josef Marschall, 1917 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Esslingen. Gesamtansicht“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Esslingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1685 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/15 Bd 7 Bl. 22
– „Esslingen“ – Kupferstich von Riegel, 1703 – © Private Sammlung
– „Esslingen“ – Kupferstich von G. Bodenehr, 1720 – © Private Sammlung
– „Esslingen“ – Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1740 – © Private Sammlung
– „Esslingen“ – Radierung von Friedrich Müller, um 1810 – © Private Sammlung
– „Esslingen“ – Radierung von Eberhard Emminger, um 1826 – © Private Sammlung
– „Esslingen“ – Kolorierte Lithografie aus „Neue Bildergalerie“, 1831 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Grötzingen:
Heutige Ansichten:
Foto: © Achalm – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © H. Sellmoene – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Grötzingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/7 Bd 5 Bl. 6
• Stadtbefestigung Kirchheim unter Teck:
Heutige Ansichten:
© Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
– „Kirchheim. Gesamtansicht“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1650 – © Private Sammlung
– „Kirchheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/7 Bd 5 Bl. 5
– „Kirchheim unter Teck“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1864 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Nürtingen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Schwäbin – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Nürtingen in der Oberamtsbeschreibung, 1848 – © Private Sammlung
– „Nürtingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/7 Bd 5 Bl. 5
• Stadtbefestigung Owen:
„Owen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/7 Bd 5 Bl. 6
Video: © K. Kli – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Wendlingen am Neckar:
„Wendlingen am Neckar“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/7 Bd 5 Bl. 6
Ruinen
• Ruine Diepoldsburg (Obere Diepoldsburg, Untere Diepoldsburg, Burg Rauber):
Heutige Ansicht:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Diepoldsburg. Der-Rauber“, Lithografie von August Seyffer, um 1814 – © Private Sammlung
– Ruine Rauber (Schefold Nr. 649a, Aquarell; Skizzenbuch 3 Bl. 21, Sammlung Hagmayer) – Eduard von Kallee, Public domain, via Wikimedia Commons
Video: © Mavic on Tour – www.youtube.com
• Burg Hahnenkamm (Bissingen an der Teck) (Bürge):
Foto: © MacElch (Rainer Kunze) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Villa rustica (Nürtingen):
Foto: © Schwäbin – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Video: © K. Kli – www.youtube.com
• Ruine Reußenstein:
Heutige Ansichten:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Zeitblom1 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach einer Zeichnung von August Seyffer, um 1815 – © Private Sammlung
– „Ruine Reussenstein im Stammbuch des Otto Rotaker“, um 1855 – © Private Sammlung
– „Reussenstein“ – Lithografie von Eberhard Emminger, 1860 – © Private Sammlung
– Holzstich von Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
– Lithografie von Stieler, 1878 – © Private Sammlung
Videos:
© Eventvideos.TV – www.youtube.com
© 777heiko – www.youtube.com
• Ruine Sperberseck:
Foto: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Sulzburg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Tobias „ToMar“ Maier – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Unterlenningen mit der Sulzburg“ – Radierung, um 1820 – © Private Sammlung
Video: © Di. Mae – Fotograf Luckypic – www.youtube.com
• Ruine Wielandstein:
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Video: © Hannes Kaechele – www.youtube.com
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Weilheim mit der Limburg“ – Wandfresko in der Stadtkirche, um 1520 (im 15. Jahrhundert verfallen) – © Gemeinfrei
– „Altenriet mit Burg Neuenriet“ – in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 (1823 abgetragen) – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/18 Bd 52 Bl. 21
– „Neidlingen mit dem Schloß“ – Historische Ansicht von K. U. Keller, um 1810 (1821-1825 abgebrochen) – © Gemeinfrei
Landkreis Göppingen
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Schloss Filseck Stiftung der Kreissparkasse Göppingen
• Schloss Donzdorf (Schloss Rechberg):
Foto: © p.o.m. werbeagentur, www.p-o-m.de
• Wasserschloss Dürnau:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Filseck:
Foto: © Schloss Filseck Stiftung der Kreissparkasse Göppingen
• Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burgruine Hohenstaufen:
Foto: © Ewald Simon Czerwenski – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Neues Schloss Rechberghausen:
Foto: © Rathaus Rechberghausen
• Burg Staufeneck:
Foto: © Burg Staufeneck
• Wäscherschloss (Wäscherburg, Wäscherhof):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Weißenstein (Württemberg):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Wiesensteig:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Nowowirus – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung:
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Donzdorf (Schloss Rechberg)
Fotos: © p.o.m. werbeagentur, www.p-o-m.de
Fotos: © Stadt Donzdorf
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Schlossrestaurant Castello (Website)
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Stadt Donzdorf
© Gemeinfrei – Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Wasserschloss Dürnau
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Archiv der Gemeinde Dürnau
Schloss Filseck
Fotos: © Schloss Filseck Stiftung der Kreissparkasse Göppingen
Foto: © Don-kun – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild – Bild
Videos:
© Gerhard Stahl – www.youtube.com
© Harald Jehle – www.youtube.com
Burg Helfenstein (Geislingen an der Steige)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Konrad Schweizer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© schaefer.design – www.youtube.com
© Moritz Neubauer – www.youtube.com
Burgruine Hohenstaufen
Foto: © Ewald Simon Czerwenski – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Don-kun – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Wolfgang Horny, Stuttgart – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Hans-Jörg Andonovic-Wagner – www.youtube.com
© Phantom2Pilots – www.youtube.com
Neues Schloss Rechberghausen
Foto: © Rathaus Rechberghausen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Staufeneck
Fotos: © Burg Staufeneck
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Burg Staufeneck – www.youtube.com
Wäscherschloss (Wäscherburg, Wäscherhof)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © PaulT (Gunther Tschuch) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Wildenstein863 – www.youtube.com
Schloss Weißenstein (Württemberg)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Schloss Weißenstein
Historische Ansicht(en):
© Sammlung Schloss Weißenstein
© Private Sammlung
Schloss Wiesensteig
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Stadt Wiesensteig, Fotograf Carl Dwyer
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Eislingen an der Fils:
Foto: © Tintenbach – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Eybach:
Heutige Ansicht:
Foto: © Nowowirus – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Echtfotokarte, 1917 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
• Schloss Geislingen (Helfensteinisches Stadtschloss):
Historische Skizze – © Stadt Geislingen an der Steige
• Schloss Göppingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Rösle Raith, 1835 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– Historische Künstlerkarte um 1900 – © Private Sammlung
– „Schlosshof“ – Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Liebenstein (Jebenhausen):
Heutige Ansichten:
Foto: © Don-kun – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC-BY-SA-1.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Ramsberg (Donzdorf) (Schloss Ramsberg):
Foto: © Geak – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Altes Schloss Rechberghausen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Rechberghausen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1685 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/15 Bd 7 Bl. 30
– © Historische Künstlerkarte von 1909 – Private Sammlung
• Amtshaus Wäschenbeuren:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
• Schloss Winzingen (Schlössle):
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Geislingen an der Steige
Historische Ansichten:
– „Geislingen an der Steige“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Geislingen an der Steige“ – Kupferstich von Bodenehr, 1720 – © Private Sammlung
– „Geislingen an der Steige – Stadtmauerpartie mit dem Steinhaus“ – Gouache vermutlich aus dem 16. Jahrhundert – © Museum im Alten Bau
– „Geislingen mit Burg Helfenstein“ – Stahlstich von Payne nach einer Zeichnung von E. Mauch, 1842 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Göppingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Don-kun – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Göppingen.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1650 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von G. Chr. Kilian, um 1730 – © Private Sammlung
– „Göppingen“ – Kupferstich von Friedrich Müller, um 1810 – © Private Sammlung
– Lithografie von Wölffle nach Büttgen, um 1840 – © Private Sammlung
– Göppingen in der Oberamtsbeschreibung. 1844 – © Private Sammlung
– Lithografie von Rachel, 1872 – © Private Sammlung
Ruinen
• Burgruine Hiltenburg:
Foto: © Ziegler175 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ödenturm:
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
„Ödenturm“ – Historische Künstlerkarte von Eugen Felle. um 1910 – © Private Sammlung
• Ruine Reußenstein:
Heutige Ansichten:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Zeitblom1 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach einer Zeichnung von August Seyffer, um 1815 – © Private Sammlung
– „Ruine Reussenstein im Stammbuch des Otto Rotaker“, um 1855 – © Private Sammlung
– „Reussenstein“ – Lithografie von Eberhard Emminger, 1860 – © Private Sammlung
– Holzstich von Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
– Lithografie von Stieler, 1878 – © Private Sammlung
Videos:
© Eventvideos.TV – www.youtube.com
© 777heiko – www.youtube.com
• Burg Scharfenberg (Scharfenschlössle, Scharfenschloss):
Foto: © Heribert Pohl – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Hoheneybach“ – Kupferstich von Antoine Du Chaffat, um 1750 (ab 1724 Ruine) – © Private Sammlung
– „Burg Drackenstein“ – Holzstich von Griesinger, 1874 (1679 abgebrochen) – © Private Sammlung
– „Aichelberg“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 (1525 zerstört) – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/7 Bd 5 Bl. 9
Landkreis Heidenheim
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © GFreihalter – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ballmertshofen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Brenz (Güssen-Schlösschen, Schloss Sontheim):
Foto: © Guido Serino, Steinheim, www.serino-photography.com
• Burgruine Falkenstein:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Hellenstein:
Foto: © Stadt Heidenheim, Fotograf: Benjamin Beck
• Burg Katzenstein (Dischingen):
Foto: © Ernst Erdle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Rittergut Stetten ob Lontal:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Nowowirus – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Ballmertshofen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: Heimatkundliche Sammlungen Ballmertshofen, Klaus Moosmaier
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Brenz (Güssen-Schlösschen, Schloss Sontheim)
Fotos: © Guido Serino, Steinheim, www.serino-photography.com
Foto: © Mkette – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © #OBENDROHNE – www.youtube.com
Burgruine Falkenstein
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Hellenstein
Foto: © Stadt Heidenheim, Fotograf: Benjamin Beck
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Rob Bes – www.youtube.com
© Drohne PiX – www.youtube.com
Burg Katzenstein (Dischingen)
Fotos: © Ernst Erdle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Burg Katzenstein
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© SWR Landesschau Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Burg Katzenstein – www.youtube.com
Rittergut Stetten ob Lontal
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Heidenheimer Zeitung – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Burgberg (Giengen):
Heutige Ansicht:
Foto: © Manfi.B. – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Burgberg“ – Kolorierter Holzstich, 1890 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Duttenstein:
Foto: © Alex Bartok – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Niederstotzingen:
Historische Ansichten:
Historische Ansichtskarten – © Private Sammlung
• Jagdschloss Schnaitheim (Schlössle, Snaiten):
Heutige Ansicht:
Foto: © Mike Ax – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Künstlerkarte, Gemälde: Franz Hautmann – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Stetten ob Lontal:
Foto: © Manfi.B. – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Taxis (Schloss Trugenhofen):
Heutige Ansichten:
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Manfi.B. – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Wilhelm Burger, um 1840 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Giengen an der Brenz:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Geak – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Giengen. Brenz.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Giengen an der Brenz“ – Augsburger Stich, um 1720 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Heidenheim an der Brenz:
Historische Ansichten:
– „Heidenheim. Brenz.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1650 – © Private Sammlung
– „Heidenheim an der Brenz“ – Kolorierter Kupferstich nach Friedrich Weber, um 1805 – © Private Sammlung
– „Heidenheim. Gesamtansicht.“ – Lithographie, 1830 – © Private Sammlung
– Heidenheim in der Oberamtsbeschreibung, 1844 – © Private Sammlung
Ruinen
• Burg Güssenburg (Burg Güssenberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Dark Avenger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine über Hermaringen“ – Stich von Rudolf Friedrich Heinrich Magenau, 1823 – © Private Sammlung
• Burg Kaltenburg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Kreuzschnabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Giengen an der Brenz“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Wasserschloss Bergenweiler“ – Kolorierter Holzstich, 1890 (1932 zerstört) – © Private Sammlung
– „Burg Hurwang“ – Holzstich (1358 als Burgstall bezeichnet) – © Private Sammlung
Regierungsbezirk Karlsruhe
Neckar-Odenwald-Kreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Familie von Helmstatt
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Adam’sches Schlösschen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burg Guttenberg (Haßmersheim):
Foto: © Burg Guttenberg
• Schloss Hochhausen:
Foto: © Familie von Helmstatt
• Burg Hornberg (Neckarzimmern):
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Titel: Stolz und kühn – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Lohrbach:
Foto: © Schloss Lohrbach
• Schloss Neuburg (Hohinrot, Hohinburg, Hohonrot, Mettlenburg) (Baden):
Foto: © Sam Gamdschie – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ravenstein (Schloss Merchingen):
Foto: © Förderverein Schloss mit Heimatmuseum e. V.
• Schloss Sennfeld:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Zwingenberg (Burg Zwingenberg):
Foto: © Wilfried Münster – www.fotocommunity.de – Titel: Schloß Zwingenberg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Adam’sches Schlösschen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Stadt Adelsheim
Historische Ansicht(en): © Städtisches Archiv Adelsheim
Burg Guttenberg (Haßmersheim)
Foto: © Thomas Hafen (Burg Guttenberg)
Foto: © Burg Guttenberg
Foto: © doergn (Dirk Lehmann) – www.flickr.com – Titel: Bald eagle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Bildergalerie Burg Guttenberg
Foto: © Heiko Witzke (Burg Guttenberg)
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Schloss Hochhausen
Fotos: © Familie von Helmstatt
Foto: © Graimhuegel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Hornberg (Neckarzimmern)
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Titel: Stolz und kühn – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Burg Hornberg (Website)
Foto: © matthiashn (Matthias Hypytsch) – www.flickr.com – Titel: Burg Hornberg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© SWR – www.youtube.com
© LuBi Bochum – www.youtube.com
Schloss Lohrbach
Fotos: © Schloss Lohrbach (Website)
Fotos: © Schloss Lohrbach
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Neuburg (Hohinrot, Hohinburg, Hohonrot, Mettlenburg) (Baden)
Foto: © Sam Gamdschie – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Ravenstein (Schloss Merchingen)
Fotos: © Förderverein Schloss mit Heimatmuseum e. V.
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Sennfeld
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Schloss Sennfeld
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Zwingenberg (Burg Zwingenberg)
Foto: © Wilfried Münster – www.fotocommunity.de – Titel: Schloß Zwingenberg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Schloss Zwingenberg
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Oberschloss Adelsheim (Vorderschloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Druck einer Pinselzeichnung von Carl von Adelsheim, 1864 – © Private Sammlung
• Unterschloss Adelsheim (Unteres Schloss, Senn(e)felder Schloss):
Heutige Ansicht:
© Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – 1925 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Binau:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Burg und Schloss Bödigheim (Rüdt von Collenberg’sches Schloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Granpar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Aquarell um 1800 – © Verbleib unbekannt
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Eberstadt:
Foto: © Reinhardhauke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hainstadt:
Foto: © Granpar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hardheim (Obere Burg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Bgabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Untere Burg Hardheim (Niederes Schloss, Niedere Burg):
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Götzenturm Hettigenbeuern (Götzturm):
Foto: © Granpar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Adelssitz Neckarelz (Amtskellerei):
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Neckarzimmern (Altes und Neues Schloss, Stadtschloss):
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schlossturm Rippberg:
Foto: © Granpar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Rosenberger Hof:
Heutige Ansichten:
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Wasserburg Schwarzach (Schloss Schwarzach, Neckarschwarzach, Unterschwarzach):
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Waldleiningen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Bildtechnik Braendle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „A view of Schloss Waldleiningen“ – Gemälde von August Becker, 1863 – © Royal Collection RCIN 402478
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Walldürn:
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Jagdschloss Wilhelmshöhe (Max-Wilhelmshöhe, Waldbrunn):
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Adelsheim:
Heutige Ansichten:
Stadtturm
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © Vux – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Adelsheim um 1830“ – © Generallandesarchiv Karlsruhe (J-B Adelsheim 1/4-1341803)
• Stadtbefestigung Buchen:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Foto: © Bgabel – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Hubert Berberich – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Diebsturm
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Mainzer Tor (Stadtturm)
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Buchen“ – Stahlstich von Jean Külsheimer, 1813 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Mosbach:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer und Wachturm
Foto: © AlterVista – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Mosbach.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Germaniae, 1645 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Christoph Riegel, um 1690 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Osterburken:
Heutige Ansichten:
Stadtturm
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Ruinen
• Burg Dauchstein (Tauchstein):
Heutige Ansicht:
Foto: © Markus Viol – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine Dauchstein“ – Autographie von J. Naeher, 1892 – © Private Sammlung
• Minneburg:
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Engelmann 1829 – © Private Sammlung
– Stahlstich von L. von Babo, um 1830 – © Private Sammlung
– Lithografie, 1843 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Wührtle, um 1850 – © Private Sammlung
• Burg Schweinberg (Schweinburg):
Foto: © Nils Eisenhauer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Das Rosenberger Schloss im Jahr 1755“ (1926 abgebrannt) – © Gemeinde Rosenberg
– „Schloss Billigheim, Klosterkirche und Arcoplatz“ – Aquarell von Meister Eckert, um 1860 (1902 abgebrannt) – © Gemeinfrei
Rhein-Neckar-Kreis – Stadt Heidelberg und Mannheim
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © 4028mdk09 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Dilsberg:
Foto: © Sascha Böttcher (boettcher.art) – www.flickr.com – Titel: Dilsberg Castle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Eichtersheim (Venningsches Schloss):
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Heidelberg:
Foto: © Annette Elisabeth Rudolph (a_rud_beth) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Bischofshof Ladenburg:
Foto: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Mannheim:
Foto: © Roman Verlohner – www.fotocommunity.de – Titel: Krokodil vorm Schloß – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Michelfeld:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Altes Schloss Neckarbischofsheim (Steinernes Haus):
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Neues Schloss Neckarbischofsheim (Neues Steinhaus):
Foto: © Schloss Neckarbischofsheim
• Schloss Neckarhausen (Graf-von-Oberndorff-Schloss):
Foto: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Neidenstein:
Foto: © Petra-Maria Oechsner – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Neuhaus:
Foto: © Schloss Neuhaus
• Schloss Rauenberg:
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Rohrbacher Schlösschen (Schloss Rohrbach, Altes Schlösschen):
Foto: © Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
• Schloss Rotenberg (Jugendburg Rotenberg):
Foto: © Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Schwetzingen (Kurfürstliches Schloss):
Foto: © Henry Hengst – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Seckenheim:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Steinsberg:
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Strahlenburg (Schloss Strahlenberg):
Foto: © Michael Kuntz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Wachenburg:
Foto: © Kevin Shock (discount bling) – www.flickr.com – Titel: In the botanical garden in Weinheim – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Weinheim:
Foto: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Windeck:
Foto: © LauraFlorence (Laura Bono Diaz) – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Maulaff – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Hartmann Linge – Lizenz: CC-BY-SA-1.0 , via Wikimedia Commons
Burg Dilsberg
Foto: © Sascha Böttcher (boettcher.art) – www.flickr.com – Titel: Dilsberg Castle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Dieter Steudel – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Burg Dilsberg, Foto: Markus Schwerer
Foto: © Burg Dilsberg
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
Burg Dilsberg Querschnitt – Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Heidelberg, Tübingen 1913 – © Gemeinfrei
© Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
© CineBlick – www.youtube.com
Schloss Eichtersheim (Venningsches Schloss)
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Roland Brunn – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Grossbildjaeger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Gemeindearchiv Angelbachtal
Videos:
PR-Video24 – www.youtube.com
Hügelländer – www.youtube.com
Schloss Heidelberg
Foto: © Annette Elisabeth Rudolph (a_rud_beth) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Foto: © Clemensfranz – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH & Co. KG, Petra Schaffrodt
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Joseph F. Annan – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Matthias Wacker
Fotos: © Anaconda74 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Bischofshof Ladenburg
Foto: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dr. János Korom (Korom) – www.flickr.com – Lobdengau-Museum – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Dr. János Korom (Korom) – www.flickr.com – Funde aus Römerzeit bei Lobdengau-Museum – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Rainer Ebert, www.rainerebert.com
Fotos: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Carole Raddato – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Heimatbund Ladenburg und © Private Sammlung
Schloss Mannheim
Foto: © Roman Verlohner – www.fotocommunity.de – Titel: Krokodil vorm Schloß – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Dirk Altenkirch
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Andrea Rachele
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© RON TV – www.youtube.com
Schloss Michelfeld
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Schlosshotel Michelfeld
Fotos: © Schlosshotel Michelfeld (Website)
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Gemeindearchiv Angelbachtal
Altes Schloss Neckarbischofsheim (Steinernes Haus)
Fotos: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Harry Hack – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Snoopy906 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © studiorohm – www.youtube.com
Neues Schloss Neckarbischofsheim (Neues Steinhaus)
Fotos: © Schloss Neckarbischofsheim
Foto: © Schloss Neckarbischofsheim (Website)
Historische Ansicht(en): © Bildband „Alt Bischofsheim“, Stadt Neckarbischofsheim
Schloss Neckarhausen (Graf-von-Oberndorff-Schloss)
Fotos: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Oberlehrer70 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © CineBlick – www.youtube.com
Burg Neidenstein
Foto: © Petra-Maria Oechsner – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © 4028mdk09 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Mohamed Hassan – www.youtube.com
Schloss Neuhaus
Fotos: © Schloss Neuhaus
Fotos: © Schloss Neuhaus (Website)
Historische Ansicht(en):
© Sammlung Schloss Neuhaus
© Private Sammlung
Videos:
© Peter Öhler – www.youtube.com
© Schloß Neuhaus – www.youtube.com
Schloss Rauenberg
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Stadtverwaltung Rauenberg, Foto: Helmut & Jan A. Pfeifer
Foto: © Hans D. Wirtz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Rohrbacher Schlösschen (Schloss Rohrbach, Altes Schlösschen)
Fotos: © Thoraxklinik-Heidelberg gGmbH
Foto: © 4028mdk09 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Rotenberg (Jugendburg Rotenberg)
Fotos: © Radosław Drożdżewski (Zwiadowca21) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Jugendburg Rotenberg (Website)
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Schwetzingen (Kurfürstliches Schloss)
Fotos: © Henry Hengst – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Petra Pechacek
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Christoph Hermann
Foto: © bilderflut photographys (Sven Stromann-Bräuer) – www.flickr.com – Titel: Schwetzingen – Schlossgarten – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Fotos: © Maulaff – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ursula Wetzel
Foto: Tanja Schäffler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
Foto: © from_the_sky (Wolfgang Hammer) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Schloss Seckenheim
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: ACHTUNG!!! ALT © Schloss Gasthaus am Neckar, Toro GmbH
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Steinsberg
Foto: © Klaus Duba – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Hartmann Linge – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Grossbildjaeger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Stingray – www.youtube.com
© PR-Video24 – www.youtube.com
Strahlenburg (Schloss Strahlenberg)
Die Strahlenburg ist seit dem 31.10.22 geschlossen
Foto: © Michael Kuntz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © FranzSchalk – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © 4028mdk09 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Strahlenburg (Website)
Foto: © Gerd W. Zinke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Wachenburg
Foto: © Kevin Shock (discount bling) – www.flickr.com – Titel: In the botanical garden in Weinheim – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rolf Kickuth – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© It’s Nils! – www.youtube.com
© Sven Schumacher – www.youtube.com
Schloss Weinheim
ENTFÄLLT WAHRSCHEINLICH!!!
