Landkreis Eichstätt
Keltenschanze Adelschlag
Gemeinde Adelschlag
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Keltenschanze mit einem Tor an der Ostseite sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burgruine Adlerstein
(Alte Bürg, Alter Burgfelsen, Altenstein)
Markt Wellheim-Aicha-„Alter Burgfelsen“
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Spornburg, deren Gründungszeit nicht bekannt ist, sind Reste eines Mauerzuges, Fundamentreste eines Wohnturmes mit Fenster und Schießscharte sowie eine acht Meter tiefe Höhle am Fuße des Burgfelsens erhalten und der Zugang zum Wohnturm sichtbar
Burg Altenburg (Eichstätt)
Stadt Eichstätt
Landkreis Eichstätt
Von dem ehemaligen 1290 erwähnten Amtssitz des Vizedoms (Statthalter beziehungsweise Landvogt der Fürstbischöfe) ist nichts erhalten
Abschnittsbefestigung Burgstall (Altmannstein)
Markt Altmannstein-Breitenhill-Waldflur „Burgstall“
Landkreis Eichstätt
Der Burgstall der vor- und frühgeschichtlichen etwa fünfeckige Abschnittsbefestigung liegt in einem Waldgebiet
Burgstall Althexenagger
Markt Altmannstein-Tettenwang-Althexenagger-Flur „Ödacker“
Landkreis Eichstätt