Foto: © Rabe! – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Windeck
© LauraFlorence (Laura Bono Diaz) – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Muck – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © MSeses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rabe! – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Wolkenkratzer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Agnestal (Schloss Seehälde, Agnesental, Venningsches Schloss):
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Alexanderschloss (Alexanderburg):
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Bettendorfer Hof (Jesuitenhof):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme – © Private Sammlung
• Palais Boisserée:
Foto: © Arne Kunstmann – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Palais Bretzenheim (Mannheim):
Heutige Ansicht:
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme, 1914 – © Private Sammlung
• Buchenauer Hof (Buchenauerhof, Schloss Weiler):
Heutige Ansicht:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Palais Buhl (Haus Buhl) (Heidelberg):
Foto: © Ribax – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ehrstädt:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Jagdschloss Eschelbach:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Eulenhof:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Graham-Schlösschen (Handschuhsheimer Schlösschen):
Heutige Ansicht:
Foto: © 3268zauber – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme, 1912 – © Tiefburgarchiv
• Palais Graimberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Corradox – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Ansichtskarte, gelaufen 1903 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Großherzogliches Palais Heidelberg:
Foto: © Thomasmuentzer – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ilvesheim (Erlenburg, Hundheimsches Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Jagdschloss Käfertal:
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Kettenheimer Hof:
Foto: © Roterosen4u – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Palais Leimen (Palais Seligmann):
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Mönchzell:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Adelspalais Riesen (Palais Venningen, Haus zum Riesen):
Foto: © 4028mdk09 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Palais Rabaliatti (Rabaliatti-Haus):
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Wasserschloss Schatthausen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Hartmann Linge – Lizenz: CC-BY-SA-1.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Schatthausen um 1660. Eine fränkische Tiefburg mit dem Meierhof“ – Rekonstruktionszeichnung von Julius Ernst Naeher, um 1880 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – 4-1546753
• Prinzenbau Schwetzingen (Prinzenhaus, Prinzenpalais):
Heutige Ansichten:
Foto: © 3268zauber – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Jagdschloss Sorgenfrei:
Heutige Ansicht:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schlösschen Sorgenfrei bei Mauer“ – historischer Grundrissplan – © Private Sammlung
• Altes Schloss Waibstadt (Degenfeld’sches Schlössle, Degenfelder Hof):
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Waibstadt (Helmstätter Schloss, Schlössel):
Foto: © Brigitte Hoffmann
• Schlösschen Weiler:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Wieblingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme, um 1960 – © Private Sammlung
• Schlossrest Wiesloch:
Foto: © 4028mdk09 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Wiser (Schloss Leutershausen):
Heutige Ansicht:
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Umrissradierung, um 1820 – © Private Sammlung
– Historische Aufnahme – © Private Sammlung
• Palais Ysenburg:
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Dilsberg:
Heutige Ansichten:
Torturm
Foto: © Bytfisch – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © Nemracc – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Neckargemünd. Gesamtansicht mit Dielsberg vom Neckar aus“ – Kupferstich von Grape nach Heim bei Meder, um 1820 – © Private Sammlung
– „Dilsberg am Neckar“ – Aquatinta von J. J. Tanner, um 1830 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Eberbach:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Pulverturm
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte, 1916 gelaufen – © Private Sammlung
Blauer Hut
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Haspelturm
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Rosenturm
Foto: © Ra Boe – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte, 1962 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Eberbach.“ – Lithographie nach und von F. Mayer, um 1825 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Verhas, Grünewald & Cooke, um 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Höfer nach Foltz, um 1850 – © Private Sammlung
– „Stadttor“ – Historische Echtfotokarte, um 1900 – © Private Sammlung
– „Eberbach. Neckar-Häuser aus dem 16. Jahrhundert an der östlichen Stadtmauer“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Heidelberg:
Heutige Ansichten:
Brückentor
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Historische Fotografie, 1903 – © Private Sammlung
– „Alte Brücke in Heidelberg“ – Kunstdruck nach einem Gemälde von Ferdinand Kobell von 1784 – © Private Sammlung
Hexenturm
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Frauenturm
Foto: © Louisana – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Klingentor
Foto: © Luftschiffhafen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Marstall
Foto: © Hermann Luyken – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kolorierter Kupferstich von Georg Braun nach Frans Hogenberg, 1580 – © Universitätsbibliothek Heidelberg
– „Heidelberg.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Sueviae, 1620 – © Private Sammlung
– „Heidelberg.“ – Kupferstich nach Schut aus De Wit, Steden van Europa, um 1700 – © Private Sammlung
– „Heidelberg Gesamtansicht“ – kolorierte Aquatinta von Salathé, 1830 – © Private Sammlung
– Altgouachierte Aquatinta, um 1840 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Ladenburg:
Heutige Ansichten:
Martinstor
Foto: © Wisohr – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Moleskine – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Zeichnung von Karl Weysser, 1880 – © Private Sammlung
Hexenturm
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Zeichnung von C. Hausser, 1850 – © Private Sammlung
– Zeichnung von Karl Weysser, 1880 – © Private Sammlung
Pfaffenturm (Rest)
Foto: © Moleskine – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Immanuel Giel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ladenburg.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Wagner, 1690 – © Private Sammlung
– Lithografie von Mayer, 1825 – © Private Sammlung
– „Ladenburg. Flussansicht“ – Stahlstich von J. M. Kolb, 1852 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Leimen:
Heutige Ansicht:
Franzosenturm
Foto: © Raubdinosaurier – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Franzosenturm“ – Tuschfeder über Bleistift mit Tusche laviert, 1896 – © Generallandesarchiv Karlsruhe
• Stadtbefestigung Mannheim:
Heutige Ansichten:
Fundamente der ehemaligen Stadtbefestigung
Foto: © Hubert Berberich (HubiB) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Wall der äußeren Stadtbefestigung
Foto: © Reinhard Dietrich – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Mannheim. Grundriss“ – Kupferstich von Bellus, 1627 – © Private Sammlung
– „Mannheim. Grundriss“ – Kupferstich von Meisner, 1678 – © Private Sammlung
– „Mannheim“ – Kupferstich von Werner, 1729 – © Private Sammlung
– „Mannheim“ – Altkolorierter Kupferstich von J. V. F. Knopf nach D. Tessaro, 1795 – © Private Sammlung
– „Schleifung der Stadtbefestigung Mannheims“ – Kolorierte Radierung eines unbekannten Künstlers, 1799 – © Gemeinfrei
– Kupferstich von Grape, 1823 – © Private Sammlung
– Lithografie von Droese, 1835 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Strahlheim, 1837 – © Private Sammlung
– Aquatinta von J. J. Tanner nach Graimberg, 1840 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Neckarbischofsheim:
Heutige Ansichten:
Hoher Turm und Mauerreste
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Hoher Turm
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Mauerrest eines Stadtturms
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Neckarbischofsheim“ – Holzschnitt, 17. Jahrhundert – © Gemeinfrei
• Stadtbefestigung Neckargemünd:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer und Mauerturm im Südwesten
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Neckargemünd.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1647 – © Private Sammlung
– „Neckargemünd.“ – Kupferstich von Rieger, 1791 – © Private Sammlung
– Stahlstich von J. Umbach, um 1850 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Sinsheim:
Historische Ansichten:
– „Sinsheim.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum, 1645 – © Private Sammlung
– „Sinsheim.“ – Kupferstich von Imhoff, 1710 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Waibstadt:
Historische Ansichten:
– „Waibstadt mit Umgebung.“ – Historische Ansicht, 1727 – © Landesarchiv BW, GLAK H Waibstadt 1
– „Waibstadt.“ – Lithografie, 1840 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Weinheim:
Heutige Ansichten:
Blauer Hut
Foto: © Martin Kraft – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Roter Turm
Foto: © Rudolf Stricker – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Kupferstich, um 1820 – © Private Sammlung
– Kupferstich nach Grape, 1823 – © Private Sammlung
Hexenturm
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Weinheim.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
– „Weinheim.“ – Stich von Johann Jakob Rieger, 1787 – © Private Sammlung
– „Weinheim mit Burg Windeck“ – Stahlstich von Willmann nach Foltz, 1840 – © Private Sammlung
– Lithografie von F. Miltner, 1850 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Wiesloch:
Heutige Ansichten:
Runder Turm mit Stadtmauer, Sauermillichhaffe und Dörndl
Fotos: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Wiesloch.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
– „Oberes Tor“ aus „Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Sinsheim, Eppingen und Wiesloch“ – © Private Sammlung
– „Stadtmauer“ aus „Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Sinsheim, Eppingen und Wiesloch“ – © Private Sammlung
– „Stadtmauer Wiesloch“ aus „Die Kunstdenkmäler der Amtsbezirke Sinsheim, Eppingen und Wiesloch“ – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Schloss Hoffenheim“ – Historische Aufnahme (1965 abgerissen) – © Sammlung Helmut Barth – Gemeinfrei
– „Neckarhäuserhof“ – Historische Echtfotokarte, 1929 gelaufen (1950 abgebrochen) – © Private Sammlung
– „Mühlauschlösschen“ – Radierung von Heinrich Christoph Grape, 1840 (1893 abgebrochen) – © Private Sammlung
Ruinen
• Burg und Schloss Daisbach:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Nicor – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg(en) Eberbach (Heldenburg, Emichsburg, Ohrsberg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Hartmann Linge – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Ohrsberg:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Reichenstein (Baden):
Foto: © E-W – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schauenburg (Neu-Schauenburg):
Foto: © Areuland – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Burg Stolzeneck:
Heutige Ansicht:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine Stolzeneck“ – Lithografie, um 1850 – © Private Sammlung
• Burg Waldangelloch:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Villa rustica (Wiesenbach):
Foto: © Hartmann Linge – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Zuzenhausen:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadt und Landkreis Karlsruhe
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bruchsal (Damiansburg):
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Durlach (Turmberg, Hohenberg):
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Ettlingen:
Foto: © Stadtmarketing Ettlingen
• Schloss Flehingen:
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Gondelsheim (Gräflich Douglas’sches Schloss):
Foto: © Georg Urteil – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Gottesaue (Schloss Gottesau):
Foto: © erich w. (Erich Wächter) – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Graf-Eberstein-Schloss (Schloss Gochsheim):
Foto: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Karlsburg:
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Karlsruhe:
Foto: © Badisches Landesmuseum, Foto: Facebook
• Ravensburg (Sulzfeld):
Foto: © coplaep (Konrad Plank) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Unteröwisheim (Maulbronner Pfleghof, Fronhof):
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Eremitage Waghäusel:
Foto: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) – www.fotocommunity.de – Titel: Eremitage – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Stadtbefestigungen
Foto: © Hubert Berberich – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Schloss Bruchsal (Damiansburg)
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Andrea Rachele
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Armin Weischer
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Christoph Hermann
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Burg Durlach (Turmberg, Hohenberg)
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Anders Turmberg GmbH (Website)
Foto: © Martin Dürrschnabel – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Pfinzgaumuseum – Gemeinfrei
Schloss Ettlingen
Fotos: © Stadtmarketing Ettlingen
Foto: © Stadtmarketing Ettlingen, Fotograf Leupolz
Fotos: © Stadtmarketing Ettlingen (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Flehingen
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Archiv KVJS
Foto: © Reinhardhauke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) – Alle Rechte vorbehalten – www.fotocommunity.de – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Landesarchiv BW, GLAK, Glasnegative Wilhelm Kratt 498-1 Nr. 7268, Bild 1
Schloss Gondelsheim (Gräflich Douglas’sches Schloss)
Foto: © Georg Urteil – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) – www.fotocommunity.de – Titel: Brunnen bei Schloß Gondelsheim – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Kurator Michael Steiner, Kunstverein Schloss Gondelsheim e.V. – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Die Galerie noch?gibt es nicht mehr – Bilder raus
Foto: © Günter Dahl – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Gottesaue (Schloss Gottesau)
Foto: © erich w. (Erich Wächter) – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © H. Zell – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Hochschule für Musik Karlsruhe, Fotografin: Friedrun Reinhold
Foto: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) Alle Rechte vorbehalten – www.fotocommunity.de – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Photograph Tobias Helfrich – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © frowin 32 – www.youtube.com
Graf-Eberstein-Schloss (Schloss Gochsheim)
Foto: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Stadt Kraichtal
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Karlsburg
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Stadt Karlsruhe, Stadtamt Durlach
Foto: © Stadtarchiv Karlsruhe, Foto: Onuk
Foto: © Stadtarchiv Karlsruhe
Foto: © Michael Kauffmann – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Günter Josef Radig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © JiriMatejicek – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© GLAK Hfk Planbände 28 Nr. 3
© Gemeinfrei
Schloss Karlsruhe
Fotos: © Badisches Landesmuseum, Foto: Facebook
Foto: © Museumsfrau – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Badisches Landesmuseum, Foto: Uli Deck
Fotos: © Badisches Landesmuseum, Foto: Schoenen
Foto: © SchiDD – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© julian.travel – www.youtube.com
© Badisches Landesmuseum – www.youtube.com
© DE|vinz Bureau de design – www.youtube.com
Ravensburg (Sulzfeld)
Fotos: © coplaep (Konrad Plank) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © coplaep (Konrad Plank) – www.flickr.com – Titel: Ravensburg innere Brücke – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Roland Brunn – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Ravensburg (Website)
Fotos: © Ravensburg
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © HochUndWeit – www.youtube.com
Schloss Unteröwisheim (Maulbronner Pfleghof, Fronhof)
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © CVJM-Lebenshaus, Schloss Unteröwisheim
Foto: © CVJM-Lebenshaus, Schloss Unteröwisheim (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © CVJM Baden – www.youtube.com
Eremitage Waghäusel
Foto: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) – www.fotocommunity.de – Titel: Eremitage – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) – www.fotocommunity.de – Titel: Eremitage 2 – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Roland G-H (Roland Gunz-Herbst) – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Stadt Waghäusel (Website)
Foto: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Stadt Waghäusel – © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Videos:
© Drone Photographer – www.youtube.com
© SPACEMEDIA GmbH – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Amalienhof Sulzfeld:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Augustenburg (Hohes Haus):
Heutige Ansichten:
Foto: © Günter Josef Radig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Augenstein – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Augustenburg, Grötzingen“ – Ölgemälde, 1874 – © Gemeinfrei
• Bischöfliche Burg Bruchsal (Stadtburg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Martin Kraft – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
Historische Ansichtskarten – © Private Sammlung
• Fasanenschlösschen (Karlsruhe) (Fasanengarten-Schlösschen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Günter Josef Radig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Erbgroßherzogliches Palais Karlsruhe (Palais der Markgräfin Friedrich; später Palais der Prinzessin von Nassau):
Heutige Ansicht:
Foto: © ComQuat – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloß der Herzogin von Nassau“ – Stahlstich, 1844 – © Private Sammlung
– „Das Erbgroßherzogliche Palais“ – Historische Aufnahme, 1908 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – 498-1 Nr. 1111
• Markgräfliches Palais Karlsruhe (Markgräflich-Hochberg’sches Palais):
Heutige Ansicht:
Foto: © Christophe.Finot – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Palais der Markgrafen in Carlsruhe“ – Stahlstich von J. Richter nach J. Pozzi, um 1850 – © Private Sammlung
– Lithografie, um 1850 – © Private Sammlung
– “Markgräflich Hochbergsches Palais“ – Stahlstich, um 1855 – © Private Sammlung
– Lithografie nach eine Sepiazeichnung vom G. Moller – © Private Sammlung
• Schloss Kislau (Kisslau):
Heutige Ansichten:
Fotos: © AnRo0002 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Stahlstich nach einer Zeichnung von J. Schütz, um 1850 – © Private Sammlung
– „Schloss Kislau“ – historische Aufnahme, 1913 – © Landesarchiv Baden-Württemberg
1.Außenansicht von Norden – 498-1 Nr. 6169
2.Ansicht von Südwesten – 498-1 Nr. 5721
• Wasserschloss Kürnbach (Sternenfels):
Heutige Ansichten:
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Martin Nissen – Lizenz: CC-BY-SA-1.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © GFreihalter – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
„Kürnbach – Wasserschloss der von Sternenfels – Gesamtansicht der Nordostecke“ – historische Aufnahme, 1912 – © Landesarchiv Baden-Württemberg
1. Gesamtansicht 498-1 Nr. 3195
2. Nordseite 498-1 Nr. 3196
3. Nordostecke 498-1 Nr. 7290
• Schwanenburg Menzingen (Schloss Menzingen, Obere Burg):
Foto: © p.schmelzle – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Palais Munck (Munck’sches Palais):
Heutige Ansicht:
Foto: © Manfred Hattenkerl – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Munksches Palais“ – Lithografie von Johann Velten, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts – © Archiv Bildungsverein Region Karlsruhe
• Turmburg Oberderdingen (Amthof):
Foto: © GFreihalter – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg und Schloss Obergrombach (Marienburg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Obergrombach von Süden“ (Ausschnitt) – Stich von Johann Dietrich Haeckhern, 1749 – © Landesarchiv Baden-Wuerttemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 498-1 Nr. 3734
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Pforzheimer Schloss (Rentamt, Mittleres Schloss):
Foto: © Reinhardhauke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schwedenpalais (vormals Palais Preuschen):
Heutige Ansicht:
Foto: © armerdietrich – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme vor der Sanierung – © Stadtarchiv Karlsruhe 8/PBS XIVa 615
• Seldeneck’sches Freigut (Schlösschen Mühlburg):
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Stutensee:
Heutige Ansicht:
Foto: © Silke Geisert – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von P. Wagner, um 1850 – © Private Sammlung
– „Schloss Stutensee“ – Historische Ansichtskarte, 1907 – © Private Sammlung
• Üxküll’sches Palais:
Foto: © Ryukia – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Bretten:
Heutige Ansichten:
Pfeiferturm
Foto: © Muck – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Bretten und Umgebung“, 1606 – © Landesarchiv BW, GLAK H Sprantal 2
– „Bretten.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Germaniae, 1645 – © Private Sammlung
– Kupferstich von G. Bodenehr, um 1720 – © Private Sammlung
Simmelturm
– Historische Grußkarte, 1904 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1948 gelaufen – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Bruchsal:
Heutige Ansicht:
Rest der Stadtmauer – Bruchsal-Saalbach
Foto: © Hozro – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ansicht von Bruchsal im Jahre 1689“ – von Samson Schmalkalder – Foto: © Stadtarchiv Bruchsal
– „Spatzenturm“ – Historische Grußkarte – © Private Sammlung
– „Spatzenturm“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
– „Markttor Heidelsheimer Tor“ – Historische Ansicht – © Private Sammlung
– „Markttor Heidelsheimer Tor“ – Historische Ansicht, 1884 – © Private Sammlung
– „Pulverturm“ – Historische Ansicht – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Durlach:
Heutige Ansichten:
Basler Torturm
Fotos: © Baden de – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Historische Ansicht:
– „Durlach“ – Kupferstich von Riegel, 1690 – © Private Sammlung
– „Durlach“ – Kupferstich von Riegel, 1725 – © Private Sammlung
– „Basler Torturm mit Turmberg im Schnee“ – Gemälde von Karl Weysser, 1878 – © Städtische Galerie Karlsruhe
– „Am Basler Tor“, Sepia-Feder laviert von H. Wagner – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Ettlingen:
Heutige Ansichten:
Lauerturm
Foto: © Aisano – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Rathausturm
Foto: © Frank C. Müller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © Baden de – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ettlingen“ – Stahlstich von Hoffmeister, 1850 – © Private Sammlung
– Lauerturm und Rathausturm
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Gochsheim:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung Heidelsheim:
Heutige Ansicht:
Stadttor
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Heidelsheim.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
– „Katzenturm“ – Historische Grußkarte, 1906 gelaufen – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Oberderdingen:
Heutige Ansichten:
Foto: © peter schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Jacquesverlaeken – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Oberderdingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1684 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 6
• Stadtbefestigung Obergrombach:
Heutige Ansichten:
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Hozro – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Obergrombach von Süden“ – Stich von Johann Dietrich Haeckhern, 1749 – © Landesarchiv Baden-Wuerttemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe 498-1 Nr. 3734
• Stadtbefestigung Philippsburg:
Historische Ansichten:
– „Philippsburg. Vogelschau.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1645 – © Private Sammlung
– Kupferstich, 1676 – © Private Sammlung
– „Philippsburg.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1682 – © Private Sammlung
– „Philippsburg. Vogelschau.“ – Kupferstich von G.G. de Rossi, 1688 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Wagner, 1690 – © Private Sammlung
– „Philippsburg. Grundriss.“ – Kupferstich von Mortier, 1705 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Coronelli, 1708 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1735 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Chereau, 1770 – © Private Sammlung
Ruinen
• Amalienschlösschen (Erbprinzenschlösschen oder Markgräfliches Gartenpalais):
Heutige Ansicht:
Foto: © Kasperlein – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach einer Zeichnung von Medicus, um 1820 – © Private Sammlung
– „Karlsruhe Gartenpalais der Markgrafen“ – Stahlstich, 1844 – © Private Sammlung
• Gaugrafenburg Bretten (Burg Salzhofen):
Foto: © K. Jähne – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Villa rustica Durlach:
Foto: © Ryukia – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Kleinsteinbach:
Foto: © MWolf89 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Langensteinbach (Römerturm):
Foto: © Kurt Kastner – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Wasserschloss Menzingen (Unteres Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach einer Zeichnung von J. Scheffel, 1843 – © Private Sammlung
– Historische Aufnahme, um 1905 – © Private Sammlung
• Burg Schmalenstein:
Foto: © Hozro – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Mühlauschlösschen“ – Radierung, 1823 (1893 abgerissen) – © Private Sammlung
– „Palais Berckholtz Karlsruhe“ – Kolorierte Lithografie, 1850 – © Private Sammlung
– „Pavillon de la Mühlau a Mannheim“ – Lithografie von Engelmann, um 1830 (1893 abgerissen) – © Private Sammlung
Enzkreis und Stadt Pforzheim
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Bauschlott:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schleglerschloss Heimsheim:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Neuenbürg:
Foto: © Jocaranda – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Steinegg:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Fröhlich!a – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Moleskine – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Bauschlott
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Klotz Verlagshaus (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schleglerschloss Heimsheim
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
– © Private Sammlung
– Bleistiftzeichnung von Julius Naeher, 1873 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
Schloss Neuenbürg
Fotos: © Jocaranda – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Schloss Neuenbürg
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © SchiDD – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Shushu81 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Schloss Neuenbürg – www.youtube.com
Burg Steinegg
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Hans-Peter Rösch – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Heimsheim (Palais, Neues Schloss, Graevenitz’sches Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Heimsheim und Schleglerturm“ – Historische Ansichtskarte, 1930 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Hohengeissberg (Schloss Obermönsheim):
Heutige Ansicht:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Obermönsheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1682 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/8 Bd 5 Bl. 11
• Wasserschloss Königsbach (Saint-André’sches Schloss):
Historische Ansichten:
– Lavierte Federzeichnung von C.F. Authenrieth, 1790 – © Private Sammlung
– „Westansicht des Schosses der Freiherren von Saint-André, darunter die Ansicht von Osten“, Historische Ansichtskarte, um 1900 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1913 gelaufen – © Private Sammlung
• Altes Schloss Mühlhausen an der Würm:
Heutige Ansicht:
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansicht vor 1897 – © Evangelische Pfarrgemeinde Mühlhausen an der Würm
• Neues Schloss Mühlhausen an der Würm:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Niefernburg (Nieferner Schloss, Untere Burg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Mussklprozz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Rettungs-Haus-Niefernburg“ – Farblithografie von E. Kaufmann, um 1840 – © Private Sammlung
• Schloss Ottenhausen (Schloss Rudmersbach):
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Schwann:
Abbildung aus dem Bildband Konrad Albert Koch – © Schwäbischer Albverein Schwäbisches Kulturarchiv 2017
• Schloss Tiefenbronn (Gemming’sches Schloss):
„Lehr Brief der ehrsamen Bauzunft Zunft. In der Gemeinde Tiefenbronn, im Großherzoglich Bad. Ober-Amts-Bezirke Pforzheim“ – Lithografie von G. Dörrwächter, um 1856 – © Württembergische Landesbibliothek-Stuttgart – Bild
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Heimsheim:
Historische Ansichten:
– „Heimsheim. Gesamtansicht“ – Kupferstich von Matthäus Merian d.Ä., 1643 – © Private Sammlung
– „Heimsheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1682 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/8 Bd 5 Bl. 4
– Holzstich, 1890 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Pforzheim:
Heutige Ansichten:
Leitgastturm
Foto: © Einsamer Schütze – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Augenstein – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Pforzheim. Gesamtansicht“ – Kupferstich von Matthäus Merian d.Ä., 1643 – © Private Sammlung
– „Pforzheim“ – Kupferstich von Christoph Riegel, um 1690 – © Private Sammlung
Ruinen
• Diepoldsburg (Mönsheim) (Diepoltzburg, Burg Mönsheim):
Foto: © atreyu – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Kräheneck (Creinegg):
Foto: © Moleskine – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Liebeneck:
Heutige Ansichten:
Foto: © Dopse77 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Til132 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Lomersheim:
Foto: © Exa – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Löffelstelz:
Heutige Ansichten:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Augenstein – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Ansichtskarte, 1906 gelaufen – © Private Sammlung
– „Eingang zur Ruine Löffelstelz“ – Historische Grußkarte, 1925 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Burgruine Neuenbürg:
Heutige Ansichten:
Foto: © Tobias Helfrich – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Stein (Schloss Stein, Storchenturm):
Historische Grußkarte, um 1900 – © Private Sammlung
• Waldenburg (Neuenbürg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Neuenbürg“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Zeichnung der Burg Waldenburg“ von Burgenforscher Konrad Albert Koch, 1925 – Foto: © Stefankrueger01 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg über Neuenbürg im 16. Jahrhundert“ – Rekonstruktionszeichnung von Konrad Albert Koch, 1926 – © Gemeinfrei
– „Pforzheim“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Sternenfels“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1681 (1778 abgerissen) – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/16 Bd 5 Bl. 13
Landkreis Rastatt und Baden-Baden
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Schlosshotel Bühlerhöhe
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Dguendel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Eberstein (Neueberstein, Ebersteinschloss):
Foto: © yashima (Sonja Pieper) – www.flickr.com – Titel: Burg Eberstein – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Ebersteinburg (Burg Alt-Eberstein):
Foto: © Konsumkind (Konstantin Kiefl) – www.flickr.com – Titel: Alt-Eberstein HDR – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Favorite (Rastatt):
Foto: © eckehart (Eckehart Röscheisen) – www.flickr.com – Titel: Schloss Favorite – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Altes Schloss Hohenbaden:
Foto: © aeshnaton – www.flickr.com – Titel: Altes Schloss – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Unteres Schloss Neuweier:
Foto: © Angela Quakernack – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Pagodenburg (Rastatt):
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Rastatt:
Foto: © mbell1975 (Michael Bell) – www.flickr.com – Titel: Rastatt Schloss – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Rotenfels (Markgräfliches Schlösschen):
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Windeck (Bühl) (Burgruine Alt-Windeck):
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burgruine Yburg:
Foto: © Martina Fischer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Dguendel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Martin Dürrschnabel – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Muck – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Gerd Eichmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Eberstein (Neueberstein, Ebersteinschloss)
Foto: © yashima (Sonja Pieper) – www.flickr.com – Titel: Burg Eberstein – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Schloss Eberstein
Fotos: © Gerd Eichmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Nadine Frey – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Dguendel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © SchiDD – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Thomas Gerstner – www.youtube.com
© Schloss Eberstein – www.youtube.com
Ebersteinburg (Burg Alt-Eberstein)
Foto: © Konsumkind (Konstantin Kiefl) – www.flickr.com – Titel: Alt-Eberstein HDR – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Foto: © A.Savin – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Matthias Steiner – www.youtube.com
© haadgi81 – www.youtube.com
Schloss Favorite (Rastatt)
Foto: © eckehart (Eckehart Röscheisen) – www.flickr.com – Titel: Schloss Favorite – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Konsumkind (Konstantin Kiefl) – www.flickr.com – Titel: Manor House – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Tanja Schäffler – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Christoph Hermann
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Achim Mende
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Armin Weischer
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Martine Beck Coppola
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Andrea Rachele
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Foto: © geo pixel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© HH Kurt Hartmann – www.youtube.com
© Wegreporter – www.youtube.com
Altes Schloss Hohenbaden
Foto: © aeshnaton – www.flickr.com – Titel: Altes Schloss – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Jopparn – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Martin Dürrschnabel – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Gerd Eichmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© TravelClips4U – www.youtube.com
© TopBeHT – www.youtube.com
Unteres Schloss Neuweier
Fotos: © Angela Quakernack – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Schloss Neuweier (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Robert Schätzle – www.youtube.com
Pagodenburg (Rastatt)
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © geo pixel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Kunstverein Rastatt (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Rastatt
Foto: © mbell1975 (Michael Bell) – www.flickr.com – Titel: Rastatt Schloss – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
Foto: © Dguendel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Baden de – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Ziko van Dijk – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Martin Kraft – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bernd Hausner
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Joachim Gerstner – www.youtube.com
© RTT007 – www.youtube.com
Schloss Rotenfels (Markgräfliches Schlösschen)
Foto: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater Schloss Rotenfels
Foto: © Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater Schloss Rotenfels, Ingrid Merkel
Fotos: © Baden de – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Denkmale Karlsruhe und KulturRegion – www.youtube.com
Burg Windeck (Bühl) (Burgruine Alt-Windeck)
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Burg Windeck
Foto: © Jörg Braukmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Harald Wunsch – www.youtube.com
Burgruine Yburg
Foto: © Martina Fischer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Burgrestaurant Yburg
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg, Günther Bayerl
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Stadtwiki Baden-Baden – www.youtube.com
© Frank Rimmler – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Amalienberg (Kavaliershaus):
Historische Ansichten:
– „Schloß Amalienberg“ – Lithografie, um 1830 – Foto: © Landesarchiv Baden-Württemberg – J-B Amalienberg 1
– „Schloß Amalienberg“ – Lithographie um 1840 – © Private Sammlung
– „Amalienberg bei Gaggenau“ – Lithographie um 1850 – © Private Sammlung
• Schloss(hotel) Bühlerhöhe:
Heutige Ansicht:
Foto: © Ichneumon – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte von Johann Dreyschuetz, 1923 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte um 1930 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1938 gelaufen – © Private Sammlung
• Jagdhaus Fremersberg (Jagdschloss Sankt Hubertus, Sankt-Huberti-Hauß, Jagdschlösschen bei Baden-Oos):
Historische Ansichten:
– „Jagdhaus“ – Lithographie von C. Obach nach J. Velten, um 1830 – © Private Sammlung
– „Jagdhaus Fremersberg, Nachbargebäude“ – Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– „Jagdhaus Fremersberg“ – Historische Ansichtskarte, 1901 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1921 gelaufen – © Private Sammlung
• Palais Hamilton (Villa Hamilton, Palais Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs):
Heutige Ansicht:
Foto: © Siddhartha Finner (Autor von www.badischewanderungen.de) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Villa Hamilton – © Private Sammlung
– Lithographie von P. Wagner, um 1830 – © Private Sammlung
– Lithografie von Johann Velten, um 1850 – © Private Sammlung
– „Palais Hamilton“ – Lithografie nach einem Aquarell von Karl Philipp Fohr, um 1860 – © Private Sammlung
• Schloss Rittersbach:
Foto: © SBL1980 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Seelach (Villa Chreptowitsch):
Foto: © SBL1980 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Solms (Schloss Venningen):
Heutige Ansichten:
Foto: © Gerd Eichmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © SchiDD – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Abbildung aus „Moderne Neubauten“ – Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, 1898 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Waldsteg (Waldsteger Schlössle):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Pim de Klerk – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Baden-Baden:
Historische Ansichten:
– „Baden-Baden.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1645 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden.“ – Kupferstich nach Joh. J. Arhardt, 1657 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel 1725 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden“ – Radierung von August Seyffer, 1808 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden“ – Radierung von Karl Frommel, 1810 – © Private Sammlung
– Stahlstich um 1820 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden“ – Stahlstich nach Maximilian von Ring, 1828 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden Gesamtansicht“ – Lithografie von Courtin, 1829 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden“ – Lithografie von Eyrand, 1831 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden Gesamtansicht“ – Lithografie, 1831 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden von dem Schlossgarten aus“ – Stahlstich von Abresch, 1840 – © Private Sammlung
– „Baden-Baden“ – Stahlstich von Outhwaite, 1847 – © Private Sammlung
– Kolorierter Stahlstich, um 1850 – © Private Sammlung
– Stahlstich von A. H. Payne, um 1850 – © Private Sammlung
– „Vie de Baden Baden“ – Kolorierte Lithografie von Scholz, 1860 – © Private Sammlung
– Radierung von Eduard Willmann, um 1860 – © Private Sammlung
– Antiker Druck nach einer Zeichnung von Max Roman, 1889 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Gernsbach:
Heutige Ansichten:
Storchenturm
Foto: © SchiDD – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Zolka23 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Wleiter – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Primavesi, 1810 – © Private Sammlung
– „Gernsbach mit Klingelkapelle“ – Kupferstich von Roßmäßler, 1819 – © Private Sammlung
– Gernsbach Gesamtansicht“ – Aquatinta von Nilson nach Follenweider und Herder in Freiburg, um 1820 – © Private Sammlung
– „Gernsbach im Murgthale, das Schloss Eberstein in der Ferne“ – Stahlstich von Würthle nach Frommel und Jügel, um 1850 – © Private Sammlung
– „Gernsbach im Murgthal“ – Stahlstich von Lindemann-Frommel, 1850 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Knocke, 1852 – © Private Sammlung
– Kolorierter Holzstich, um 1860 – © Private Sammlung
– Holzstich, um 1860 – © Private Sammlung
– „Gernsbach Storchenturm“ – Holzstich, um 1860 – © Private Sammlung
Video:
© Stadtverwaltung Gernsbach – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Kuppenheim:
Foto: © Thomas Krug – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Bundesfestung Rastatt:
Heutige Ansichten:
Festungssteinbruch am Eichelberg
Foto: © Sitacuisses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schutzraum der Bastion
Foto: © Sitacuisses – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Kasematten
Foto: © Koppi2 – Lizenz: GFDL 1.2 , via Wikimedia Commons
Foto: © Baden de – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Karlsruher Tor und Kehler Tor
Foto: © Martin Dürrschnabel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Rastatt“ – Kupferstich aus „Sächs. Postillion“, 1799 – © Private Sammlung
– Plan der Festung Rastatt aus dem Jahr 1849 – Schefold 32214 – Stadtarchiv/Stadtmuseum Rastatt – © Gemeinfrei
– „Rastatt“ – Kolorierter Stahlstich, 1850 – © Private Sammlung
– „Rastatt“ – Stahlstich von Umbach nach Corradi, 1852 – © Private Sammlung
Video: © THETH-NEWS – www.youtube.com
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Schlosshotel Hahnhof“ – Historische Aufnahme, 1955 (1969 abgerissen) – © Gemeinfrei
– „Palais Stourdza, Gartenseite“ – Historische Aufnahme (1935 abgebrochen) – © digi.ub.uni-heidelberg.de – Gemeinfrei
Landkreis Freudenstadt
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Schlosshotel Bühlerhöhe
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Bärenschlössle (Freudenstadt):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Nordstetten:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Salzstetter Schlössle:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Bärenschlössle (Freudenstadt)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Das Hofgut Bärenschlössle (Website)
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Trendlupe – www.youtube.com
Schloss Nordstetten
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Agnes Maier, Stadtverwaltung Horb
Historische Ansicht(en): © Ortsverwaltung Nordstetten
Salzstetter Schlössle
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Förderverein Salzstetter Schlössle e.V.
Historische Ansicht(en): © Förderverein Salzstetter Schlössle e.V.
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Burg Alpirsbach (Alte Burg, Untere Burg):
Foto: © Gargolla – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Dettensee (Vogteigebäude):
Heutige Ansichten:
Foto: © Friedi13 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Albrecht Laubis – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hohenberg (Obere Burg, Schloss Hohenburg, Schurkenturm):
Heutige Ansichten:
Foto: © MTheiler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Augenstein – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hohenmühringen (Mühringen):
Heutige Ansichten:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Schlaier – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Hohenmühringen aus der Vogelschau, Plan der Herrschaft Hohenmühringen und Niedermühringen“ – Kupferstich von Gabriel Bodenehr (1705–1792) nach einer Vorlage von Johann Lambert von Koleffel (1706–1763), 1718 – © Private Sammlung
• Schloss Mühlen:
Foto: © Friedi13 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stuben’sches Schlössle:
Heutige Ansichten:
Fotos: © MTheiler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Schlaier – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Dornstetten
Heutige Ansichten:
Foto: © Enzyklofant – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Traveler100 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Dornstetten.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Freudenstadt:
Historische Ansichten:
– „Freudenstadt.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel, 1700 – © Private Sammlung
– „Freudenstadt von der Südwestseite“ – Lithographie von Friedrich Bothner nach F. Schnorr, 1837 – © Private Sammlung
– „Kniebis-Tor – einer anderen Quelle zufolge das Murgtaltor“ – Historische Aufnahme – © Gemeinfrei
• Stadtbefestigung Horb am Neckar:
Heutige Ansichten:
Ihlinger Tor (Luziferturm)
Foto: © GFreihalter – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historisches Foto von 1908 – © Private Sammlung
Schurkenturm
Foto: © MTheiler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Ruinen
• Ruine Eutingen (Ruine Staufenberg, Ruine Eutingertal):
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Frundeck (Freundeck):
Foto: © UlrichClassen (as Sailor272) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Hohendießen (Schloss Hohendießen, Dießen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Schwenn – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Mandelberg (Ruine Mantelberg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Rexingen (Johanniter-Schloss, Johanniterkommende):
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Rinkenberg (Rinkenmauer):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Rüdenberg:
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Sterneck (Sterneneck):
Foto: © Agnete – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Tannenfels:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Unterdettingen:
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Urnburg (Dalenburg):
Foto: © Cactus26 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Vörbach (Vöhrbach, Fehrbach):
Historische Ansicht von 1584 – © Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Horb“ – Lithografie, 1865 – © Private Sammlung
– „Freudenstadt.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– „Horb am Neckar mit Burg Hornau, Ziegelhütte, Schießhaus, Anzeigerhäuschen und Schießmauer der Horber Schützengesellschaft sowie Siechenhaus, Schütteturm und St. Ottillienkapelle“ – 1705 – © Landesarchiv BW, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen – Bild
Landkreis Calw
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Jimcnb (Jürgen Brunner) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Gerd Eichmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Altes Schloss Altensteig:
Foto: © Karl Lang – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Liebenzell:
Foto: © Internationales Forum Burg Liebenzell e. V.
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Muck – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Muck – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Rene Weise – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Altes Schloss Altensteig
Foto: © Karl Lang – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Christian Schlager – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Sammlung Stadt Altensteig
Videos:
© Matthias Krumrey – www.schlossmuseum-altensteig.de – www.youtube.com
© Visit Altensteig – www.youtube.com
Burg Liebenzell
Foto: © Internationales Forum Burg Liebenzell e. V.
Foto: © Jimcnb (Jürgen Brunner) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers – Bild 1 – Bild 2 – Bild 3
Foto: © Natr – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© outdoor tours – www.youtube.com
© Andreas Zimmermann – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Neues Schloss Altensteig:
Heutige Ansichten:
Foto: © SchiDD – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Haus Auer (Grücklerschlösschen):
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Berneck (Oberes Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Berneck“ von Julius Naeher, um 1860 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– Lithografie, um 1880 – © Private Sammlung
– Historische Ansicht von Paulus Stieler – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Hofgut Georgenau:
Foto: © H. Sellmoene – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hornberg:
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Neubulach (Burg Neubulach, Burg Hohenberg, Hohenberger Schloss, Stadtburg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Martin Hahn – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
– „Neubulach.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1650 – © Private Sammlung
– „Burg Neubulach“ – Stahlstich nach Karl Urban Keller, 1806 – © Private Sammlung
• Schloss Unterschwandorf (Schloss Schwandorf):
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Vollmaringen:
Heutige Ansicht:
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Gemälde von Caspar Obach, um 1845 – © Stadt Nagold
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Altensteig:
Heutige Ansicht:
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
– „Zeichnung von Altensteig im Seehbuch von Jacob Ramminger“ – Aquarell von 1596 – © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – Bild
– „Altenstaig“ – Lithografie, um 1839 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Stadtbefestigung Berneck:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung Calw
Heutige Ansichten:
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Calw“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1681 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/3 Bd 10 Bl. 3
– „Gesamtansicht von Calw“, Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
– „Calw“ – Stahlstich von A.H. Payne 1842 – © Private Sammlung
– Federlithografie aus „Rachel, ill. Atlas d. Königreich Württemberg“, 1869 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Haiterbach:
„Walhalla“ – Stahlstich von Poppel, 1870 – © Private Sammlung – Design: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigung Nagold:
Historische Ansichten:
– „Nagold“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Königreich Würtemberg – Oberamts-Stadt Nagold“ – Lithografie von Johann Konrad Mäcken, um 1840 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– Nagold in der Oberamtsbeschreibung von 1862 – © Landesarchiv BW – Bild
• Stadtbefestigung Neubulach:
Heutige Ansichten:
Calwer Tor:
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Diebsturm und Stadtmauer:
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Neubulach.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1650 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Wildbad (Bad):
Historische Ansichten:
– „Wildbad im Schwarzwald“ – Kolorierter Stahlstich von Ludwig Friedrich Authenrieth, um 1820 – © Private Sammlung
– „Wildbad“ – Lithographie von Brugier aus „Arnold, Wanderungen im Schwarzwald“, 1837 – © Private Sammlung
– Stahlstich, 1850 – © Private Sammlung
– „Wildbad“ – Stahlstich, um 1860 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Wildberg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Wildberg im Jahr 1643“ – Lithografie von Karl Eduard Paulus aus der Oberamts-Beschreibung Nagold, 1882 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Zavelstein
Heutige Ansicht:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
– „Zavelstein aus der Vogelschau“ – Stahlstich, um 1830 – © Private Sammlung
– Stahlstich, 1860 – © Private Sammlung
– „Zavelstein“ – Holzstich von Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
Ruinen
• Burgruine Turm Altensteig:
Foto: © Andreassolar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
– Fautsburg (Vogtsberg, Fautsberg):
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
– Jagdschloss Hirsau:
Heutige Ansicht:
Foto: © Tacitus Media – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Stahlstich von Foltz, 1841 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Le Keux nach L. Mayer, um 1845 – © Private Sammlung
– Holzstich, 1865 – © Private Sammlung
– Holzstich von Mauch und Kunz, 1867 – © Private Sammlung
– Holzstich aus Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
– Farblithografie von R. Stieler, 1878 – © Private Sammlung
– „Schloss Hirsau mit Ulme“, Steinzeichnungen von J. Luz, historische Künstlerkarten – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1911 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1911 gelaufen – © Private Sammlung
• Burg Hohennagold:
Heutige Ansicht:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Nagold“ – Aquarell von Julius Naeher, 1875 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Burg Hohennagold, innerer Burghof“, historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Burg Waldeck:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Rene Weise – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Wildberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Darapti – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Echtfotokarte, um 1930 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1934 gelaufen – © Private Sammlung
• Burgruine Zavelstein:
Heutige Ansichten:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithographie um 1835
– „Burg Zavelstein“ – Lithografie von L. F Fues, um 1840 – © Private Sammlung
– „Burgruine Zavelstein“ – Kupferstich, um 1850 – © Private Sammlung
– „Ruine Zavelstein mit der Stadt“ – Lithographie von J. Näher, um 1870 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Ruine Zavelstein“ – Holzstich aus Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Schloss Calw“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 (ab 1601 abgetragen) – © Private Sammlung
– „Stammheim“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1681 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/3 Bd 10 Bl. 4
Regierungsbezirk Freiburg
Landkreis Rottweil
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © gripspix (Rolf A. Müller) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Heribert Bechen – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Glatt:
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Schramberg:
Foto: © Stadtmuseum Schramberg
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © gripspix (Rolf A. Müller) – www.flickr.com – Titel: Wasserschloss, Detail – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Heribert Bechen – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © gripspix (Rolf A. Müller) – www.flickr.com – Titel: Baroque Pointilism – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © gripspix (Rolf A. Müller) – www.flickr.com – Titel: Wasserschloss Glatt, Detail – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Schloss Glatt
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Heribert Bechen – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt, Foto: Erwin Reiter, Haslach
Historische Ansicht(en):
© Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt, Foto: Stiftsarchiv Muri-Gries
Videos:
© Piconocio – www.youtube.com
© Minerva Productions – www.youtube.com
Schloss Schramberg
Fotos: © Stadtmuseum Schramberg
Foto: © CrazyD – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Stadtmuseum Schramberg – Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © K. Kli – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Bubenhof’sches Schloss (Schloss der Herren von Neuneck, Adelssitz in Glatt):
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schlösschen am Gießen (Haus am Gießen, Gießer Schlössle, Schafstall):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Leinstetten (Podewils’sches Schloss):
Foto: © Julian Lauble – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Lichtenegg (Epfendorf) (Schloss Harthausen):
Foto: © Afr66 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Wellendingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Nina Eger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte, 1906 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Dornhan:
„Dornhan.“ – Kupferstich aus der Topograhiae Sueviae von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Oberndorf am Neckar:
Lithografie, 1868 – © Gemeinfrei
• Stadtbefestigung Rottweil:
Heutige Ansichten:
Schwarzes Tor
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Krzysztof Golik – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte, um 1930 – © Private Sammlung
Hochturm
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Waithamai – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Pulverturm
Foto: © Krzysztof Golik – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Rottweil.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Cochin, 1650 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel, 1690 – © Private Sammlung
– „Rottweil von Osten“, 1828 – © Stadtmuseum Rottweil
– Federlithografie nach Merian aus Rachel, ill. Atlas des Königreichs Württemberg, 1869 – © Private Sammlung
– Lithografie, 1875 – © Gemeinfrei
• Stadtbefestigung Sulz am Neckar:
Historische Ansichten:
– „Sulz.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Lithografie, 1863 – © Gemeinfrei
– Stich von Andreas Schaufele, 1863 – © Private Sammlung
Ruinen
• Ruine Albeck (Burg Sulz):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Afr66 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Staedlein und Schlos Albeck“ – Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1700 – Foto: © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Schloss Albeckh sambt dem Stättelein“ – Kupferstich von Antoine Du Chaffat, um 1740 – Foto: © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Ruine Berneck (Ruine Tischneck):
Foto: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Falkenstein (Ober- und Unterfalkenstein):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Afr66 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte von 1910 – © Private Sammlung
• Burgruine Herrenzimmern (Untere Burg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Afr66 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Stahlstich von 1840 – © Private Sammlung
• Ruine Hohenschramberg (Schramberg, Nippenburg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Alexander Elvers – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine Schamberg“ – Stahlstich um 1850 – © Private Sammlung
• Burgruine Hohenstein (Alt-Hohenstein):
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Irslingen (Urslingen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Karsten Ratzke – CC0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Lichtenfels (Dornhan):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Burgruine Lichtenfels von Norden“ – Holzstich, 1905 – © Private Sammlung
• Neckarburg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Rotenzimmern (Rotazimbern):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Uwe Bilger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Schenkenberg (Schenkenburg):
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Schenkenburg (Schenkenzell):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithographie von Jacottet nach Maximilian von Ring, 1829 – © Private Sammlung
• Burg Schiltach (Landsehr, Hohe Landesehr):
Heutige Ansicht:
Foto: © Äffle und Pferdle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Schiltach.“ – Kupferstich von Matthäus Merian 1643 – © Private Sammlung
– „Burg Schiltach“ – Stahlstich nach Maximilian von Ring um 1828 – © Private Sammlung
– Lithografie von Engelmann, 1829 – © Private Sammlung
• Ruine Schilteck:
Heutige Ansicht:
Foto: © Afr66 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Schilteck“ – Radierung, um 1820 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, um 1920 – © Stadtarchiv Schramberg
• Burg Waseneck (Wasseneck):
Foto: © James Steakley – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Wehrstein:
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Willenburg (Schlössle):
Foto: © Afr66 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg Schiltach über der gleichnamigen Stadt.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus der Topograhiae Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– „Dornhan.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus der Topograhiae Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
Ortenaukreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Martin Dürrschnabel – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Balthasar (Balthasarburg, Wasserschloss Rust):
Foto: © Europa-Park
• Schloss Gaisbach und Schauenburg (Oberkirch):
Foto: © Simon Teufel, teufelgraphics, Oberkirch, www.teufel-graphics.de
• Schlössle Heiligenzell:
Foto: © Bildarchiv Ekkehard Klem, Friesenheim
• Schloss Hornberg (Schwarzwald) (Schloss Neu-Hornberg):
Foto: © Schloss Hornberg – Website
• Schlösschen Neveu (Bäuerlinshof, Herrenhaus Neveu):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Ortenberg (Baden):
Foto: © Dieter Steudel – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Staufenberg (Schwarzwald) (Staufenburg, Stauffenberg):
Foto: © Manuela Klüber – www.fotocommunity.de – Titel: Schloß Staufenberg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Wolfach (Fürstenbergisches Schloss):
Foto: © Demonwhip – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Matthias Nonnenmacher – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Martin Dürrschnabel – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Ralf Heidler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Ralf Heidler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Balthasar (Balthasarburg, Wasserschloss Rust)
Fotos: © Europa-Park
Foto: © Jürgen Zimmermann – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Relibu (Renate Burkhalter) – www.flickr.com – Titel: Schloss Balthasar – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Europa-Park
Videos:
© K. Kli – www.youtube.com
© Alexa Alexandra – www.youtube.com
Schloss Gaisbach und Schauenburg (Oberkirch)
Fotos: © Simon Teufel, teufelgraphics, Oberkirch, www.teufel-graphics.de
Foto: © Kerish – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Peter Poschadel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video:
© Ghosthunter-Explorer-Team – www.youtube.com
© Burgwirtschaft Schauenburg – www.youtube.com
Schlössle Heiligenzell
Fotos: © Bildarchiv Ekkehard Klem, Friesenheim
Foto: © Gemeindearchiv Friesenheim, Foto: Erwin Reiter
Historische Ansicht(en): © Gemeindearchiv Friesenheim
Schloss Hornberg (Schwarzwald) (Schloss Neu-Hornberg)
Fotos: © Schloss Hornberg – Website
Fotos: © Carsten Finke, Schloss Hornberg
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © K. Kli – www.youtube.com
Schlösschen Neveu (Bäuerlinshof, Herrenhaus Neveu)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Weingut Freiherr von Neveu – Website
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Schloss Ortenberg (Baden)
Foto: © Dieter Steudel – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Martin Dürrschnabel – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Foto: © Ralf Heidler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © marokus (Markus Orlinski) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Wolkenkratzer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Hiking Chris-black forest – www.youtube.com
Burg Staufenberg (Schwarzwald) (Staufenburg, Stauffenberg)
Foto: © Manuela Klüber – www.fotocommunity.de – Titel: Schloß Staufenberg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Schloss Staufenberg – Website
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Hotel Ritter Durbach – www.youtube.com
© BZ badischezeitung – www.youtube.com
Schloss Wolfach (Fürstenbergisches Schloss)
Fotos: © Demonwhip – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Eribula – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tourist-Information Wolfach, Gerhard Maier
Foto: © Marion Schneider & Christoph Aistleitner – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Herrenhaus Altdorf:
Historische Ansicht:
Aquarell von Otto von Türckheim, 1854 – © Gemeinfrei
• Schloss Aubach (Lauf):
Foto: © H. Zell – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Berghaupten (Falkenweiher):
Foto: © Rauenstein – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Dautenstein (Tutenstein, Duttenstein, Dutenstein):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ettenheim (Palais Rohan, Schlössli, Altes Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Ralph Hammann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Rohan’sches Palais“ – Historische Aufnahme, 1958 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – W 134 Nr. 049595b
• Rieshof Fessenbach (Schloss Seebach, Seebacher Schlössle, Schloss Fessenbach, Schlössle):
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Gröbern (Gröberner Hof, Gröbernturm, Schlösslin):
Historischer Druck nach einem Gemälde von Emil Huber – © Private Sammlung
• Schloss Kork:
Foto: © Wolfgang Litzba – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Lindenhaus:
„Schloss Lindenhaus“ – Historische Grußkarte, 1901 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Mahlberg (Neues Schloss, Landvogtei – Altes Schloss, Alte Burg, Landschreiberei):
Heutige Ansicht:
Foto: © WakeMn – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Mavlbvrg.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Theatrum Europäum, 1643 – © Private Sammlung
– „Schloss Mahlberg“ – Ölgemälde, um 1714 – © Gemeinfrei
– Kolorierter Stahlstich um 1840 – © Private Sammlung
– Lithografie um 1850 – © Private Sammlung
– „Blick auf Schloss Mahlberg von Osten“ – Ölgemälde von Karl Weysser, 1902 – © Gemeinfrei
• Schloss Nonnenweier:
Historische Ansichten:
– Lithografie um 1860 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Gengenbach:
Heutige Ansichten:
Kinzigtor
Foto: © Peter Poschadel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Moleskine – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Niggelturm
Foto: © Peter Poschadel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Obertor
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Peter Poschadel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Prälatenturm
Foto: © Peter Poschadel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © GFHund – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Schwedenturm
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Historische Ansichtskarte mit einer Zeichnung von Boris Onipenko – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1930 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Gesamtansicht Gengenbach“, Kupferstich von J. Chr. Leopold nach F.B. Werner, um 1730 – © Private Sammlung
– „Gesamtansicht Gengenbach“, Stahlstich von Wagner nach Corradi, um 1850 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Hausach:
Lithografie von Engelmann, 1829 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Offenburg:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Fotos: © Peter Nath – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Gesamtansicht Offenburg“, Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1730 – © Private Sammlung
– Kolorierte Lithografie von Veith, 1835 – © Private Sammlung
– Stahlstich von E. Wagner nach einer Zeichnung von K. Corradi, um 1840 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Zell am Harmersbach:
Heutige Ansichten:
Hirschturm
Foto: © Funchfun – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Storchenturm
Foto: © Funchfun – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © SchiDD – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Radierung – © Archiv des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Frankfurt
Ruinen
• Ruine Diersburg (Tiersperg):
Heutige Ansicht:
Foto: © KBWEi – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte mit Gemälde der Ruine Diersburg – © Private Sammlung
• Burg Gutach (Gutach-Turm):
Foto: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hohenrod (Sasbachwalden) (Hohenrode, Brigittenschloss):
Foto: © Huschelpuschel – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Burg Husen (Hausach):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Demonwhip – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Peter Poschadel – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Hausach“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
– „Blick auf die Burg Husen auf dem Schlossberg bei Hausach“ – Historische Aufnahme der Gebrüder Metz, 1930 – © Haus der Geschichte Baden-Württemberg – Bild – Lizenz: CC BY-SA 4.0
• Burg Lützelhardt (Lützelhard):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Neu-Windeck (Neuwindeck, Burg Lauf, Laufer Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Gerd Eichmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach einer Zeichnung von J. Jacottet, 1. Hälfte 19. Jahrhundert – © Private Sammlung
– „Burg Neuwindeck“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
• Ruine Walkenstein (Falkenstein, Valkenstein):
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Wolfach (Altwolfach, Schlössle):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg Fürsteneck“ – Historische Aufnahme (1689 zerstört) – © Archiv Stadt Oberkirch – Gemeinfrei
– „Wasserschloss Willstätt – Grundrißplan mit Schloß und Legende (Ausschnitt)“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus „Theatrum Europaeum“, 1643 (1689 zerstört) – © Gemeinfrei
– „Ruine Ortenberg (Vorgängerbau von Schloss Ortenberg)“ – Lithographie, 1838 – © Private Sammlung
Landkreis Emmendingen
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Jettcom – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Hochburg Emmendingen (Burg Hachberg):
Foto: © Erich Ferdinand (Erix) – www.flickr.com – Titel: Hochburg – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Emmendingen (Markgrafenschloss):
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Lichteneck (Kenzingen) (Liehtenekke):
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Üsenberger Hof (Üsenberger Schlössle):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Jettcom – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Jettcom – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Jettcom – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Hochburg Emmendingen (Burg Hachberg)
Fotos: © Erich Ferdinand (Erix) – www.flickr.com – Titel: Hochburg – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © PaulT (Gunther Tschuch) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Thomas Berwing – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Carsten Frenzl – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Hochburg-Museum, Axel Brinkmann
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Corinna Greb
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© N-TV – www.youtube.com
© BZ badischezeitung – www.youtube.com
© Geschichtskultur und historische Stätten – www.youtube.com
Schloss Emmendingen (Markgrafenschloss)
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Stadtarchiv Emmendingen
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Lichteneck (Kenzingen) (Liehtenekke)
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Ralf Heidler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Burgruine Lichteneck, Sven Bergmann – Website
Foto: © Burgruine Lichteneck, Josef Blank – Website
Foto: © Stefan Scheer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Videos:
© Alexander Hochsprung – www.youtube.com
© Hans-Jürgen R. P. van Akkeren – www.youtube.com
Üsenberger Hof (Üsenberger Schlössle)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): Historische Aufnahmen auf Infotafeln im Museum – Fotos: © Marion Creyaufmüller
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Bleichheim (Gräflich Kageneck’sches Schloss):
Lithographie von F. Lederle, 1879 – © Private Sammlung
• Schloss Buchholz (Waldkirch):
Foto: © James Steakley – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Neues Schloss Emmendingen:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Weiherschloss Emmendingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland, Westseite, 1879 – © Private Sammlung
– Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland, Ostseite, 1879 – © Private Sammlung
• Schloss Kiechlinsbergen (Herrenhaus):
Heutige Ansicht:
Foto: © Nickel Eisen – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Altes Schloss Riegel (Blumecksches Wasserschloss):
Foto: © Lucius Virius Carpus – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schlosserhaus (ehemals Gremppischer Hof):
Foto: © Tim Simms – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Endingen am Kaiserstuhl:
Heutige Ansicht:
Königschaffhauser Tor
Foto: © GFHund – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Endingen auf einem Zunftbrief aus dem Jahr 1796“ – mit Riegeler Tor (links) und Königschaffhauser Tor (rechts) – Foto: © Stadtarchiv Endingen
– „Königschaffhauser Tor“ – Historische Echtfotokarte, 1917 gelaufen – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Waldkirch:
Heutige Ansichten:
Fotos: © James Steakley – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Waldkirch“ – Lithographie von Engelmann nach Maximilian von Ring, 1829 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Foltz, 1850 – © Private Sammlung
– Altkolorierter Holzstich, um 1880 – © Private Sammlung
– Farbfotografie nach den Autochromverfahren aus „Der Schwarzwald in Farbenphothographien“, Wagner Freiburg, 1910 – © Private Sammlung
Ruinen
• Kastelburg (Waldkirch):
Heutige Ansicht:
Foto: © Thomas Berwing – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Stich nach einer Zeichnung von R. Höfle, um 1850 – © Private Sammlung
– „Kastelburg“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
– Ruine Kastelburg“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
– Historische Aufnahme von 1904 – © Private Sammlung
Video: © Hans-Jürgen R. P. van Akkeren – www.youtube.com
• Burgruine Keppenbach:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Landeck (Baden) (Schadelandeck):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ruine Landeck“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
– „Burg Landeck“ – Druck nach einem Aquarell von Ernst Schweinfurth um 1830 – © Private Sammlung
• Alte Limburg (Limpurg):
Foto: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Limburg (Limpurg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Maximilian von Ring, 1829 – © Private Sammlung
– Farblithografie von Tombleson, 1832 – © Private Sammlung
– Lithografie von Young, 1832 – © Private Sammlung
– Lithographie von Engelmann, um 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Badenia, 1845 – © Private Sammlung
– Lithografie von Kreutzberger nach E. Simon, 1849 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Foltz 1850 – © Private Sammlung
– „Limburg“ – kolorierter Stahlstich von Friedrich von Foltz nach Richard Höfle, um 1860 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1911 – © Private Sammlung
Video: © Hans-Jürgen R. P. van Akkeren – www.youtube.com
• Kirnburg (Kürnburg, Kürnberg):
Heutige Ansichten:
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Adolfdribbler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Video: © Bernhard Mayer – www.youtube.com
• Schwarzenburg (Breisgau) (Burg Schwarzenberg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Video: © Stadt Waldkirch – www.youtube.com
• Burg Sponeck (Spanegge, Spanegg)
Heutige Ansichten:
Foto: © Ingo Schlösser, Mainz-Finthen – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Bnsipe – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ruine Sponeck“ – Lithografie von Arnout, 1829 – © Private Sammlung
– Lithografie nach Maximilian von Ring, um 1830 – © Private Sammlung
– Stahlstich um 1840 – © Private Sammlung
– Lithografie nach einer Zeichnung von J. Rothmüller, 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Höfle nach Riegel, um 1850 – © Private Sammlung
– „Ansicht der Burg Sponeck“ – Aquarell von Louis Laurent-Atthalin, um 1850 – © Gemeinfrei
– „Vogtsburg Sponeck“ – Stahlstich von Riegel, 1852 – © Private Sammlung
Video: © badischezeitung – www.youtube.com
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
„Burg Kastenbuck“ – Holzschnitt von Franz Joseph Lederle, 1879 (im 19. Jahrhundert waren noch Reste sichtbar) – © Private Sammlung
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald + Freiburg
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Großherzogliches Palais Badenweiler:
Foto: © Patrick Teulière
• Schloss Bollschweil (Schloss Merzhausen):
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Büningen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Colombischlössle (Colombischlösschen, Villa Colombi):
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Ebnet:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schlosscafé Freiburg (auf dem Lorettoberg):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Greiffenegg-Schlössle (Freiburg im Breisgau):
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Heitersheim (Malteserschloss):
Foto: © Charly Van Onckelen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Krozingen:
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Jesuitenschloss Merzhausen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Reinach (Schloss Munzingen):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Rimsingen:
Foto: © Schloss Rimsingen
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Manfred Heyde – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Großherzogliches Palais Badenweiler
Fotos: © Patrick Teulière
Foto: © Jörg Bandell
Foto: © Manfred Heyde – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Bollschweil (Schloss Merzhausen)
Fotos: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Schloss Bollschweil
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Büningen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Gemeinde Umkirch
Historische Ansicht(en): © Archiv Gemeinde Umkirch
Colombischlössle (Colombischlösschen, Villa Colombi)
Fotos: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Archäologisches Museum Colombischlössle – Stefan Gihring, Freiburg
Foto: © Martin Kraft – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Archäologisches Museum Colombischlössle – stadtfreiburg
Schloss Ebnet
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Jörgens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Sammlung Freiherr von Gayling-Westphal
© Schloss Ebnet
Schlosscafé Freiburg (auf dem Lorettoberg)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Independent Culture Productions – www.youtube.com
Greiffenegg-Schlössle (Freiburg im Breisgau)
Fotos: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Fotografie Silvia Disch, Waldkirch
© Onlinesammlung der Städtischen Mussen Freiburg – Foto: Axel Killian – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Regiofilm – www.youtube.com
Schloss Heitersheim (Malteserschloss)
Fotos: © Charly Van Onckelen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Schloss Krozingen
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Jesuitenschloss Merzhausen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Reinach (Schloss Munzingen)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Schloss Reinach
Fotos: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Rimsingen
Foto: © Schloss Rimsingen
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Biengen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Video: © Bad Krozingen – www.youtube.com
• Schloss Birkenreute (Bickenreute):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Buchheim:
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Deutschordenshaus (Deutschordenskommende):
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ebringen (Sankt Gallisches Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte, 1905 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Eschbach (Eschbacher Castell):
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Erzbischöfliches Palais (Haus zum Ritter):
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Friedenweiler:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Feldpostkarte, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Girardisches Schlösschen (Zähringer Schlössle):
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Holzhausen:
Heutige Ansichten:
Foto: © Commanderfünf – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Altes Schloss Hugstetten:
Foto: © Heinrich Stürzl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Neues Schloss Hugstetten:
Heutige Ansicht:
Foto: © Commanderfünf – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme des Fotograf Willy Pragher, 1957 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – W 134 Nr. 044390c
• Altes Schloss Lehen (Lehener Schloss, Lehener Weiherschloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Altes Schloss Merzhausen:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Munzingen (Kageneck-Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Olliko – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Oberrotweil (Fahnenbergsches Gutshaus, Altes Schloss):
Foto: © Rauenstein – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Pfirt’sches Schlösschen (Schloss Krozingen):
Foto: © ireas – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Palais Sickingen (Sickinger Palais):
Heutige Ansicht:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Kupferstich, 1779 von M. de Ixnard – © Private Sammlung
• Schloss Stegen-Weiler (Stegen, Weiler, Kagenecksches Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Echtfotokarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
– Zeichnung von Eduard Schuster, 1909 – © Gemeinfrei
• Schloss Sulzburg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Katzen-Adam – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme von Schloss Sulzburg, 1900 – © Archiv Schloss Sulzburg
• Schloss Umkirch (Hohenzollernschloss, Königlich Rumänisches Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Max Hohenzollern–Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Stahlstich, um 1850 – © Private Sammlung
– Ansichtskarte um 1900 – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Breisach am Rhein:
Heutige Ansichten:
Rheintor
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Historische Ansichtskarte, 1917 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1924 gelaufen – © Private Sammlung
Hagenbachturm
Foto: © W. Bulach – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Gutgesellentor
Foto: © W. Bulach – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute:
Historische Künstlerkarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
Kapftor
Foto: © LigaDue – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute:
Historische Echtfotokarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
Kupfertor
Foto: © LigaDue – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute:
Historische Echtfotokarte, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Meisner, 1626 – © Private Sammlung
– „Breisach aus der Vogelschau“ – Kupferstich, 1638 – © Private Sammlung
– „Breisach am Rhein“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel, 1690 – © Private Sammlung
– Kupferstich um 1720 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Kilian, 1730 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Wilhelm Esaias Nilson nach einer Zeichnung von Rudolf Follenweider, um 1830 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Burkheim am Kaiserstuhl (früher: Burkheim am Rhein):
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung Freiburg im Breisgau:
Heutige Ansichten:
Martinstor
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
Schwabentor
Foto: © Antoineessonne – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
Breisacher Tor
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Freiburg im Breisgau“ – Holzschnitt von Münster, 1567 – © Private Sammlung
– „Freiburg aus der Vogelschau“ – Kupferstich von Gregor Sickinger, 1589 – © Private Sammlung
– „Freiburg im Breisgau“ – Holzschnitt aus Romanus 1595 – © Private Sammlung
– „Freiburg“ – Kupferstich nach Johann Ludwig Gottfried, 1633 – © Private Sammlung
– „Freiburg im Breisgau“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
– „Freiburg im Breisgau“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
– Kupferstich, 1694 – © Private Sammlung
– Radierung von Bodenehr, 1721 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Jean de Beaurain, 1730 – © Private Sammlung
– Holzschnitt, 1827 – © Private Sammlung
– „Freiburg“ – Lithografie von F. A. Rixinger nach Maximilian von Ring, nach 1830 – © Private Sammlung
– „Freiburg“ – Lithografie, um 1840 – © Private Sammlung
– „Schwabentor“ – Historische Ansichtskarte, 1905 gelaufen – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Neuenburg am Rhein:
Historische Ansichten:
– „Neuenburg am Rhein.‘ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1650 – © Private Sammlung
– „Neuenburg am Rhein.‘ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Germaniae, um 1663 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Sulzburg:
Heutige Ansichten:
Niederes Tor
Foto: © Michael Schmalenstroer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Michael Schmalenstroer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Sulzburg im Schwarzwald.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1919 gelaufen – © Private Sammlung
Ruinen
• Burg Alt-Urach:
Foto: © Flominator – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Bubenstein (Neu-Falkenstein):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Stahlstich von H. Baumann, um 1820 – © Private Sammlung
• Burgruine Hauenfels (Ölberg, Ruine Ehrenstetten):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Höhingen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Kupferstich (Ausschnitt) von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
• Burgrest Kastelberg (Kastellberg, Castellberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Stahlstich um 1860 – © Private Sammlung
• Burg Kybfelsen:
Foto: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Neu-Blumberg (Räuberschlössle):
Foto: © Fideli – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Neuenfels:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Michael Schmalenstroer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Zeichnung von Eduard Christian Martini, um 1875 – © Gemeinfrei
• Burg Scharfenstein:
Foto: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Schneeburg (Ebringen) (Schneeberg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Thomas Berwing – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Thekryz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine Schneeburg auf dem Schönberg“ – Feder-Lithographie von F. Lederle, 1876 – © Private Sammlung
• Burg Stallegg (Stahlegg, Stacheleck, „Amalienschlössle“):
Foto: © Carlo70 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Staufen (Breisgau):
Heutige Ansichten:
Foto: © W. Bulach – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Giacomo1970 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Schwarzkopf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Michael Schmalenstroer – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Druck nach einem Aquarell von Johann Jakob Sperli, 1824 – © Private Sammlung
– „Burg Staufen“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
– „Ruine Staufen“, Lithographie von Lederle, 1880 – © Private Sammlung
– „Innenhof der Ruine Staufen“, Lithographie von Lederle, 1880 – © Private Sammlung
• Wasserschlössle (Freiburg):
Heutige Ansichten:
Foto: © joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Commanderfünf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Uwe Barghaan – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Wiesneck (Wieseneck):
Heutige Ansichten:
Foto: © D.W.Germann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Flominator – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Zähringen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © DaLoetz– Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithographie von Vanderburch nach Ring und Engelmann, 1829 – © Private Sammlung
– Stahlstich um 1840 – © Private Sammlung
– Druck nach einem Ölgemälde von Friedrich Helmsdorf, 1844 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Höfle nach Foltz, um 1850 – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg Breisach“ – Ausschnitt aus einem Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 (Sprengung um 1745, die letzten Reste des Wohnturms wurden um 1793 abgetragen) – © Private Sammlung
– „Schloss Allcard der Gräfin Allcard-Konarska in Badenweiler“ – Historische Aufnahme vor 1918 (abgerissen) – © Private Sammlung
– „Neuenburg“ (Newenburg) aus der Topographia Alsatiae und Completa von Matthäus Merian, um 1660 (Rest des vom Rheinhochwasser hinweggerissenen Münsters) – © Private Sammlung
Landkreis Lörrach
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Paul Klasa (littlesonic, paulklasaphotos) – www.flickr.com – Bild – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Franz Georg Hermann – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Beuggen (Schloss Buchem, Buchein, Büken, Bivcheim, Beukheim, Beuken):
Foto: © Roland Zuber – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Bürgeln:
Foto: © Claudia Drießen (printe3300) – www.flickr.com – Titel: Schloss Bürgeln – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Inzlingen (Inzlinger Wasserschloss, Schloss Reichenstein):
Foto: © pmcdee (Paul McDonnell) – www.flickr.com – Titel: Inzlingen Wasserschloss – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Rötteln (Röttelner Schloss):
Foto: © Daniel S. (Daniel Schwenk) – www.flickr.com – Titel: Burgruine Roetteln bei Loerrach – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Ice Boy Tell – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Taxiarchos228 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Schloss Beuggen (Schloss Buchem, Buchein, Büken, Bivcheim, Beukheim, Beuken)
Foto: © Roland Zuber – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Brigitte Sladek – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Taxiarchos228 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Wladyslaw Sojka – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Dirk Ingo Franke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Klaus Graf – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Foto: © Franz Ludwig Herrmann – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Videos:
© Thomas Schulter – www.youtube.com
© Rhymini2010 – www.youtube.com
© SWISSVIEW – www.youtube.com
Schloss Bürgeln
Foto: © Claudia Drießen (printe3300) – www.flickr.com – Titel: Schloss Bürgeln – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Jörgens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Pierre Likissas – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dr. Kluckert, Schloss Bürgeln
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
Fotos: © Jörgens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Videos:
© Uwe Siebel – www.youtube.com
© Julian Kawaschinski – www.youtube.com
Schloss Inzlingen (Inzlinger Wasserschloss, Schloss Reichenstein)
Foto: © pmcdee (Paul McDonnell) – www.flickr.com – Titel: Inzlingen Wasserschloss – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Taxiarchos228 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Oswald Visuelle Medien GmbH & Co. KG, Schwörstadt
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Burg Rötteln (Röttelner Schloss)
Foto: © Daniel S. (Daniel Schwenk) – www.flickr.com – Titel: Burgruine Roetteln bei Loerrach – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Taxiarchos228 – Lizenz: Free Art License, via Wikimedia Commons
Fotos: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Pierre Likissas – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
© GolinskiView – www.youtube.com
© Drohnenflüge3Ländereck – www.youtube.com
© Marvin Becker – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schlossrest Alt-Weil (Altweiler Schlössli):
Künstlerkarte mit einem Gemälde von Erich Aey,um 1950 – © Private Sammlung
• Schloss Bellingen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Taxiarchos228 – Lizenz: CC BY-SA FAL Free Art License , via Wikimedia Commons
• Binzener Schlösschen (Schloss Binzen, Großes Haus, Zantisches Haus, Freihof):
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Brombach (Brombacher Schlösschen):
Heutige Ansichten:
Foto: © Wladyslaw – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Taxiarchos228 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ehner-Fahrnau (Ehnerfahrnau, Schloss Roggenbach):
Heutige Ansicht:
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Ehner-Fahrnau vor den Roggenbach’schen Umbauten 1859“ – © Karl Seith: Beiträge zur Geschichte der Stadt Schopfheim
• Schloss Eichen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Eichen“ – Holzstich, 1891 – © Private Sammlung
• Schloss Entenstein (Schliengener Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Auriocus – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1917 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Grenzach (Schlössle, Weiherhaus, Wyger Hus):
Wasserschloss Grenzach – Ausschnitt aus einer Kartenskizze von 1688 – Urheber unbekannt
• Schlossrest Istein (Schenkenschlössli, Schenkenschlösschen):
Historische Ansichten:
– „Schenkenschlösslein in Istein“ – Holzstich von Josef Durm, um 1901 – © Private Sammlung
– „Schenkenschloss Istein – Unteres Tor“ – Historische Zeichnung – © Gemeinfrei
Schloss Liel (Lieler Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von F. Lederle, 1879 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Rheinweiler:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Innenhof Schloss mit alten Haupteingang“ – Historische Aufnahme, 1908 – © Private Sammlung
• Schloss Schwörstadt:
Heutige Ansichten:
Foto: © Mboesch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Achilaos – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Jofoo – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Oberschwörstadt – abgebrannt am 3. August 1797“ – Historische Ansicht, vor 1797 – © Private Sammlung
• Wasserschloss Steinen (Schloss Steinen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Schloss Steinen um 1790 – © Private Sammlung
• Herrenhaus im Wiesental:
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Ruinen
• Burgruine Burgholz (Neuenstein, Steinegg, Burghölzle):
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Hertenberg (Hertenburg):
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Strenger Felsen (Strengifelsen, Degerfelden, Fliehburg):
Foto: © Markus Schaefer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Turmhölzle:
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Schloss Friedlingen“ – Kupferstich von Meisner, 1678 (1702 zerstört) – © Private Sammlung
– „Wasserschloss Hiltelingen“ – Kupferstich nach Matthäus Merian dem Älteren, um 1630 (1678 zerstört) – © Private Sammlung
– „Schlossrest Diebsturm in Schopfheim“ – Lithografie, 1859 (1834 abgebrochen) – © Private Sammlung
– „Isteiner Klotz“ – Stahlstich nach einer Zeichnung von William Tombleston (nach 1945 gesprengt) – © Private Sammlung
Landkreis Waldshut
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Bonndorf:
Foto: © ESC (Eckart U. Schneider) – www.fotocommunity.de – Titel: Schlossgarten – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Küssaburg (Schloss Küssenberg):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Rheinheim (Kaiserliches Jagdhaus):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Schönau (Schönauer Schloss, Schloss Säckingen, Trompeterschlösschen):
Foto: © Wladyslaw Sojka – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Tiengen (Altes und Neues Schloss):
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Altes Schloss Wehr (Schloss Wehr, Herrenhaus, Alte Mühle):
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Schermuuser – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
© Marion Creyaufmüller
Schloss Bonndorf
Foto: © ESC (Eckart U. Schneider) – www.fotocommunity.de – Titel: Schlossgarten – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Flominator – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Brigitte Hoffmann
Fotos: © Narrenmuseum
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
Foto: © Jörgens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Videos:
© 3D Swiss Media – www.youtube.com
© Franz-Josef H. Andorf – www.youtube.com
Küssaburg (Schloss Küssenberg)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Videos:
© Dominik E. – www.youtube.com
© Marc Bernauer – www.youtube.com
Schloss Rheinheim (Kaiserliches Jagdhaus)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Museum Höfli, Bad Zurzach, Schweiz
© Private Sammlung
Schloss Schönau (Schönauer Schloss, Schloss Säckingen, Trompeterschlösschen)
Foto: © Wladyslaw Sojka – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rudolf Waditschatka – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © PantaRhei – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Fanny88 und Sheepy86 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Elcecho – www.youtube.com
Schloss Tiengen (Altes und Neues Schloss)
Fotos: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Bürger- und Narrenzunft 1503 Tiengen e.V. – Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Altes Schloss Wehr (Schloss Wehr, Herrenhaus, Alte Mühle)
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Stadtarchiv Wehr
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Gemeinfrei
© Stadtarchiv Wehr
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Propstei Berau (Festes Haus):
Heutige Ansicht:
Foto: © Buchstapler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Supraporte im Schloss Bürgeln: Die Propstei (Mitte) und das Kloster (Rechts)“
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bettmaringen (St. Blasisches Amtshaus):
Heutige Ansicht:
Foto: © Buchstapler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Supraporte im Schloss Bürgeln
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Greiffeneggschlösschen Waldshut (Greiffeneggschlössle):
Foto: © Livius2016 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Palais Landenberg (Säckingen)
Foto: © PantaRhei – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ofteringen (Kloster Marienburg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Buchstapler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © GerhardSchuhmacher – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Burg Rotwasserstelz (Rotenleim, Schloss Rötteln, Röteln, Burg Kaiserstuhl):
Heutige Ansichten:
Foto: © Lutz Fischer-Lamprecht – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Roland Zumbühl, www.picswiss.ch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Badener – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Mboesch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Kaiserstuhl und Burg Rotwasserstelz, Ansicht von einer Anhöhe mit der überdachten Rheinbrücke und Blick zur Stadt, Lithografie von William Tombleson, 1832 – © Private Sammlung
• Alter Hof Säckingen:
Foto: © PantaRhei – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Pfarrhof Todtmoos:
Foto: © Weefemwe – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Untermettingen (Schloss Jägerhaus):
Heutige Ansichten:
Foto: © Fideli – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Buchstapler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Neues Schloss Wehr (Schönausches Schloss):
Foto: © PantaRhei – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Laufenburg (Baden) (bis 1930 Kleinlaufenburg):
Heutige Ansicht:
Rekonstruierter Wehrturm
Foto: © Fotochronist – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Laufenburg“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1640 – © Private Sammlung
– „Laufenburg“ – Stahlstich von Wilhelm F. Gmelin nach Benjamin Rodolphe Comte, 1789 – © Private Sammlung
– „Laufenburg, von Westen“ – Aquarell von Johann Heinrich Luttringshausen, um 1850 – © Gemeinfrei
– „Laufenburg. Ansicht der alten Rheinbrücke.“ – Kolorierte Aquatintaradierung von Alexander Liebmann, um 1900 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Säckingen:
Heutige Ansichten:
Gallusturm
Foto: © Dimelina – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Taxiarchos228 – Lizenz: CC BY-SA FAL Free Art License , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Diebsturm
Foto: © Taxiarchos228 – Lizenz: CC BY-SA FAL Free Art License , via Wikimedia Commons
Foto: © Dimelina – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte, 1906 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtmauer
Foto: © PantaRhei – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Seckingen. Gesamtansicht über den Rhein.“ – Kupferstich, links unten monogr. „A.T.F.“, um 1650 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel, 1690 – © Private Sammlung
– Altkolorierte Umrissradierung von Renner, um 1820 – © Private Sammlung
– „Säckingen. Gesamtansicht über den Rhein.“ – Kupferstich von Grape nach Matthäus Merian, 1826 – © Private Sammlung
– „Säckingen von Norden“ – Lithografie von J. Morat, um 1850 – © Private Sammlung
– „Gesamtansicht Säckingen“ – kolorierter-Holzstich, um 1870 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Stühlingen:
Historische Ansichten:
– „Stühlingen“ – Stahlstich von Franz Hablitschek nach F. Höfle, 1850 – © Private Sammlung
– „Stühlingen“ – Gouache auf Velin von Joseph Anton Morath, 1821 – © Gemeinfrei
– „Stühlingen“ – Gouache über Tusche auf Karton von Johann Martin Morath, vor 1867 – © Gemeinfrei
• Stadtbefestigung Tiengen:
Heutige Ansichten:
Storchenturm
Foto: © Tourist-Information Waldshut-Tiengen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Buchstapler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Storchenturm und Stadtmauer
Foto: © Buchstapler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Wehrgang
Foto: © Buchstapler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Gesamtansicht von Tiengen.“ – Stich von J. H. Mayer, 1737 – © Private Sammlung
– „Thiengen“ – Kupferstich in gestochener Umrandung, um 1790 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Waldshut:
Heutige Ansichten:
Unteres Tor
Foto: © Tourist-Information Waldshut-Tiengen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Oberes Tor
Foto: © Mike Pennington on geo.hlipp.de – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Waldshut“ – Holzschnitt aus der Schweizer Chronik des Johannes Stumpff, 1548 – © Gemeinfrei
– „Waldshut“ aus der Cosmographie von Sebastian Münster, um 1580 – © Private Sammlung
– „Waldshut“ – Umrisstich von Xaver Meyer, um 1830 – © Private Sammlung
– „Waldshut. Gesamtansicht.“ – Stahlstich von J. Richter, um 1850 – © Private Sammlung
– Gemälde von Hans Thoma, 1870 – © Gemeinfrei
– Historische Künstlerkarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
Ruinen
• Ruine Bärenfels (Berenfels, Berenvels, Steinegg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Fotochronist – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Baerenfels“ – Lithografie von Arnout, 1829 – © Private Sammlung
• Burg Boll (Neu-Tannegg, Neutannegg):
Heutige Ansicht:
Foto: © PantaRhei – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie des Maximilian von Ring, 1820 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Joseph Bader, 1843 – © Private Sammlung
• Burgruine Gutenburg (Hochrhein) (Gutenberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Markus Schaefer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithografie des Maximilian von Ring, 1820
© Private Sammlung
• Burg Hauenstein:
Heutige Ansicht:
Foto: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Laufenburg und Ruine Hauenstein“ – Lithografie von Jones, 1832 – © Private Sammlung
– „Die kleinste Stadt Deutschlands. Hauenstein am Rhein mit der Schlossruine.“
Historische Ansicht von Eduard Schuster, 1908
© Gemeinfrei
• Iburg (Görwihl) (Riburg, Rihburg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Markus Schaefer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Mandach (Burg Weiler):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Buchstapler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Roggenbach (Weißenburg) (Roggenbacher Schlösser):
Heutige Ansicht:
Foto: © Markus Schaefer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring, 1820 – Im Vordergrund Burg Roggenbach, im Hintergrund Burg Steinegg – © Private Sammlung
• Burg Steinegg (Bonndorf) (Roggenbacher Schlösser):
Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring, 1820 – Im Vordergrund Burg Roggenbach, im Hintergrund Burg Steinegg – © Private Sammlung
• Burg Tiefenstein:
Foto: © Markus Schaefer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Weißwasserstelz (Wasserstelz, Hohenwasserstelz, Neuwasserstelz):
Heutige Ansichten:
Foto: © GerhardSchuhmacher – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Markus Schaefer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Werrach (Wehr, „Schlössle“):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zieglhar – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Waldschloss Waldshut“ – Historische Aufnahme (1980 abgebrochen) – © Gemeinfrei
– „Laufenburg“ – Lithographie von Kaufmann nach Naeher, 1866 – © Private Sammlung
– „Burg Laufenburg“ – Holzstich von Clerget, um 1880 (um 1800 abgetragen) – © Private Sammlung
Schwarzwald-Baar-Kreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Donaueschingen (Fürstlich Fürstenbergisches Schloss):
Foto: © Klaus Schwarzwälder – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Donaueschingen (Fürstlich Fürstenbergisches Schloss)
Foto: © Klaus Schwarzwälder – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Fürstlich Fürstenbergische Sammlungen – Website
Fotos: © Fürstlich Fürstenbergisches Schloss, Donaueschingen – Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Donauquelle – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Burg Entenburg („hus zu Pforren“):
Heutige Ansicht:
Foto: © Roland Böcherer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansichten:
– Ölgemälde, signiert Hofmann – © Private Sammlung
– „Pfohren Entenburg“ – Feder über Bleistift von Karl Weysser, 1876 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – 498-2 Nr. 622
• Schloss Hüfingen (Oberes Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Bräunlingen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Manecke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Stadtbefestigung Donaueschingen:
– „Donaueschingen“ – Kupferstich, um 1680 – © Private Sammlung
– „Donaueschingen“ – Kupferstich, um 1780 – © Private Sammlung
– „Donaueschingen“ – Altgouachierte Aquatinta von J. Ruff nach H. Neukom, 1835 – © Private Sammlung
– „Donaueschingen“ – Stahlstich, um 1850 – © Private Sammlung
-„Donaueschingen“ – Lithografie, um 1870 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Hüfingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Alter Stadtturm in Hüfingen um 1905“ – Radierung von W. Fischer, um 1950 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Villingen:
Heutige Ansichten:
Bickentor
Foto: © Landesgartenschauvs – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Farbfotografie nach den Autochromverfahren, 1910 – © Private Sammlung
Kaiserturm
Foto: © HostaMadosta – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– „Kaiserturm“ – Historische Künstlerkarte, 1904 gelaufen – © Private Sammlung
– „Kaiserturm“ – Historische Ansichtskarte, 1906 gelaufen – © Private Sammlung
– „Kaiserturm“ – Historische Grußkarte, 1907 gelaufen – © Private Sammlung
– „Kaiserturm“ – Historische Künstlerkarte, 1913 gelaufen – © Private Sammlung
– „Kaiserturm“ – Historische Ansichtskarte, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
– „Kaiserturm“ – Historische Ansichtskarte, 1926 gelaufen – © Private Sammlung
Oberes Tor
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © GFHund – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– „Oberes Tor“ – Historische Grußkarte, 1904 gelaufen – © Private Sammlung
– „Oberes Tor“ – Historische Ansichtskarte, 1913 gelaufen – © Private Sammlung
– „Oberes Tor“ – Historische Künstlerkarte, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
Riettor
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Riettor“ – Historische Ansichtskarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
Romäusturm
Fotos: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Romäusturm“ – Historische Künstlerkarte, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
Elisabethenturm
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Pulvertürmle
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Pulverturm“ – Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– „Villingen aus der Vogelschau“ – Federzeichnung um 1600 – © Gemeinfrei
– „Villingen.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Villingen.“ – Kupferstich von Riegel, 1690 – © Private Sammlung
– Aquatinta von Wilhelm Johann Esaias Nilson nach R. Follenweider, um 1825 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Kurz, 1850 – © Private Sammlung
– „Villingen“ – Lithografie auf einem Lehrbrief von 1852 – © Private Sammlung
Ruinen
• Burg Bärenberg (Weiberzahn, Bärenburg):
© Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Ruine Burgberg (Königsfeld) (Bärenberg, Turm):
© Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Ruine Dellingen:
Heutige Ansichten:
Foto: © DKrieger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Kirneck (Kirnegg, Kürneck, Kürnach, Salvest):
Heutige Ansicht:
Foto: © HostaMadosta – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Kirneck im 13. Jahrhundert“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
– Historische kolorierte Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Burg Neu-Fürstenberg (Neufürstenberg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Huhlffred – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Triberg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Lutz H – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Zindelstein:
Foto: © Flominator – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg Fürstenberg“ – Aquatintaradierung, 1839 – © Private Sammlung
– „Burg Bräunlingen“ (1305 zerstört) – © Gemeinfrei
– „Burg Blumberg“ – Zeichnung auf einer Infotafel am ehemaligen Burggelände (1644 zerstört und im 19. Jahrhundert abgebrochen) – © Gemeinfrei – abfotografiert von Marion Creyaufmüller
Landkreis Tuttlingen
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Museum Oberes Donautal Fridingen a.D.
• Hofgut Hohenkarpfen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Ifflinger Schloss (Fridinger Schloss):
Foto: © Museum Oberes Donautal Fridingen a.D.
Schloss Möhringen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Vorderes Schloss Mühlheim:
Foto: © PaulT (Gunther Tschuch) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Museum Oberes Donautal Fridingen a.D.
• Stadtbefestigung:
Foto: © Sebastian Kirsche – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Hofgut Hohenkarpfen
Foto: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Hofgut Hohenkarpfen
Historische Ansicht(en): © Hofgut Hohenkarpfen
Videos: © Hotel Hofgut Hohenkarpfen – www.youtube.com
Ifflinger Schloss (Fridinger Schloss)
Fotos: © Museum Oberes Donautal Fridingen a.D.
Foto: © PaulT (Gunther Tschuch) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Museum Oberes Donautal Fridingen a.D.
Schloss Möhringen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Museen der Stadt Tuttlingen
Foto: © PaulT (Gunther Tschuch) – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Museen der Stadt Tuttlingen
© Private Sammlung
Vorderes Schloss Mühlheim
Foto: © PaulT (Gunther Tschuch)–Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Stadt Mühlheim ab der Donau – Website
Foto: © Stadt Mühlheim ab der Donau, Dr. Bernd Konrad
Foto: © Stadt Mühlheim ab der Donau, Ludwig Henzler
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Heimatverein Mühlheim – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Jagdschloss Aulfingen:
Foto: © Tragopogon – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bronnen:
Heutige Ansichten:
Foto: © Wolle51 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Hp.Baumeler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Bronnen“ – Stahlstich von C. Warren, um 1830 – © Württembergische Landesbibliothek-Stuttgart – Bild
– Lithographie von Johannes Ruff, um 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Eissner, 1840 – © Private Sammlung
– „Schloss Bronnen“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1855 – © Private Sammlung
– Holzstich aus „Die Gartenlaube“, 1890 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte von Hummel – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Oberes Schloss Immendingen:
Heutige Ansichten:
Foto: © Klaus Schwarzwälder – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Hinteres Schloss Mühlheim:
Heutige Ansichten:
Foto: © Stadt Mühlheim ab der Donau, Ludwig Henzler
Foto: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historischer Holzstich, 1893 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1918 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Wartenberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Hansueli Krapf – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Fürstl. Fürstenberg’sches Schloß Wartenberg“ – Historische Ansichtskarte, 1916 gelaufen – © Private Sammlung
– „Schloss Wartenberg“ – Historische Ansichtskarte, 1846 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Wurmlingen
Foto: © Tragopogon – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigung
• Stadtbefestigung Tuttlingen:
Historische Ansichten:
– „Tuttlingen.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Tuttlingen.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 – © Private Sammlung
– „Tuttlingen.“ – Lithografie von Kunike, 1824 – © Private Sammlung
– „Tuttlingen.“ – Stahlstich um 1840 – © Private Sammlung
– „Tuttlingen.“ – Stahlstich von Poppel, 1842 – © Private Sammlung
– „Tuttlingen“ – Lithografie von Eberhard Emminger, 1860 – © Private Sammlung
Ruinen
• Burgruine Granegg (Graneck, Michelstein-Granegg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Pwagenblast – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Geak – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Kallenberg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich aus „Topographia Provinciarum Austriacarum, Topographia Germaniae“ von Matthäus Merian, 1679 – © Private Sammlung
– „Ruine Kallenberg“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, um 1900 – © Private Sammlung
• Burg Konzenberg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © DKrieger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Kraftstein:
Heutige Ansichten:
Foto: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Luginsfeld:
Foto: © Afr66 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Burgstall Stein (Fridingen, Stain):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Stiegelesfels:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Wartenberg (Geisingen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Hubenschmid – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Wehingen (Harrasburg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Ziegelhöhlenburg (Ziegelenburg):
Foto: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg Hohenlupfen“ – Lithografie, um 1820 (Reste der Umfassungsmauern waren 1791 noch erhalten) – © Private Sammlung
– „Ruine Höweneck im Jahre 1818“ – Historische Zeichnung (1639 zerstört) – © Gemeinfrei
– „Hohenkarpfen“ – Historische Ansicht, 1919 (im Dreißigjährigen Krieg um 1640 zerstört) – © Kunststiftung Hohenkarpfen – Gemeinfrei
Landkreis Konstanz
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Blumenfeld:
Foto: © Archiv ZV Pflegeheime Schloss Blumenfeld
• Schloss Freudental (Allensbach):
Foto: © JoachimKohlerBremen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Friedinger Schlössle (Burg Hohenfriedingen, Burg Friedingen):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burg Hohenfels (Hohenfels) (Schloss Hohenfels, Neu-Hohenfels):
Foto: © Hans Veit – www.flickr.com – Titel: Schloss Hohenfels – castle Hohenfels – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Burg Hohenkrähen:
Foto: © Carsten Kühn (carsten457) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Festungsruine Hohentwiel:
Foto: © Ulrich Stark (bas:il) – www.flickr.com – Titel: Festungsruine Hohentwiel – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Langenrain:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Langenstein:
Foto: © Sven Böttcher – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Mainau (Deutschordenschloss):
Foto: © Peter Depping – www.fotocommunity.de – Titel: Mainau – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Marbach (Öhningen):
Foto: © Tagungs- und Seminarzentrum Schloss Marbach
• Schloss Randegg:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Scheffelschlösschen (auf der Mettnau):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Seeheim (Konstanz):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Oberes Schloss Singen (Schloss Singen, Enzenbergsches Schloss):
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burghof Wallhausen (Burg Neu-Dettingen):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Weiterdingen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Blumenfeld
Fotos: © Archiv ZV Pflegeheime Schloss Blumenfeld
Achtung: Alle Bilder noch vom Seniorenheim – neue anfordern!!!
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
© Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe- 498-2 Nr. 40
© Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe- 498-2 Nr. 43
Schloss Freudental (Allensbach)
Fotos: © JoachimKohlerBremen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Humboldt-Institut e.V.
Historische Ansicht(en): © Gemeinfrei
Friedinger Schlössle (Burg Hohenfriedingen, Burg Friedingen)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Hohenfels (Hohenfels) (Schloss Hohenfels, Neu-Hohenfels)
Foto: © Hans Veit – www.flickr.com – Titel: Schloss Hohenfels – castle Hohenfels – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Hohenkrähen
Foto: © Carsten Kühn (carsten457) – www.flickr.com – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Peter Stein (Mettnaublitz) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© mloehrl – www.youtube.com
© History – Travel – Nature – www.youtube.com
Festungsruine Hohentwiel
Foto: © Ulrich Stark (bas:il) – www.flickr.com – Titel: Festungsruine Hohentwiel – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © YvoBentele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Kauk0r – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Heribert Pohl – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
© Wildenstein863 – www.youtube.com
© inCITI Singen GmbH – www.youtube.com
© Waldgeist – www.youtube.com
© mloehrl – www.youtube.com
Schloss Langenrain
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Schloss Langenrain
Historische Ansicht(en):
© Sammlung Familie von Oppersdorff
© Gemeinfrei
Schloss Langenstein
Foto: © Sven Böttcher – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © TommiS – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Verein Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein e.V., Foto: Peter Filz
Foto: © H.harder – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Videos:
© perfekt moments by mike gerber – www.youtube.com
© Drohne24 – www.youtube.com
© museum4punkt0 – www.youtube.com
Schloss Mainau (Deutschordenschloss)
Foto: © Peter Depping – www.fotocommunity.de – Titel: Mainau – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © JoachimKohlerBremen – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Salvador Escriva – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © JoachimKohler-HB – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Insel Mainau/Peter Allgaier
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Patrick Nouhailler’s – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rabanus Flavus – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Adrian Michael – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© 4K travel – www.youtube.com
© TheBlueCut Production – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Schloss Marbach (Öhningen)
Fotos: © Tagungs- und Seminarzentrum Schloss Marbach
Foto: © Tagungs- und Seminarzentrum Schloss Marbach – Website
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Schloss Randegg
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Scheffelschlösschen (auf der Mettnau)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Seeheim (Konstanz)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Pingelig – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Gemeinfrei
Oberes Schloss Singen (Schloss Singen, Enzenbergsches Schloss)
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Archäologisches Hegau-Museum
Historische Ansicht(en): © Gemeinfrei
Burghof Wallhausen (Burg Neu-Dettingen)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Burghof Wallhausen, Foto: Markus Müller
Schloss Weiterdingen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Sammlung Schloss Weiterdingen
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Adelssitz Aach
Foto: © UNTERMVIERENBERGE-2 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bietingen (Biethingen):
Foto: © Rauenstein – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bodman (Neu-Bodman, Neues Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Büsingen (Junkernhaus, Schlössle):
Foto: © JoachimKohlerBremen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Adelssitz Engen („Engelsburg“):
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Frauenberg (Bodman) (Schloss Frauenberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmenger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Frauenberg bei Bodman“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Riegel, 1844 – © Private Sammlung
– Kolorierter Stahlstich von Corradi, um 1850 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Gaienhofen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Tilda – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Hegne (heute Kloster):
Heutige Ansichten:
Foto: © Tungsten – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Schilling Thomas – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Blick auf Schloß Hegne (heute Kloster), im Hintergrund die Insel Reichenau“ – Lithographie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– Stich nach einer Zeichnung von Spaeth, um 1870 – © Private Sammlung
– Stich von Rudolf Redtenbacher aus „Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden“, 1887 – © Private Sammlung
• Schloss Hornstaad (Schlössli in Hornstaad):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
– Zeichnung von A. Pfannendörfer, 1930er Jahre – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Kattenhorn:
Heutige Ansichten:
Fotos: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Oeningen“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
• Schloss Kattenhorn (Schulthaiss-Schlösschen, Bischofschlösslchen):
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Herrenhaus Konstanz (Blarerscher Domherrenhof):
Foto: © JoachimKohlerBremen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Konstanz (Domprobstei):
Heutige Ansichten:
Foto: © JoachimKohler-HB – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Kupferstich aus „Guckkastenblatt: Prospect von der Infulierten Dombropstey in Constanz an der Rheingaßen“ von Balthasar Friedrich Leizel, um 1780 – © Private Sammlung
• Schloss Königsegg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Ramessos – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Krenkinger Schloss (Krenkinger Schlössle, Kränkinger Schloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Stich aus „Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden“, 1887 – © Private Sammlung
• Schloss Radolfzell (Österreichisches Schlösschen):
Heutige Ansichten:
links: Foto: © Peter Schmenger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
rechts: Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Schloss Schlatt unter Krähen:
Heutige Ansicht:
Foto: © RKE – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Schlatt“ – Gouache von Jakob Eggli, um 1840 – © Private Sammlung
– „Schloss Schlatt“ – Gouache von Jakob Eggli, 1852 – © Private Sammlung
• Schloss Steißlingen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Fruchtzwerg94 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Echtfotokarte, 1901 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte, 1911 gelaufen – © Private Sammlung
– „Schloss Steisslingen gegen Kirchturm“, historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Aach:
Heutige Ansichten:
Fotos: © UNTERMVIERENBERGE-2 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Stahlstich, um 1850 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Blumenfeld:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigung Konstanz:
Heutige Ansichten:
Rheintorturm
Foto: © JoachimKohlerBremen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Pulverturm
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Schnetztor
Foto: © Toño Antón – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Renardo la vulpo – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Holzstich aus „Die Gartenlaube“, 1899 – © Private Sammlung
– Schnetzthor“ – Federzeichnung von Karl Weysser, 1862 – © Universitätsbibliothek Heidelberg
Historische Ansichten:
– „Konstanz“ – Holzschnitt Stumpf, 1548 – © Private Sammlung
– „Konstanz“ – Kolorierter Kupferstich von Braun nach Hogenberg, 1575 – © Private Sammlung
– „Konstanz“ – Kupferstich von Bertius, 1616 – © Private Sammlung
– „Konstanz von Osten“ – Kolorierter Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Konstanz“ – Kupferstich von Riegel, 1690 – © Private Sammlung
– „Konstanz“ – Kupferstich von Valegio, 1713 – © Private Sammlung
– „Konstanz“ – Kupferstich von Gläßer, 1740 – © Private Sammlung
– „Constanz von der Nordseite“ – Altkolorierte Lithographie von R. Höfle nach einem Ölgemälde von J. Moosbrugger“, um 1860 – © Private Sammlung
– „Kreuzlinger Thor“ und „Pulverthurm“ – Federzeichnungen von Karl Weysser, 1862 – © digi.ub.uni-heidelberg.de
• Stadtbefestigung Radolfzell am Bodensee
Heutige Ansicht:
Höllturm
Foto: © Mettnaublitz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Landtafelkarte des westlichen Bodensees, um 1600 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, GLAK H Radolfzell 2
– „Radolfzell und Umgebung“ – Kolorierte Federzeichnung, um 1630 – © Gemeinfrei
– Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– „Radolfzell“ – Kolorierter Stahlstich von Rowe, 1832 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Umbach nach Höfle, 1852 – © Private Sammlung
– „Radolfzell Thurm“ – Zeichnung Karl Weysser 1887 aus „Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden“ – © Gemeinfrei
– „Radolfzell Thor“ – Zeichnung Karl Weysser 1887 aus „Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden“ – © Gemeinfrei
– „Radolfzell – Stadtgarten mit alter Stadtmauer“ – Historische Ansichtskarte, um 1940 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Ruinen
• Burgruine Alter Turm Aach:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Dokape – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Burgruine Alter Turm Aach“ – Stahlstich von G. G. Lange, um 1850 – © Private Sammlung
• Ruine Altbodman (Bodman, Alt-Bodman):
Heutige Ansichten:
Foto: © Peter Schmenger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithographie von Maximilian von Ring, 1829 – © Private Sammlung
– „Ruine Alt-Bodman“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– „Ruine Altbodman“ – Stahlstich von Höfer, 1850 – © Private Sammlung
– Bleistiftzeichnung – © Private Sammlung
• Burg(rest) Bohlingen (Feste auf der Burghalde, Baltzbronn-Schloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © JLaetus – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Gepo1962 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Villa rustica (Eigeltingen):
Foto: © ANKAWÜ – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hohenhewen (Althewen, Hohenhöwen):
Heutige Ansicht:
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Hohenhewen“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Thümling nach Corradi, um 1850 – © Private Sammlung
• Hohenstoffeln (Vorder-, Mittel-, Hinterhohenstoffeln):
Heutige Ansicht:
Foto: © Tobi182 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Hohenstoffeln“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– „Hohenstoffeln vom Biningersee aus“ – kolorierter Stahlstich, um 1850 – © Private Sammlung
• Burgruine Homburg (Stahringen):
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Schmenger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Homburg“ – Lithographie von Engelmann nach Maximilian von Ring, 1829 – © Private Sammlung
– Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
• Ruine Kargegg:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Mägdeberg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Kauk0r – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Engelmann, 1829 – © Private Sammlung
– „Burg Mägdeberg“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
• Nellenburg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Manuel Heinemann – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte, 1919 gelaufen – © Private Sammlung
• Burg Neuhewen (Stettener Schlössle, Schloss Neuhöwen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Hubenschmid – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Neuhöwen“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
– Kolorierte Lithographie von Johann Andreas Pecht, 1833 – © Private Sammlung
• Burg Riedheim (Burgstall):
Heutige Ansichten:
Foto: © RSchreg – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Hubenschmid – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg(rest) Rosenegg (Hegau):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Hubenschmid – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Schopflen:
Heutige Ansichten:
Foto: © Waithamai – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Ramessos – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithographie von Johann Andreas Pecht, 1833 – © Private Sammlung
• Ruine Schrotzburg (Diepoldsburg):
Historische Echtfotokarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
• Burg Staufen (Hegau) (Hohenstaufen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Hubenschmid – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Tengen (Hinterburg, Burg Hintertengen):
Heutige Ansicht:
Foto: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Ansichtskarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
– „Die Hinterburg vor der Zerstörung 1457“, historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
• Tudoburg (ursprüngliche Namen: Harperg oder Hardberg):
Foto: © Peter Schmenger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Engen im Hegau.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus der „Topographia Sueviae“, 1643 – © Private Sammlung
– „Reichenauer Pfalz“ – Kupferstich – © Gemeinfrei
Regierungsbezirk Tübingen
Alb-Donau-Kreis + Ulm
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Bernstadt:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Erbach (Donau):
Foto: © ubahnverleih – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Mochental:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Veit Feger – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Bernstadt
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Josef Fischer, Museum im Schloss Bernstadt
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Museum im Schloss Bernstadt, mit freundlicher Genehmigung des Freiherren von Gaisberg-Schöckingen
Schloss Erbach (Donau)
Foto: © ubahnverleih – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg – EL 228 a I Nr 407
© Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg – EL 228 a I Nr 408
© Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg – EL 228 a I Nr 415
Schloss Mochental
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Galerie Schrade – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Altes Schloss Allmendingen:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Neues Schloss Allmendingen:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Adelshof Bemmelbergsches Schlösschen (Schelkingen) (Bemelberger Schlössle, Bemelbergisches Schlösschen):
Foto: © Franz Rothenbacher – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Böfingen (Böfinger Schloss, Schlössle in Böfingen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Looniverse – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Dietenheim (Fuggerschloss):
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ellerbacher Hof (Schlössle am Markt):
Foto: © Veit Feger – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Gamerschwang:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Reutlingendorf – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Künstlerkarte, 1908 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Granheim:
Foto: © Engel & Völkers Reutlingen – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Klingenstein:
Heutige Ansichten:
Foto: © Nabla47 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Zeichnung von August Seyffer, 1818 – © Gemeinfrei
– Holzstich von C. Weiss, 1895 – © Private Sammlung
• Adelssitz Marchtaler Klosterhof (Ehingen) (Hohes Haus):
Foto: © Reutlingendorf – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Neusteußlingen (Talsteußlingen, Neu-Steußlingen):
Heutige Ansichten:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Janobi – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Das 1897 erbaute Schloss Neusteußlingen“ Historische Aufnahme vor 1910 – © Private Sammlung
• Oberes Schloss Oberbalzheim:
Heutige Ansichten:
Foto: © Neitram – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Mayer Richard – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Aquarell von Carl Roscher, 1827 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Unteres Schloss Oberbalzheim:
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Oberherrlingen (Schloss Herrlingen, Burg Horningen, Burg Hörningen):
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Oberkirchberg (Fuggerschloss):
Heutige Ansicht:
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Hess nach Eyth – © Private Sammlung
– Lithografie von Mayer, 1860 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1923 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Oberstadion:
Historische Ansichten:
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1930 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Obertalfingen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Looniverse – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Oberes Schloss Öpfingen:
Foto: © Veit Feger – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Rißtissen (Schloss Stauffenberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Schneebiene – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie um 1850 – © Private Sammlung
– Gouache von Joh. Eggli, um 1850 – © Private Sammlung
• Schloss Untermarchtal (Kloster):
Heutige Ansichten:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Veit Feger – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte, 1914 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Blaubeuren:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Fotos: © Z thomas – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Jasnaah – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Blaubeuren.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus „Topographia Sueviae“, 1643 – © Private Sammlung
– „Blaubeuren.“ – Aquatinta von Carl Dörr, um 1820 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Ehingen (Donau):
Heutige Ansicht:
Wehrgang
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ehingen an der Donau“ – Lithografie von Kunike, 1824 – © Private Sammlung
– „Ehingen an der Donau“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1860 – © Private Sammlung
– „Nikolaustor“ – Historische Aufnahme um 1860 – © Gemeinfrei
– „Ehingen an der Donau – Stadttor“ – Holzstich, um 1870 – © Private Sammlung
– „Ehingen im Jahr 1890“ in der Oberamtsbeschreibung von 1893 – © Landesarchiv BW – Bild
• Stadtbefestigung Schelklingen:
Historische Ansichten:
– „Schelkingen.“ – Lithographie von Fr. Angerbauer, nach 1835 – © Private Sammlung
– „Schelkingen einst und heute“ – Historische Ansichtskarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Ulm:
Heutige Ansichten:
Metzgerturm
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte von Eugen Felle, um 1900 – © Private Sammlung
Gänstor
Foto: © AHert – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte, 1907 gelaufen – © Private Sammlung
Seelturm und Zundeltor
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Echtfotokarte, 1914 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– Kolorierter Kupferstich von Braun nach Hogenberg, 1572 – © Private Sammlung
– Kolorierter Holzschnitt von Sebastian Münster aus „Cosmographia“, 1588 – © Private Sammlung
– Holzschnitt von Romanus, 1595 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Bertius, 1616 – © Private Sammlung
– Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Ulm aus der Vogelschau“ – Matthäus Merian, 1649 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel, um 1690 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Valegio, 1713 – © Private Sammlung
– „Ulm mit der Stadtmauer“ – Kupferstich von Johann Hans, um 1810 – © Private Sammlung
– Lithographie, um 1820 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Heath nach Batty, 1823 – © Private Sammlung
– Lithografie von Kunike, 1824 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Pigeot nach Swebach, um 1830 – © Private Sammlung
– Kolorierte Lithographie aus Neue Bildergalerie für die Jugend, um 1831 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Strahlheim, 1837 – © Private Sammlung
– Kolorierter Stahlstich Frommel und Winkles, 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Poppel, 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Armytage nach Bartlett, um 1840 – © Private Sammlung
– „Gögglinger Tor“ – Stahlstich von Poppel, 1840 – © Private Sammlung
– Stahlstich, 1850 – © Private Sammlung
– Lithographie von E. Emminger, um 1860 – © Private Sammlung
– Federlithografie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
– Federlithografie von Rachel, 1872 – © Private Sammlung
– Ulm in der Oberamtsbeschreibung, 1897 – © Private Sammlung
– „Ulm – Stadtmauer mit Metzgerturm“ – historische Echtfotokarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
Ruinen
• Ruine Günzelburg (Greifenburg, Gryffenburg, Denzelburg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Karle3 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Hohengerhausen (Rusenschloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithographie von Robert Stieler, 1870 – © Private Sammlung
– Historische Aufnahme, 1914 – © Private Sammlung
• Ruine Hohenjustingen (Schloss Justingen):
Heutige Ansichten:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Geak – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schloss Justingen von Ostnordost“, 18. Jahrhundert, Wasserfarben auf Büttenpapier – © Private Sammlung
– „Schloss Justingen“ – Zeichnung von Ludwig Kolb, 1829 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Burg Hohenschelklingen (Burg Hohen Schelklingen):
Heutige Ansichten:
Foto: © Alexander Förstner – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„oben Rekonstruktionsversuch 16. Jahrhundert – unten Burgruine um 1900“, Historische Künstlerkarte von Konrad Albert Koch, um 1910 – © Private Sammlung
• Burg Klingenstein:
Heutige Ansichten:
Foto: © Michael Vogt – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Klingenstein“ – Lithografie nach J. B. Pflug, 1830 – © Private Sammlung
• Ruine Monsberg (Burg des Munt):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Video:
© K. Kli – www.youtube.com
• Ruine Rechtenstein (Burg Stein):
Heutige Ansicht:
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Tonlithografie von Robert Stieler, 1877 – © Private Sammlung
• Burgruine Reichenstein (Württemberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine Reichenstein“ – Lithografie von A. Seyffer, 1816 – © Private Sammlung
• Ruine Wartstein (Württemberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Milgesch – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Wartstein im Lautertal“ – Lithografie von A. Seyffer, 1816 – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Ulm – Blick ueber den Stadtgraben auf das Neutor mit Steinbrücke und Vorwerk“ – Lithographie von J. E. Ling, um 1845 (1860 abgebrochen) – © Private Sammlung
– „Flurkartenausschnitt mit Ortsplan des Hofguts „Muschenwang“, um 1820 (ab 1475 als Burgstall bezeichnet ) – © Gemeinfrei
– „Ruine Ruck“ (ab 1751 abgebrochen) – © Private Sammlung
Landkreis Reutlingen
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burg Derneck (Burg Degeneck):
Foto: © Gerhard Schubert – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Ehrenfels (Hayingen):
Foto: © Tress Gastronomie, Schloss Ehrenfels, Fotografie: Achim Käflein
• Schloss Grafeneck:
Foto: © Lothar Bendig – www.lothar-bendig.net – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Lichtenstein (Württemberg):
© Alexander Burkhardt – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Münsingen (Stadtschloss, Altes Schloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schlössle Pfullingen:
Foto: © Lothar Bendig – www.fotocommunity.de – Titel: Das Schlössle in Pfullingen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Residenzschloss Urach (Schloss Urach) (Bad):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Speisecafé Schlössle Urach (Bad):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Burg Derneck (Burg Degeneck)
Foto: © Gerhard Schubert – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© K. Kli – www.youtube.com
© UH Videos uhaarm – www.youtube.com
Schloss Ehrenfels (Hayingen)
Fotos: © Tress Gastronomie, Schloss Ehrenfels, Fotografie: Achim Käflein
Foto: © Relativ215 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© ROSE Bio-Channel – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Schloss Grafeneck
Fotos: © Lothar Bendig – www.lothar-bendig.net – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Lothar Bendig – www.fotocommunity.de – Titel: Grafeneck – Mini-Kapelle – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © TheFlixx – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – Bild
© Gemeinfrei
Videos:
© Gedenkstätte Grafeneck – Dokumentationszentrum – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Schloss Lichtenstein (Württemberg)
© Alexander Burkhardt – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Waldemar L – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © CatalpaSpirit – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © André Karwath aka Aka – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Stefan Karl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Llez – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Marlene Bitzer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Videos:
© SWR Landesschau Baden-Württemberg – www.youtube.com
© zeitsprung-blog – www.youtube.com
Schloss Münsingen (Stadtschloss, Altes Schloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Sammlung Heimatmuseum Münsingen
Video: © K. Kli – www.youtube.com
Schlössle Pfullingen
Foto: © Lothar Bendig – www.fotocommunity.de – Titel: Das Schlössle in Pfullingen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © © Geschichtsverein Pfullingen
Video: © K. Kli – www.youtube.com
Residenzschloss Urach (Schloss Urach) (Bad)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © WolfD59 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
© K. Kli – www.youtube.com
Speisecafé Schlössle Urach (Bad)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Sammlung Speisecafé Schlössle
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Buttenhausen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schloss Buttenhausen. Schwabenalb in Wort und Bild“, 1914 – © Private Sammlung
• Schloss Ehestetten:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Pfullingen (Rempenburg, Untere Burg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Vux – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Rübgarten:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Wamito – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Waidmichel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Wasserschloss Trochtelfingen (Stolch’sches Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © FlatEartherKyrieIrving – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Uhenfels:
Foto: © Karle3 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Werdenberg (Werdenbergschloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Hayingen:
Heutige Ansichten:
Kappenturm
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer mit Kappenturm
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Video: © K. Kli – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Münsingen:
Heutige Ansicht:
Stadtmauerrest
Foto: © Stäffen – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Münsingen“ – Lithografie von F. Schnorr, um 1835 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Reutlingen:
Heutige Ansichten:
Tübinger Tor
Foto: © Helmlechner – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Gartentor
Foto: © Ra Boe – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Kesselturm und Zwingerturm
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Kesselturm
Foto: © Wirtu – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Eisturm
Foto: © Wirtu – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Der Eisturm in Reutlingen“, Aquarell von Eduard von Kallee, 1884 – © Private Sammlung
Stadtmauer
Foto: © Dem Zwickelbert sei Frau – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Janssonius Hollar, 1657 – © Private Sammlung
– „Reutlingen“, Kupferstich von Matthäus Merian aus der 1643 entstandenen und 1656 veröffentlichten Topographia Sueviae – © Private Sammlung
– „Reutlingen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, um 1700 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/18 Bd 52 Bl. 1
– Kupferstich von Riegel, 1725 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1740 – © Private Sammlung
– „Reutlingen“ – Lithografie von Carl Kenngott, um 1830 – © Private Sammlung
– Stahlstich, um 1860 – © Private Sammlung
– „Reutlingen“ – Lithografie von Eberhard Emminger, 1860 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Trochtelfingen:
Heutige Ansichten:
Hoher Turm
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Pulverturm
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Trochtelfingen“ – Ölbild von M. Menrad, 1684 – © Gemeinfrei
– Ausschnitt aus der Hohenzollern-Hechingischen Landkarte, Kartograf: Johann Ulrich Stierlin, Zeugwart und Feldmesser auf Hohentübingen (1660 – nach 1717) – © Staatsarchiv Sigmaringen K I Z/2 Bl.1
– „Trochtelfingen“ – Gouache, 1825 – © Gemeinfrei
– Historische Ansichtskarte, um 1920 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Urach (Bad):
Heutige Ansichten:
Zeughausturm
Foto: © Varus111 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Dicker Turm, Tiergartentor
Fotos: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Seehbuch, darinnen alle Seeh und Weyher in dem löplichen Hertzogthumb Würtemberg“, von Jakob Ramminger, Anfang 17. Jahrhundert – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. fol. 261
– „Urach.“, Kupferstich von Matthäus Merian, um 1643 – © Private Sammlung
– „Grafenecker Thor zu Urach“, Radierung, 1820 – diese obere Toranlage (Grafenecker Tor) mit Torturm und Zollhaus war der wichtigste Eingang zur Stadt und wurde um 1840 abgerissen – © Private Sammlung
– „Urach und Hohenurach“ – Lithografie von Julius Woelffle, um 1830 – © Private Sammlung
– „Urach von Osten“ – Lithografie von J. Wölffle, um 1835 – © Private Sammlung
– „Urach“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1855 – © Private Sammlung
Ruinen
• Ruine Achalm:
Heutige Ansichten:
Foto: © Rolo-l – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © MFSG – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ansicht von Eningen mit der Achalm“ – Lithographie von Johann Wölfle, um 1835 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Ruinen der Burg Achalm“ – Titelbild zu: Gayler, Historische Denkwürdigkeiten der uralten Reichsveste Achalm, um 1840 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Ansicht der Achalm bei Reutlingen“ – um 1840 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Ruine Alt-Ehrenfels (Ehrenfels):
Heutige Ansicht:
Foto: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Holzstich von Clerget 1885 – © Private Sammlung
• Burg Alt-Lichtenstein (Alter Lichtenstein):
Foto: © Qhoch7 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Bichishausen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Mewes – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Heribert Pohl – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Bichishausen“ – Zeichnung von K. U. Keller, um 1810 – © Gemeinfrei
– „Bichishausen“ – Bleistiftzeichnung von August Seyffer, um 1815 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Burg Bichishausen“ – Federzeichnung von Ludwig Kolb, 1827 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Ruine Blankenstein:
Historische Echtfotokarte, 1938 gelaufen – © Private Sammlung
• Burg Greifenstein (Obergreifenstein und Untergreifenstein):
Heutige Ansichten:
Foto: © Avitan – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Friedi13 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Hofen:
Foto: © MacElch (Rainer Kunze) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hohenerpfingen (Schnatren):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burg Hohengundelfingen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Mewes – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme aus „Schwabenalb in Wort und Bild“, Verlag des Schwäbischen Albvereins, 1914 – © Private Sammlung
• Burg Hohenhundersingen:
Heutige Ansichten:
Foto: © Heribert Pohl – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Harke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © MacElch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hohenstein (Schwäbische Alb):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Friedi13 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hohenurach:
Heutige Ansichten:
Foto: © Raboe001 – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Sebastian 2309 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Wildfeuer – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Hohenurach.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Radierung von F. Weber, um 1795 – © Private Sammlung
– Stahlstich von C. F. Duttenhofer, um 1800 – © Private Sammlung
– „Veste Hohenurach“ – Lithografie von J. J. Müller-Riga, 1813 – © Private Sammlung
– Stahlstich von August Seyffer, 1820 – © Private Sammlung
– Stahlstich, um 1850 – © Private Sammlung
– „Die Ruinen von Hohenurach“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1855 – © Private Sammlung
– Holzstich, 1873 – © Private Sammlung
– Holzstich von Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
• Burg Hohenwittlingen (Wittlingen):
Heutige Ansichten:
Foto: © MacElch (Rainer Kunze) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rainer Kunze – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Hohen Wittlingen gegen Morgen“ – Kupferstich nach E. Stoll, um 1800 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Hohenwittlingen im Seeburger Thal“ – Lithographie von Joh. Thomas Scheiffele, um 1830 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Hohenwittlingen“ – Lithografie von Wagner, um 1840 – © Private Sammlung
– „Hohen-Wittlingen u. Georgenau von der Seeburger Seite“ – Lithographie von Eberhard Emminger, um 1850 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Ruine Maisenburg:
Heutige Ansichten:
Foto: © MacElch (Rainer Kunze) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Gmünder – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Niedergundelfingen:
Heutige Ansichten:
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © MacElch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dr. Eugen Lehle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Edelmauswaldgeist – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Buchbibliothek – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Schülzburg (Schiltenburg):
Heutige Ansichten:
Foto: © MacElch (Rainer Kunze) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Lindemann97 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Die Schülzburg vor dem Brand“, Lithographie, 1825 – © Private Sammlung
– „Blick auf die Schülzburg“ – Öl auf Leinwand von Christian Mali, 1859 – © Gemeinfrei
• Burgrest Trochtelfingen (Alte Burg):
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Pfullingen.“ – aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart – H 107/18 Bd 52 Bl. 23
– Ausschnitt aus der Hohenzollern-Hechingischen Landkarte, Kartograf: Johann Ulrich Stierlin, Zeugwart und Feldmesser auf Hohentübingen (1660 – nach 1717) – © Staatsarchiv Sigmaringen K I Z/2 Bl.1
Landkreis Tübingen
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Bebenhausen (Kloster Bebenhausen):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Einsiedel (Kirchentellinsfurt) (Jagdschloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Gomaringen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Hohenentringen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Hohentübingen:
Foto: © Christian Franke – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Großes Schloss Kirchentellinsfurt:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Roseck: WURDE 2022 VERKAUFT – NEUE NUTZUNG NOCH UNKLAR!!!
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Weitenburg:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Bebenhausen (Kloster Bebenhausen)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © SchiDD – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Pjt56 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Christian Franke – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Aida – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Rose Hajdu
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Hammer
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Armin Weischer
Foto: © Prof. emeritus Hans Schneider (Geyersberg) – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Gemeinfrei
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© walkoARTvideos – www.youtube.com
© KlosterBebenhausen – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
© Piconocio – www.youtube.com
Schloss Einsiedel (Kirchentellinsfurt) (Jagdschloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – 4092422-1
Schloss Gomaringen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Gemeinde Gomaringen
© Private Sammlung
© Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – 359647308 – Schef.qt.2227
© Gemeinfrei
Schloss Hohenentringen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Schloss Hohenentringen – Website
Foto: © Gerd A.T. Müller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart – H 107/18 Bd 52 Bl. 22
Videos:
© Michael Mesick – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Schloss Hohentübingen
Foto: © Christian Franke – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Bernd Geischer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © to.wi (Winfried Tommerdich) – www.flickr.com – Titel: „Schlossgarten“ Tübingen – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © to.wi (Winfried Tommerdich) – www.flickr.com – Titel: Schloss Hohentübingen – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Peter Schmelzle – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dktue – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Wuselig – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Laphroaig1991 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © K. Kli – www.youtube.com
Großes Schloss Kirchentellinsfurt
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Gemeindearchiv Kirchentellinsfurt, Fotograf: Sinner, Tübingen
© Gemeindearchiv Kirchentellinsfurt
Ansicht von „Kirchentellinsfurt“ aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart – H 107/18 Bd 52 Bl. 23
Schloss Roseck WURDE 2022 VERKAUFT – NEUE NUTZUNG NOCH UNKLAR!!!
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Weitenburg
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Schloss Weitenburg – Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© SWR Room Tour – www.youtube.com
© Piconocio – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Baisingen:
Foto: © –Xocolatl – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Bischöfliches Palais (Bischöfliches Ordinariat, Stadtpalais):
Heutige Ansichten:
Fotos: © NearEMPTiness – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bläsiberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © NearEMPTiness – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Bläsiberg“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1688 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/18 Bd 52 Bl. 26
• Bochinger Schlössle (Ehingen):
Foto: Screenshot aus Video © K. Kli – www.youtube.de
Video: © K. Kli – www.youtube.de
• Schloss Börstingen:
Historische Ansichten:
– Historische Grußkarte – © Private Sammlung
– Historische Aufnahme, 1938 – © Landesmedienzentrum Baden-Württemberg – Bild
• Schloss Bühl:
Heutige Ansichten:
Foto: © Okmijnuhb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © HubertQ – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• Holzstich von G. Loesti, 1890 – © Private Sammlung
• Holzstich – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Burg Dußlingen (Herter):
Fotos: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Habsburger Schloss (Schloss Rottenburg, Rotenburg):
Historische Aufnahme, 1904 – © Private Sammlung
• Schloss Hemmendorf (Malteserschlösschen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Friedi13 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Heuberger Warte (Mehlsack):
Foto: © Friedi13 – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hirrlingen:
Heutige Ansichten:
Foto: © dealerofsalvation – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Aufnahme, 1910 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Adelssitz Kirchberger’sches Haus:
Foto: © Simon M. Baur – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Kressbach:
Heutige Ansicht:
Foto: © NearEMPTiness–Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Aufnahme – © Private Sammlung
– „Schloss Krespach“ – F. Fleischhauer, um 1830 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Adelssitz Nonnenhaus (Ehingen):
Foto: © Simon M. Baur – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Obernau:
Foto: © Friedi13 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Pfäffingen (Oberes Schloss):
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Wasserschloss Poltringen
Heutige Ansicht:
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
• „Poltringen, Ammerbuch“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/18 Bd 52 Bl. 19
• „Schloß des Barons von Ulm in Poltringen – links Wurmlinger Kapelle“, aquarellierte Zeichnung (Nr. 90), Bild 1 – © Hauptstaatsarchiv Stuttgart
• Schloss Roseck
Heutige Ansichten:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Aufnahme, um 1890 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schadenweilerhof (Schadenweiler Hof):
Heutige Ansichten:
Foto: © NearEMPTiness – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Gregor Julien Straube – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schlossküferei (Bindhaus):
Foto: © Simon M. Baur – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Altes und Neues Schloss Wachendorf (Starzach):
Heutige Ansichten:
Foto: © CM – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme – © Private Sammlung
• Adelssitz Wagner’sches Haus:
Foto: © Xocolatl – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Adelssitz Wernauer Hof:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Rottenburg:
Heutige Ansichten:
Pulverturm
Foto: © Simon M. Baur – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Büchelesturm
Vedute: „Rottenburg Stadtgraben mit Büchelesturm“ – historische Künstlerkarte, 1908 gelaufen – © Private Sammlung
Kalkweiler Tor
Foto: © Simon M. Baur – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Grußkarte, 1912 gelaufen – © Private Sammlung
Zwingerturm
Foto: © dierk schaefer – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Rottenburg in der Oberamtsbeschreibung von 1828 – © Private Sammlung
– Lithographie aus Neue Bildergalerie für die Jugend, um 1830 – © Private Sammlung
– Ansicht der Stadt Rottenburg, deren innern Theile und merkwürdigsten Umgebungen, um 1835 – © Württembergische Landesbiblitohek, Stuttgart; Schefold gr.fol.6698
– Lithografie, 1851 – © Private Sammlung
– „Rottenburg am Neckar. An der alten Stadtmauer.“ – historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Videos:
Büchelesturm
© K. Kli – www.youtube.com
Kapuzinertor
© K. Kli – www.youtube.com
Schütteturm
© K. Kli – www.youtube.com
Zwinger
© K. Kli – www.youtube.com
• Stadtbefestigung Tübingen:
Heutige Ansichten:
Neckarfront
Foto: © Calips – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Tübingen. Blick auf die Neckarfront von unterhalb der Eberhardsbrücke“ – historische Aufnahme, 1885 – © Private Sammlung
Diebsturm
Foto: © EMPTy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Hölderlinturm
Foto: © Huenten – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Thomgoe – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansicht, um 1870 – © Private Sammlung
Stadtmauer
Foto: © Ramessos – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Ra Boe – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Braun nach Hogenberg, 1588 – © Private Sammlung
– Holzschnitt von Romanus, 1595 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Bertius, 1616 – © Private Sammlung
– „Tuebingen. Stadtmauer von Norden“ – Radierung von J. Pfister, um 1620 – © Private Sammlung
– „Tübingen von Süden“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Valegio, 1713 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Stridbeck, 1715 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel aus Reiß-Gefert, 1725 – © Private Sammlung
– „Tübingen“ – Stahlstich von Georg Ebnet, um 1800 – © Private Sammlung
– Gouache von O.F. Strodtbeck, um 1820 – © Private Sammlung
– Lithographie aus Neue Bildergalerie für die Jugend, um 1831 – © Private Sammlung
– Lithographie von Gatternicht nach Riecker, 1857 – © Private Sammlung
– Lithographie von Gatternicht nach Riecker, 1857 – © Private Sammlung
– Lithographie aus Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1869 – © Private Sammlung
– Lithografie von Emminger, 1870 – © Private Sammlung
– Kolorierter Holzstich, 1877 – © Private Sammlung
Video:
Blick über den Neckar hinüber zum Hölderlinturm
© Esslingen TV – www.youtube.com
Ruinen
• Wasserburgrest Obernau (Eselsturm):
Foto: © Friedi13 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Weilerburg (Weiler Burg, Alt-Rotenberg, Rotenburg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Knweiss – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg Poltringen von Norden“ – Aquarell eines unbekannten Zeichners, 16. Jahrhundert – © Hauptstaatsarchiv Stuttgart – © Gemeinfrei
– „Schloss Einsiedel“ – Aquarell, um 1900 (Reste bestanden bis 1810) – © Gemeinfrei – (abfotografiert von einer Schautafel durch Marion Creyaufmüller)
– „Talheim“ – aus den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1683 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart – H 107/18 Bd 52 Bl. 26
Zollernalbkreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Zollernschloss Balingen:
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Villa Eugenia:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Altes Schloss Hechingen (Prinzessinnenbau):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burg Hohenzollern:
Foto: © Christian Franke – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Fürstenhof Bad Imnau (Fürstenbau):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Lautlingen (Stauffenberg’sches Schloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Lindich:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
© Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Runner1928 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Christian Franke – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Zollernschloss Balingen
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Giftzwerg 88 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Stadtarchiv Balingen
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Gemeinfrei
Villa Eugenia
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Franz-Josef Heukamp
Fotos: Förderverein Villa Eugenia e.V. – Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Gemeinfrei
Video: © K. Kli – www.youtube.com
Altes Schloss Hechingen (Prinzessinnenbau)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Muesse – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © K. Kli – www.youtube.com
Burg Hohenzollern
Foto: © Christian Franke – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Calips – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Hp.Baumeler – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Ralf Roletschek / Roletschek.at – Lizenz: GNU Free Documentation License 1.2 , via Wikimedia Commons
Foto: © qwesy qwesy – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos
© Burg Hohenzollern – www.youtube.com
© Laibachs Doku-Kanal – www.youtube.com
© DW Deutsch – www.youtube.com
Fürstenhof Bad Imnau (Fürstenbau)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
Schloss Lautlingen (Stauffenberg’sches Schloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Reiner Loebe – Stadt Albstadt
© Rainer74 (Rainer Schenk) – www.fotocommunity.de – Titel: Schloß Lautlingen – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-1944) – der Urheber des Fotos ist unbekannt – © Gemeinfrei
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Gemeinfrei
Videos:
© Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V. – www.youtube.com
© KlarnerMedien – www.youtube.com
Schloss Lindich
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © K. Kli – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Dotternhausen (Cotta’sches Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Wasserschloss Geislingen (Unteres Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Haigerloch:
Heutige Ansichten:
Foto: © Sylvia Schulz – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Roman Eisele – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Haigerloch“ – Tuschezeichnung von Joseph Anton Schnell, 1785 – © Gemeinfrei
– „Blick auf Haigerloch mit dem Schloss“ – Ölgemälde, um 1820 – © Gemeinfrei
– „Haigerloch“ – Kupferstich von Dominikus Stadler, um 1825 – © Private Sammlung
– „Haigerloch“ – Stahlstich von S. J. Davis nach Louis Mayer, 1836 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
– „Haigerloch Schlosshof“ – Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– „Haigerloch“ – Historische Ansichtskarte, 1926 gelaufen – © Private Sammlung
• Neues Schloss Hechingen (Friedrichsburg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Muesse RA Dr. jur. Hans G. Müsse – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Oberhausen (heute Gehöft Oberhausen):
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Straßberg
Heutige Ansichten:
Foto: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © GrangerJHermione – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte von Eugen Felle, um 1910 – © Private Sammlung
• Schloss Straßberg (Neues Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Franzpaul – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Zimmern unter der Burg (Schlössle):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Balingen:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer Kameralamt, Zwinger, Klein Venedig und Mühlkanal
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer Zollernschloss
Foto: © GFreihalter – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Balingen.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte von Karl Winkel – © Private Sammlung
– „Balingen. Partie an der alten Stadtmauer“ – Historische Ansichtskarte, 1922 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Ebingen (Albstadt-Ebingen)
Heutige Ansicht:
Bürgerturm
Foto: © David – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Hechingen:
Heutige Ansichten:
Unterer Turm
Foto: © Muesse RA Dr. jur. Hans G. Müsse – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte, 1914 gelaufen – © Private Sammlung
Reste der Stadtmauer
Foto: © Dr. Müller – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Hechingen Stadtansicht (Ausschnitt)“ – Wilhelm Schickhardt, um 1630 – © Gemeinfrei
– „Ansicht von Hechingen.“ (Ausschnitt) – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Hechingen mit Burg Hohenzollern.“ – Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Sueviae, um 1650 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Willmann, 1841 – © Private Sammlung
– „Hechingen von St. Luzern aus“ – Aquarell von P. F. Peters, 1855 – © Gemeinfrei
– „Hechingen Zollernblick vom Fürstengarten“ – Aquarell von P. F. Peters, 1858 – © Gemeinfrei
– Lithographie von Eberhard Emminger, um 1860 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Rosenfeld:
Heutige Ansichten:
Torturm
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Reste der Stadtmauer
Foto: © Michael Apel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Tragopogon – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Rosenfeld.“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1643 – © Private Sammlung
Ruinen
• Burg Haigerloch (Römerturm, Oberstadtturm, Oberer Turm, Hoher Turm):
Heutige Ansicht:
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische nachkolorierte Aufnahme, 1914 – © Private Sammlung
• Ruine Haimburg (Homburg, Homberg, Hainburg):
Foto: © G.v.Ehingen – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Hasenfratz (Fratzenhas, Ruine Burgturm):
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Häringstein (Ebinger Schlossfels):
Heutige Ansicht:
Foto: © Ikar.us – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte, 1926 gelaufen – © Private Sammlung
• Burg Hohenburladingen (Hochwacht):
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Hohenmelchingen (Burg Melchingen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Hohenringingen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Idealisierte Rekonstruktion von Konrad A. Koch – © Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Burladingen
• Burg Hossingen (Schloss Burtel, Hossenburg, Husingen):
Heutige Ansicht:
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Informationstafel über die Geschichte der Burg Hossingen an der Burgstelle – © Stadt Meßstetten
• Burg Hölnstein (Ruine Stetten, Ruine Holstein):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Leckstein (Lagstein, Lägstein, Lechstein oder Reckstein):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Pascal Dihé – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Oberhohenberg (Hohenberg):
Heutige Ansicht:
Foto: © Ramessos – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Schömberg“ – Radierung von Ebner, um 1820 – © Private Sammlung
– Rekonstruktion von der Infotafel an der Plattform – Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruine Ringelstein (Ringingen, Aloisschlössle):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Ror (Bisinger Schlössle):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Wuselig – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Salmendingen (Altes Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Ruine Salmendingen“ – Lithografie, um 1880 – © Private Sammlung
• Schalksburg (Oitringen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schalksburg (Württemberg) (Schaltzburg, Schalksberg):
Heutige Ansichten:
Foto: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Sigurd Betschinger – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Schalksburgturm um 1860“, Historische Lithografie – © Private Sammlung
• Burg Weilheim (Kirche St. Marien, Mariä Heimsuchung):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Vux – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Schloss Hechingen“, Kupferstich von Matthäus Merian aus der Topographia Germaniae, 1656 (1813-1814 abgebrochen) – © Private Sammlung
– „Jagdschloss Burladingen“ – Historische Echtfotokarte (1925 abgebrannt) – © Private Sammlung
– „Ruine Altentierberg“ – Historische Ansicht (im 15. Jahrhundert aufgegeben) – © Gemeinfrei
Landkreis Sigmaringen
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Gammertingen (Speth’sches Schloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burgruine Hornstein:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Meßkirch (Zimmernschloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Sigmaringen (Hohenzollernschloss):
Foto: © Hohenzollernschloss Sigmaringen – Meli Straub
• Burg Wildenstein (Leibertingen):
Foto: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Gammertingen (Speth’sches Schloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Gemeinfrei
Burgruine Hornstein
Fotos: © Marion Creyaufmüller
© Förderverein Ruine Hornstein e.V., Foto: Elke Hilzinger
Historische Ansicht(en): © Gemeinfrei
Videos:
© Manfred Auer – www.youtube.com
© Düse On Tour – www.youtube.com
Schloss Meßkirch (Zimmernschloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Stadt Messkirch
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Schloss Meßkirch – Website
Foto: © Oldtimermuseum Meßkirch
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Landkreis Sigmaringen – www.youtube.com
© Manfred Auer – www.youtube.com
Schloss Sigmaringen (Hohenzollernschloss)
Fotos: © Hohenzollernschloss Sigmaringen – Meli Straub
Fotos: © Hohenzollernschloss Sigmaringen
Fotos: © Edelmauswaldgeist, CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright , via Wikimedia Commons
Foto: © Tobyc75 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andrzej Otrębski – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Hohenzollern-Schloss Sigmaringen – www.youtube.com
© Herbert Fischel – www.youtube.com
Burg Wildenstein (Leibertingen)
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© vernunftsraser – www.youtube.com
© Manfred Auer – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Bartelstein (Burg Bartelstein):
Foto: © Louis Bafrance – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Gutenstein:
Heutige Ansicht:
Foto: © Roland Nonnenmacher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ansicht des Ursprungs der Donau in Donaueschingen – Schloss Gutenstein“ – Lithografie von Johannes Ruf, um 1840 – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1916 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Inzigkofen:
Historische Ansicht:
„Schloss Inzigkofen“ – Lithografie von S. Lütz, um 1830 – © Private Sammlung
• Jagdschloss Josefslust:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zollernalb – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Josephslust“ – Lithografie von S. Lütz, nach 1830 – © Private Sammlung
• Altes Schloss Krauchenwies (Wasserhaus):
Heutige Ansicht:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Echtfotokarte, 1930 gelaufen – © Private Sammlung
• Sommerschloss Krauchenwies (Fürstliches Landhaus):
Heutige Ansicht:
Foto: © Manuel Heinemann – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von S. Lutz – © Private Sammlung
– „Landhaus und Fürstlicher Park in Krauchenwies“ – Historische Grußkarte – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1932 gelaufen – © Private Sammlung
• Adelssitz Mengen (Alter Fuchs, Westerstettisches Haus):
Foto: © Stadt Mengen | Hauptstraße 90 | 88512 Mengen | Telefon 07572 607-0 | info@mengen.de
• Adelssitz Mengen „Kazede“ (Katzede, Haus Katzed):
Foto: © Roland Nonnenmacher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Wasserschloss Menningen:
Foto: © Manuel Heinemann – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Prinzenbau Sigmaringen:
Heutige Ansichten:
Foto: © Andrzej Otrębski – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Colin Smith on geo.hlipp.de – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Prinzessinnenpalais Sigmaringen:
Foto: © Berthold Werner – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Scheer:
Heutige Ansichten:
Foto: © Roland Nonnenmacher – Lizenz: CC-BY-SA-1.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Zeichnung von Emminger, 1834 – © Gemeinfrei
– Altgouachierte und eiweißgehöhte Aquatinta von Rudolf Bodmer nach H. Lochner, 1835 – © Private Sammlung
– Aquarell von C. Obach, um 1845 – © Gemeinfrei
– Historische Ansichtskarte, um 1910 – © Private Sammlung
• Schloss Stetten am kalten Markt:
Heutige Ansicht:
Foto: © Veit Feger – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Künstlerkarte (Ausschnitt), 1902 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1905 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Werenwag:
Heutige Ansichten:
Foto: © Mathiasus – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Roland Nonnenmacher – Lizenz: CC-BY-SA-1.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dg-505 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie nach einer Zeichnung von Maximilian von Ring, um 1850 – © Private Sammlung
– Farblithographie von Robert Stieler, um 1880 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1902 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1920 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Bad Saulgau
Heutige Ansichten:
Katzentürmle und Stadtmauer
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Olga Ernst – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Saulgau“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1865 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Gammertingen:
Historische Ansichten:
– „Ortsansicht Gammertingen“, Ausschnitt aus der Hohenzollern-Hechingischen Landkarte – © Staatsarchiv Sigmaringen K I Z/2 Bl. 1
– „Ortsansicht Gammertingen um das Jahr 1850“ – © Broschüre: Führer durch Gammertingen, 1938 Private Sammlung
• Stadtbefestigung Mengen:
Heutige Ansichten:
Stadtmauer
Foto: © Louis Bafrance – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Kazede
Foto: © Roland Nonnenmacher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Mengen“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1850 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Meßkirch:
Historische Ansichten:
– Vogelschau des Ortes Meßkirch, kolorierte Pinselzeichnung um 1575 – © Generallandesarchiv Karlsruhe, Inv. Nr. J/B Meßkirch 1
– „Stadtansicht von Meßkirch“, Ölgemälde um 1686 – © Gemeinfrei
– Souvenirblatt Meßkirch um 1850, Johann Andreas Pecht nach Vorlagen des Meßkircher Malers Anton Eitelberger – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Pfullendorf:
Heutige Ansicht:
Fotos: © Geak – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Pfullendorf“ – Kupferstich von Leopold, 1740 – © Private Sammlung
– „Oberes Tor“ – Federzeichnung von Karl Weysser, 1877 – © Universitätsbibliothek Heidelberg
– „Steinbrunnentor, Gebsentor und Engelinstor“ – Ölbilder von Matthäus Hofmann, um 1900 – www.matthaeus-hofmann.de – © Gemeinfrei
– Historische Künstlerkarte, um 1910 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Sigmaringen:
Heutige Ansicht:
Runder Turm
Foto: © Andrzej Otrębski – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Künstlerkarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– Sigmaringen – Mitte des 18. Jahrhunderts von Süden, Öl auf Leinwand – © Gemeinfrei – Adel im Wandel; Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart; Band 1
– „Ansicht auf die Stadt Sigmaringen und die Donau“ – Lithografie von E. Emminger, Mitte des 19. Jahrhunderts – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Veringenstadt (ehemals Veringendorf, Veringen):
Historische Ansichten:
– „Veringenstadt“ – Lithografie von S. Lütz, um 1830 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1914 gelaufen – © Private Sammlung
Ruinen
• Burg Affelstetten (Altes Schloss):
Foto: © Th. Fink Veringen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Altwildenstein (Vorderwildenstein):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Baldenstein (Altes Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Pentachlorphenol – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Bittelschieß:
Foto: © Louis Bafrance – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Dietfurth (Dietfurt):
Heutige Ansichten:
Foto: © Roland Nonnenmacher – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Manuel Heinemann – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithographie von Adam nach Maximilian von Ring, 1829 – © Private Sammlung
– „Blick zur Ruine Dietfurt“, Aquatinta von Weber, um 1835 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Umbach, 1841 – © Private Sammlung
• Burg Falkenstein (Donautal) (Oberfalkenstein, Obere Burg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte, um 1910 – © Private Sammlung
• Wildensteiner Burg Hahnenkamm:
Heutige Ansichten:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hausen (Ruine Hausen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ruine Hausen (Schloss Hausen im Tal)“, Stahlstich von Maximilian von Ring, vor 1829 – © Private Sammlung
– Lithografie von Engelmann, 1829 – © Private Sammlung
• Ruine Hertenstein (Burg Hertenstein, Hertinstain, Hartenstein, Altes Schloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © WaltR – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Wildensteiner Burg Hexenturm (Obere und Untere Burg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Jungnau (Schloss Jungnau):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Burg und Dorf Jungnau“ – Lithographie, um 1834 – © Private Sammlung
• Ruine Lägelen (Wagenburg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Lichtenstein (Neufra) (Burg Hinterlichtenstein und Vorderlichtenstein, auch Bubenhofen genannt):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Pascal Dihé – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Neugutenstein (Gebrochen Gutenstein, Neugutenstein, Niedergutenstein):
Heutige Ansichten:
Foto: © Zollernalb – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Foto: © DKrieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © MacElch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Dirtsc – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Petershöhle:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Pfannenstiel (Pfannenstil):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Unterfalkenstein:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Unterwildenstein:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Joachim Haller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Veringen:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Rainer Halama – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Th. Fink Veringen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithographie, um 1850 – © Private Sammlung
• Burg Waldsberg (Krumbach):
„Südöstliche Buckelquaderecke des Turmes“ – Abbildung aus „Franz Xaver Kraus: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden“, von Josef Durm, 1887 – © Gemeinfrei
• Ruine Weckenstein (Heidenschloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Zollernalb – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– Vogelschau des Ortes Meßkirch (Ausschnitt), kolorierte Pinselzeichnung um 1575 – © Generallandesarchiv Karlsruhe, Inv. Nr. J/B Meßkirch 1 – © Gemeinfrei
– „Ruine Benzenberg“ – Rekonstruktionsversuch von Christoph C. Stauß – © abfotografiert von einer Schautafel von Marion Creyaufmüller
– „Ortsansicht Gammertingen“, Ausschnitt aus der Hohenzollern-Hechingischen Landkarte – © Staatsarchiv Sigmaringen K I Z/2 Bl. 1 – © Gemeinfrei
Landkreis Biberach
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Großlaupheim:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Grüningen (Oberes Schloss, Hornstein’sches Schloss):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Hürbel (Schloss Gutenzell):
Foto: © Schloss Hürbel – Website
• Schloss Kleinlaupheim:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Neufra:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Villa Rot (Fuggerschlösschen):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Ummendorf:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Warthausen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Zwiefaltendorf:
Foto: © Schloss Zwiefaltendorf
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Großlaupheim
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Stadtarchiv Laupheim
Schloss Grüningen (Oberes Schloss, Hornstein’sches Schloss)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Familie von Hornstein
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung, © Museum Riedlingen und © Museum Riedlingen
Video: © P.E. Dangelmaier – www.youtube.com
Schloss Hürbel (Schloss Gutenzell)
Fotos: © Schloss Hürbel – Website
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Kleinlaupheim
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Neufra
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Museum Riedlingen
Villa Rot (Fuggerschlösschen)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Museum Villa Rot
Videos: © Villa Rot – www.youtube.com
Schloss Ummendorf
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Gemeinde Ummendorf
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Warthausen
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en):
© Private Sammlung
© Gemeinfrei
© Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
Schloss Zwiefaltendorf
Fotos: © Schloss Zwiefaltendorf
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Achstetten:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Ekki01 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie, um 1830 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1909 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1929 gelaufen – © Private Sammlung
• Schlössle Alberweiler:
Foto: © Ekki01 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Attenweiler:
Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Buchau:
Heutige Ansicht:
Fotos: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Buchau“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1850 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1908 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Eberhardzell:
Foto: © Enslin – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Edelbeuren (Schlössle):
Foto: © Gemeinde Erolzheim
• Schloss Ellmannsweiler (Adelssitz):
Historische Ansichten:
• Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Erolzheim:
Heutige Ansichten:
Foto: © Mayer Richard – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
„Luftaufnahme“ – Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Gouache von J. B. Plug, um 1840 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1906 gelaufen – © Private Sammlung
• Unteres Schloss Grüningen (Turm, Hohenburg):
Foto: © Geak – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Heggbach (Kloster):
Heutige Ansicht:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte, 1901 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Heinrichsburg (Herlisberg, Herlinsberg):
Historische Ansichten:
– Historische Ansichtskarte, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Aufnahme, 1900 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Heudorf (am Bussen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Horn:
Historische Ansicht:
„Schloss Horn oberhalb Biberach und Dorf Fischbach“ – Skizze von 1816 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Jagdschloss Langenenslingen (Schlössle):
Foto: © Gemeinde Langenenslingen
• Schloss Mittelbiberach (Altes und Neues Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Kornowski – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Strahtw – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Ölgemalde von Franz Xaver Müller, 1844 – © Gemeinfrei
– Historische Echtfotokarte, 1940 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Orsenhausen:
„Schloss Orsenhausen, 18. Jahrhundert“ – © Landesarchiv Baden-Württemberg – Bild
• Lustschloss Schwaigfurt:
Historische Ansichten:
– „Schweigfurter See mit Inselrestaurant“ – Historische Künstlerkarte von Eugen Felle, 1930 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Schloss Stafflangen:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Tannheim (Ochsenhauser Pfleghof, Altes Schloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © Bene16 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Wald-Burger8 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Untersulmetingen:
Foto: © Ekki01 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Uttenweiler (Neues Schloss):
Foto: © Gemeinde Uttenweiler
• Schloss Wain:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Aquarell von Ulyssee von Hermann, 1833 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1904 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Biberach:
Heutige Ansichten:
Weißer Turm
Foto: © JCBru – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Ulmer Tor
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Planbild aus der Vogelschau“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1645 – © Private Sammlung
– „Biberach“ – Kupferstich von Chr. Riegel – © Private Sammlung
– „Biberach“ – Kupferstich von Johann Christian Leopold, um 1720 – © Private Sammlung
– „Biberach“ – Radierung, um 1795 – © Private Sammlung
– „Biberach“ – Lithographie aus Neue Bildergalerie für die Jugend, 1829 – © Private Sammlung
– „Biberach“ – Lithografie von Emminger, 1837 – © Private Sammlung
– „Biberach“ – Lithografie, 1840 – © Private Sammlung
– Federlithografie aus Rachel, ill. Atlas d. Königr. Württemberg, 1869 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, um 1910 – © Private Sammlung
Riedlingertor (verschwunden)
– Zeichnung von Konrad Dillinger, 1880 – © Gemeinfrei
• Stadtbefestigung Riedlingen
Heutige Ansicht:
Zellemeesturm
Foto: © GFreihalter – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © PiotrMig – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Riedlingen auf der Karte von Renlin, 1589 – © Gemeinfrei
– Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– „Stadt Riedlingen“ – Lithografie von Adolph Friedrich Kunike, 1826 – © Private Sammlung
– Lithographie, 1827 – © Private Sammlung
– Aquatinta von Sperli, 1835 – © Private Sammlung
– „Riedlingen“ – Lithografie von Eberhard Emminger, um 1870 – © Private Sammlung
– Holzstich von Griesinger, 1874 – © Private Sammlung
– Stich von Riedlingen – © Private Sammlung
• Ortsbefestigung Winterstettenstadt
Historische Ansicht:
Winterstettenstadt nach einer Vorlage des Postkartenmalers Johann Dreyschütz aus Böblingen, um 1922 – Tafel am Burgstall der Schenkenburg Winterstettenstadt – © Gemeinfrei
Ruinen
• Ruine Bussen:
Heutige Ansicht:
Foto: © Geak – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Bussen und Donautal“ – Zeichnung von A. Seyffer, 1816 – © Gemeinfrei
– „Auf dem Bussen“ – Zeichnung von A. Seyffer, 1816 – © Gemeinfrei
– „Ruine auf dem Bussen“ – Aquarell von 1826 – © Landesarchiv Baden-Württemberg – Bild
– „Dürmentingen mit dem Bussen“ – Lithografie von Jos. Schefold, 1842 – © Private Sammlung
– Lithografie von R. Stieler, 1875 – © Private Sammlung
• Ruine Hassenberg (Hassenburg, Hasenmauer):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Oliver L. 74 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burgrest Schatzberg (Schatzburg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Peter Kreuzmann – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Winterstetten (Schenkenberg, Schenkenburg, Winterstettenstadt):
Foto: © Carolke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Schloss Bussmannshausen“ – Gouache von Joh. Eggli, um 1850 – © Private Sammlung
– „Brauerei und Schloss Dürmentingen“ – Historische Aufnahme, vor 1914 – © Gemeinde Dürmentingen
– „Mühle und Schloss Schemmerberg“ – Ansicht aus den Salemer Akten, 17. Jahrhundert – © Gemeinfrei
Landkreis Ravensburg
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Achberg:
Foto: © Schubertiade GmbH, Peter Mathis
• Schlössle Altdorf (Weingartener Schlössle):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Altmannshofen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Altes Schloss Amtzell:
Foto: © Ralph Fischer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Aulendorf:
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Isny (Kloster St. Georg):
Foto: © Isny Marketing GmbH
• Altes Schloss Kißlegg (Wolfegg’sches Schloss):
Foto: © Mayer Richard – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Neues Schloss Kißlegg:
Foto: © Gemeinde Kißlegg
• Schloss Neutrauchburg:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Veitsburg (Bagnato-Schlösschen, Ravensburg):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Waldburg:
Foto: © Gästeamt Waldburg, Foto: Roland Banzhaf
• Wasserschloss Waldsee:
Foto: © Ziegler175 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Wolfegg:
Foto: © Thomas Binder – www.fotocommunity.de – Titel: Schloss Wolfegg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Bad Wurzach (Schloss Wurzach, Wurzacher Schloss):
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Ruinen:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Achberg
Foto: © Schubertiade GmbH, Peter Mathis
Foto: © Roland Nonnenmacher – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © ANKAWÜ – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Anja Koehler, Ravensburg
Foto: © Clemenspool – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Dguendel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Schloss Achberg – www.youtube.com
© sehmediatv – www.youtube.com
Schlössle Altdorf (Weingartener Schlössle)
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Stadtmuseum im Schlössle, Altdorf
Video: © Weingarten01 – www.youtube.com
Schloss Altmannshofen
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Altes Schloss Amtzell
Fotos: © Ralph Fischer – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Manfred O. Röpper – www.youtube.com
Schloss Aulendorf
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en):
„Schloss und Stadt Aulendorf“ – Ölgemälde von Albert Emil Kirchner, 1860 – © Gemeinfrei
© Private Sammlung
Video: © Franzi Raible – www.youtube.com
Schloss Isny (Kloster St. Georg)
Fotos: © Isny Marketing GmbH
Fotos: © Kunsthalle im Schloss Isny Friedrich Hechelmann – Fotograf: Sebastian Offel – Agentur Novus www.novus-werbung-fotografie.de
Foto: © Mayer Richard – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Friedrich Hechelmann – www.youtube.com
© K. Kli – www.youtube.com
Altes Schloss Kißlegg (Wolfegg’sches Schloss)
Foto: © Mayer Richard – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Altes Schloss Kißlegg GbR – Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Altes Schloss Kißlegg GbR – Website
Neues Schloss Kißlegg
Fotos: © Gemeinde Kißlegg
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© PADDY SCHMITT – www.youtube.com
© Piconocio – www.youtube.com
Schloss Neutrauchburg
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Waldburg-Zeil Schloss Neutrauchburg GmbH & Co. KG
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Gemeinfrei
Veitsburg (Bagnato-Schlösschen, Ravensburg)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Atelier Tian Website
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Waldburg
Foto: © Gästeamt Waldburg, Foto: Roland Banzhaf
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Gästeamt Waldburg
Foto: © Flodur63 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Waldburg Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © burgmax – www.youtube.com
Wasserschloss Waldsee
Foto: © Ziegler175 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Schloss Waldsee – Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Schloss Waldsee – Website
Schloss Wolfegg
Foto: © Thomas Binder – www.fotocommunity.de – Titel: Schloss Wolfegg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Schloss Wolfegg
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© denkmalpflegebawue – www.youtube.com
© Sammlung Ziereis Faksimiles – www.youtube.com
Schloss Bad Wurzach (Schloss Wurzach, Wurzacher Schloss)
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Schloss Altshausen (Alter und Neuer Bau):
Heutige Ansichten:
– Im Vordergrund „Alter Bau“, im Hintergrund „Neuer Bau“, Torgebäude:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
– Marstall:
Foto: © Unterillertaler – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
– Reitschule:
Foto: © Alfred Adler – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Wölffle nach Joh. G. Sauter – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1913 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte, 1916 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1954 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
• Schloss Baindt (Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster):
Heutige Ansicht:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Ölgemälde im ehemaligen Gästehaus der Reichsabtei Baindt, 1773 – © Gemeinfrei
– Luftaufnahme, 1908 – © Private Sammlung
• Schloss Benzenhofen:
Heutige Ansichten:
Foto: © SebiPics – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
• Schloss Bettenreute:
Heutige Ansicht:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC-BY-SA-2.5 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Die Kunst- und Altertums-Denkmale im Königreich Württemberg, 1931 – © Private Sammlung
• Schloss Haisterkirch (Ehemaliges Kloster):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Mayer Richard – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Hummelsberg (Furtenbach-Schlösschen, Furtenbachschlösschen, Hummelsberg Schlösschen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Mayer Richard – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Königsegg (Schlossrest):
Aquarell um 1850, unbekannter Maler – © Private Sammlung – Gemeinfrei
• Schloss Königseggwald:
Heutige Ansicht:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Zeichnung um 1850 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte – © Private Sammlung
• Stadtschloss Leutkirch (Stadtpalais):
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Michelwinnaden (Schloss Michelwinnaden):
Foto: © Edelmauswaldgeist – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Burg Neideck (Allgäu):
Heutige Ansicht:
Foto: © Gras-Ober – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Burg Neideck“ – Lithografie nach einem Aquarell von Caspar Obach um 1835 – © Private Sammlung
• Burg Oflings:
Heutige Ansichten:
Foto: © Gras-Ober – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Rahlen (Rahlenhof):
Heutige Ansicht:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lustsschloss Rahlen des Klosters Weißenau, Buchillustration 1790 – © Private Sammlung
• Rainschlössle (Rain-Schlössle, Schlösschen, Eberz-Schlösschen):
Historische Grußkarte, 1904 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Ratzenried (Unteres Schloss, Unterschloss):
Heutige Ansichten:
Foto: © Arthur Welle – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Gras-Ober – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © androl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte von Eugen Felle – © Private Sammlung
• Jagdschloss Rimpach:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Robin Müller – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithografie nach einem Aquarell von Caspar Obach, um 1845 – © Private Sammlung
• Jagdschloss Treherz (Thynen, Dreers):
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Zeil:
Heutige Ansichten:
Foto: © Carsten Steger – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Janobi – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Ssch – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Johannes Böckh – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Eberhard Emminger, 1835 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte von Eugen Felle, 1916 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1937 gelaufen – © Private Sammlung
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Isny im Allgäu:
Heutige Ansichten (teils mit Veduten):
Blaserturm
Foto: © Joergens.mi – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Stadtansicht von 1737 (Detail) – © Städtische Museen Isny
Diebsturm, Hafendeckelturm, Mühlturm
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Speicherturm
Foto: © Ra Boe – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Espantor
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Getönte Lithografie, 1856 – © Private Sammlung
Wassertor
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Stadtansicht von 1737 (Detail) – © Städtische Museen Isny
Museum: Foto: © Mogadir – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Stadtmauer am Diebsturm
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Isny im Mittelalter, 16. Jahrhundert – © Gemälde im Rathaus Isny
– Isny vor dem Brand von 1631, Leonhard Vorderkunz – © Stadtarchiv Isny
– Isny vor dem Großbrand von 1631, Kupferstich von Merian, um 1650 – © Private Sammlung
– „Isny“ – kolorierter Kupferstich von Johann Ch. Leopold, um 1730 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Leutkirch im Allgäu:
Heutige Ansichten:
Bockturm
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © E.Hoffmann – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Pulverturm
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Michielverbeek – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650 – © Private Sammlung
– „Leutkirch im Allgäu, Panorama-Ansicht“ – Kupferstich von Leopold, 1740 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Ravensburg:
Heutige Ansichten (teils mit Veduten):
Blaserturm:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Gemalter Turm:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Spitalturm, Grüner Turm:
Fotos: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Aufnahme um 1875 – © Private Sammlung
Mehlsack:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Obertor:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Wehrturm am Gänsbühl:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ravensburg von Nordwesten vor 1647“, Kupferstich von Matthäus Merian – © Private Sammlung
– Kupferstich – Guckkastenbild von Leizel, 1770 – © Private Sammlung
– Lithographie von Adam nach Emminger, 1855 – © Private Sammlung
– Lithographie von Rachel, 1869 – © Private Sammlung
– Farblithografie von R. Stieler, 1878 – © Private Sammlung
– „Ansichten aus Ravensburg“: Schellenbergturm, Oberthor, Untertor, Gemalter Turm, Obertor und Mehlsack. Grüner Turm und Humpisquartier, Holzstich um 1890 – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1902 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Grußkarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Waldsee (Bad):
Heutige Ansicht:
Wurzacher Tor
Foto: © 4028mdk09 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Lithografie von F. Keller, 1834 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Wangen im Allgäu:
Heutige Ansichten:
Liebfrauentor (Ravensburger Tor):
Foto: © Ulrich Prokop – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Veduten:
– Historische Künstlerkarte von Eugen Felle, um 1900 – © Private Sammlung
– „Ravensburger Tor“ – Historische Ansichtskarte, 1912 gelaufen – © Private Sammlung
– „Ravensburger Tor“ – Gemälde von Wilhelm Eberhardt, 1942 – © Gemeinfrei
Martinstor:
Foto: © Flodur63 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Holzstich von 1891 – © Private Sammlung
Pfaffenturm:
Foto: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Pulverturm:
Foto: © Tilman2007 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich von Matthäus Merian der Ältere, 1643 – © Private Sammlung
– „Wangen“ in den Forstlagerbüchern von Andreas Kieser, 1686 – © Landesarchiv Baden-Württemberg, H 107/15 Bd 7 Bl. 26
– Kupferstich von Joseph Friedrich Leopold, um 1720 – © Private Sammlung
– „Wangen“ – Lithografie aus der Oberamtsbeschreibung, 1841 – © Private Sammlung
– Zeichnung von Eduard Paulus – © Gemeinfrei
Ruinen
• Burg Fronhofen (Wohnturm Fronhofen, Römerturm):
Heutige Ansichten:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Kupferstich nach einer Zeichnung des Johann Baptist Maichel aus Buchau, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte von Eugen Felle, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
• Burgrest Gaisbeuren (Kapelle St. Leonhard):
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burg Hatzenturm (Burg Wolpertswende):
Heutige Ansichten:
Foto: © SINHA – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Kupferstich von 1835, gezeichnet „von Speissler“ – © Private Sammlung
• Burgruine Marstetten:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Rekonstruktionsversuch von Hubert Wehr – Foto: © Knut Wehr (Knuwe1) – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
• Burgruine Neuravensburg:
Foto: © Joachim Dempe – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Video: © shockflyer1 – www.youtube.com
• Burgrest Neuwaldsee (Burgstock, Neu-Waldsee):
Foto: © McSearch – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Praßberg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Gras-Ober – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Burg Prassberg“ – Lithografie von Karl Späth, um 1835 – © Private Sammlung
– Holzstich von Robert Stieler aus „Neue Illustrierte Zeitung“, Oberschwäbische Schlösser, 1881 – © Private Sammlung
• Ruine Ratzenried (Alt-Ratzenried, Oberes Schloss):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Gras-Ober – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Franzfoto – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Bernd Haynold – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Video: © Markus Abrell – www.youtube.com
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Burg Leupolz“ – Aquarell von Caspar Obach, um 1840 – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
– „Schloss Schomburg“ – Gemälde der Schlösser der Grafen von Montfort im Flur des Neuen Schlosses in Tettnang (1836 abgebrochen) – © Gemeinfrei
– „Die alte Ravensburg“ – Lithografie um 1860 (1647 abgebrannt) – © Private Sammlung
Bodenseekreis
Übersicht
Karten: © Marion Creyaufmüller
Detailbild rechts: Foto: © Marion Creyaufmüller
Ansichten der Bauwerke:
• Übersicht:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Brochenzell (Humpisschloss):
Foto: © Gemeinde Meckenbeuren
• Schloss Helmsdorf:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Hersberg:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schlössle Kressbronn:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Schloss Liebenau:
Foto: © Gemeinde Meckenbeuren
• Schloss Maurach:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Burg Meersburg (Alte Burg, Altes Schloss):
Foto: © Rufus46 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Fürstenhäusle Meersburg:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Neues Schloss Meersburg:
Foto: © Lothar Bendig – www.fotocommunity.de – Titel: Blick auf Meersburg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Schloss Montfort:
Foto: © Hans-Peter Boche – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Reichlin-Meldegg-Haus (Reichlin-von-Meldegg-Haus):
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Kloster und Schloss Salem (Reichsabtei Salem):
Foto: © Jürgen Marz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
• Neues Schloss Tettnang:
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
• Torschloss Tettnang:
Foto: © Stadt Tettnang
• Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Stadtbefestigungen:
Foto: © Zairon – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruinen:
Foto: © Marion Creyaufmüller
• Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Schloss Brochenzell (Humpisschloss)
Foto: © Gemeinde Meckenbeuren
Foto: © Wirtshaus-Schloss, Fotograf: Jürgen Brauer
Foto: © Förderverein Humpisschloss e.V.
Historische Ansicht(en): © Förderverein Humpisschloss e.V.
Schloss Helmsdorf
Foto: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Schloss Helmsdorf Website
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Hersberg
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Die Pallottiner – www.youtube.com
Schlössle Kressbronn
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Schloss Liebenau
Foto: © Gemeinde Meckenbeuren
Foto: © Fotorchiv der Stiftung Liebenau
Foto: © Jürgen Zimmermann
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung und © Fotorchiv der Stiftung Liebenau
Schloss Maurach
Foto: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Wolfgang Supper, Karlsruhe
Foto: © Matthias Lohse – Lizenz: © Gemeinfrei , via Wikimedia Commons
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Burg Meersburg (Alte Burg, Altes Schloss)
Foto: © Rufus46 – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © PiotrMig – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Laura Szabo – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Monika Schumacher – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Ștefan Jurcă – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas F. Borchert – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Edelmauswaldgeist – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Flominator – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Creativ TV Kanal – www.youtube.com
© BernieOnAir Bernhard Seeger – www.youtube.com
Fürstenhäusle Meersburg
Foto: © Marion Creyaufmüller
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Steffen Hauswirth
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Baron Droste Hülshoff – www.youtube.com
Neues Schloss Meersburg
Foto: © Lothar Bendig – www.fotocommunity.de – Titel: Blick auf Meersburg – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Reinhard Kirchner – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
Foto: © Rolf Kranz – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefke – Lizenz: © Gemeinfrei , via Wikimedia Commons
Foto: © SteveK – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
Schloss Montfort
Foto: © Hans-Peter Boche – www.fotocommunity.de – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © rufre@lenz-nenning.at – Lizenz: CC BY-SA 3.0 at , via Wikimedia Commons
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Holger Uwe Schmitt – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© SQRIBE – die neue Art Städte zu erkunden – www.youtube.com
© Droneworld – www.youtube.com
Reichlin-Meldegg-Haus (Reichlin-von-Meldegg-Haus)
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fotos: © Städtisches Museum Überlingen
Fotos: © Edelmauswaldgeist – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Kloster und Schloss Salem (Reichsabtei Salem)
Foto: © Jürgen Marz – Alle Rechte vorbehalten – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Günter Wieschendahl – Lizenz: © Gemeinfrei , via Wikimedia Commons
Foto: © to.wi (Winfried Tommerdich) – www.flickr.com – Titel: Schloss Salem: Unteres Tor – CC BY-NC-ND 2.0 – Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Fotos: © – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Edelmauswaldgeist – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Ulrich Knapp
Foto: © CrazyD – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Piconocio – www.youtube.com
Neues Schloss Tettnang
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © ANKAWÜ – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Arnim Weischer
Fotos: © Andreas Praefke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © Dguendel – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Zairon – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Videos:
© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – www.youtube.com
© Creativ TV Kanal – www.youtube.com
Torschloss Tettnang
Foto: © Stadt Tettnang
Foto: © Elektronikmuseum Tettnang
Foto: © Montfortmuseum, Diana Paul
Foto: © ANKAWÜ – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht(en): © Private Sammlung
Video: © Creativ TV Kanal – www.youtube.com
Nicht zugängliche Schlösser, Burgen und Ruinen
• Wasserschloss Burgberg:
Heutige Ansicht:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Historische Zeichnung – © Gemeinfrei
– Holzstich von Josef Durm, 1887 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1890 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Efrizweiler:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• Historische Aufnahme – Foto: © abfotografiert von der Infotafel vor dem Schloss von Marion Creyaufmüller
• Luftaufnahme um 1930 – Foto: © Fotoarchiv Arbeitskreis Heimatgeschichte Kluftern e.V.
• Burg Gießen (Wasserschloss Gießen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Aquarell von Johann Jakob Heber, 1701 – © Private Sammlung
– „Schloss Gießen im Jahr 1872“, Zeichnung von Max Bach – © Württembergische Landesbibliothek Stuttgart – Bild
• Burg Hagnau (Salemer Pfleghof):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Roland.h.bueb – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Heiligenberg (Burg Neu-Heiligenberg):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Stahlstich, 1826 – © Private Sammlung
– Lithografie von Friedrich Pecht, um 1830 – © Private Sammlung
– Lithografie nach einem Gemälde von C. Frommel – © Private Sammlung
– Druck nach einer Aufnahme des Hofphotograph G. Wolf, 1889 – © Private Sammlung
– Historische Künstlerkarte, 1903 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Hirschlatt (Hof des Klosters Kreuzlingen):
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Ittendorf (Burg Ittendorf):
Heutige Ansichten:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Blick von der Wallfahrtskirche Baitenhausen in das Salemer Tal und nach Markdorf – Schloss Ittendorf“ – Fresko in der Wallfahrtskirche Maria zum Berge Karmel von Johann Wolfgang Baumgartner, 1760 – Foto: © Andreas Praefcke – Gemeinfrei
• Schloss Killenberg (Haus Killenberg, Killenberg-Gut):
Heutige Ansicht:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Aufnahme – © Private Sammlung
• Schloss Kirchberg (Immenstaad am Bodensee):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © JoachimKohlerBremen – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ansicht von Schloss Kirchberg aus dem Jahr 1814“, Gouache von Johann Sebastian Dirr – © Private Sammlung
– Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– Radierung, 19. Jahrhundert – © Private Sammlung
– Historische Aufnahme – © Private Sammlung
• Bischofschloss Markdorf (Altes Schloss und Neues Schloss, Schloss Markdorf, Langhausanbau):
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
– Historische Grußkarte, 1910 gelaufen – © Private Sammlung
– Historische Echtfotokarte, 1928 gelaufen – © Private Sammlung
• Schloss Rauenstein (Überlingen):
Heutige Ansichten:
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Rosenobel-Haus (Überlingen):
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Salmansweiler Hof (Überlingen):
Heutige Ansichten:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Herbert J. Koban – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
„Salmannsweiler Hof in Konstanz, August 1863“ – Fotografie von Jakob August Lorent – © Generallandesarchiv Karlsruhe
• Schloss Spetzgart:
Heutige Ansichten:
Foto: © ANKAWÜ – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Eduardo89 – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Lithografie von Bommer, 1860 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte, 1907 gelaufen – © Private Sammlung
• Altes Schloss Tettnang:
Heutige Ansichten:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Richard Mayer – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansicht:
Historische Ansichtskarte, 1905 gelaufen – © Private Sammlung
• Adelssitz Überlingen:
Fotos: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Adelssitz Überlingen (Haus der Herren von Pflummern, Plummernhaus):
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Klosterhof von Wald (Überlingen):
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
• Schloss Überlingen (Johanniter-Burg, Kommende):
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Stadtbefestigungen
• Stadtbefestigung Friedrichshafen (Buchhorn):
Historische Ansichten:
– „Buchhorn“ (Friedrichshafen) – Kupferstich von Matthäus Merian, 1643 – © Private Sammlung
– „Friedrichshafen“ – Kupferstich, 1643 – © Stadtarchiv Friedrichshafen
– Grundriss der Stadt Buchhorn und selbiger Gegend – © Landesarchiv Baden-Württemberg Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart – Bild
– „Friedrichshafen“ – Altgouachierte Lithographie, um 1840 – © Private Sammlung
– „Buchornia“ (Friedrichshafen), von einer fiktiven Landzunge aus gesehen Kupferstich, 1. Hälfte 18. Jh. – © Private Sammlung
– „Friedrichshafen“ – Stahlstich von Starling nach Tombleson, 1832 – © Private Sammlung
– „Friedrichshafen“ – Altkolorierte Lithographie von Eberhard Emminger, um 1850 – © Private Sammlung
– „Friedrichshafen“ – Stahlstich von H. Zollinger und K. Corradi, um 1850 – © Private Sammlung
– „Friedrichshafen“ – Stahlstich aus „Bibliogr. Institut“, 1859 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Markdorf:
Heutige Ansichten:
Hexenturm:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: „Markdorf – Partie beim Hexenturm“ – Künstlerkarte von Eugen Felle, 1912 gelaufen – © Private Sammlung
Untertor:
Foto: © androl – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Obertor
Vedute: Historische Ansichtskarte, 1917 gelaufen – © Private Sammlung
Historische Ansicht:
Historische Künstlerkarte, 1935 gelaufen – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Meersburg:
Heutige Ansichten:
Obertor:
Foto: © Andreas Praefcke – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Roland.h.bueb – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Unterstadttor:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Radierung, Oskar von Kukiel, um 1900 – © Private Sammlung
Historische Ansichten:
– Lithografie von Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– „Gesamtansicht von Meersburg“, kolorierter Holzstich von Robert Stieler, 1885 – © Private Sammlung
– „Meersburg“ aus Schwabenbilder, 1912 – © Private Sammlung
• Stadtbefestigung Überlingen:
Heutige Ansichten:
Aufkircher Tor:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Badturm:
Foto: © Baekemm – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Zeichnung von Franz-Xaver-Kraus, 1887 – © Private Sammlung
Franziskanertor:
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Vedute: Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Gallerturm:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Kesselbachturm:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
Quellturm:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC0 , via Wikimedia Commons
Rosenobelturm:
Foto: © Gerhard Giebener – Lizenz: CC-BY-SA-2.0 , via Wikimedia Commons
St. Johann-Turm:
Foto: © Frank Vincentz – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Wagsauterturm:
Foto: © Mdpks – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– Holzschnitt von Münster, 1598 – © Private Sammlung
– „Gesamtansicht von Überlingen“, Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Sueviae, 1643 – © Private Sammlung
– Kupferstich von Riegel, 1690 – © Private Sammlung
– Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Kurz, 1848 – © Private Sammlung
– Stahlstich von Thümling, 1850 – © Private Sammlung
– Lithografie von Bommer, 1850 – © Private Sammlung
– Lithografie von Eberhard Emminger, um 1850 – © Private Sammlung
– „Franziskanertor“ und „Fidelistor“ – Federzeichnungen von Karl Weysser, 1887 – © Universitätsbibliothek Heidelberg
Ruinen
• Ruine Altsummerau (Alt-Summerau):
Heutige Ansichten:
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © ANKAWÜ – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Video: © Hans Mager – www.youtube.com
• Ruine Ebersberg:
Heutige Ansichten:
Fotos: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Fotos: © ANKAWÜ – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Burgrest Haldenberg (Haldenburg, Burghalde, Hüneberg):
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
• Ruine Hohenbodman:
Heutige Ansichten:
Foto: © Stefan-Xp – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Foto: © Muck – Lizenz: CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Ruine Hohenbodman“ – Lithografie nach Maximilian von Ring um 1830 – © Private Sammlung
– „Ruine Hohenbodman“ – Stahlstich von E. Hofer nach K. Corradi, um 1850 – © Private Sammlung
– Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• Ruine Hohenfels (Sipplingen) (Alt-Hohenfels, Nieder-Hohenfels):
Heutige Ansicht:
Foto: © TimoMM – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Historische Ansichten:
– „Blick von einer Anhöhe auf Sipplingen und den Bodensee, rechts im Hintergrund die Insel Mainau, links Ruine „Alt Hohenfels“ – Lithographie von Engelmann nach Maximilian von Ring, 1829 – © Private Sammlung
– „Sipplingen und Ruine Hohenfels“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
– „Ruine Hohenfels“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 – © Private Sammlung
• Burgrest Neusummerau (Neu-Summerau):
Foto: © Dietrich Krieger – Lizenz: CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Abgegangene Schlösser, Burgen und Ruinen sowie Bodendenkmäler
Collage: © Marion Creyaufmüller
– „Ruine Montfort bei Langenargen“, Lithografie nach Eberhard Emminger, um 1840 (1861 abgebrochen) – © Private Sammlung
– „Langenargen“ – Lithografie von Friedrich Pecht, 1832 (1861 abgebrochen) – © Private Sammlung
– „Schloss Montfort“, Lithografie von Eberhard Emminger, um 1850 (1861 abgebrochen) – © Private Sammlung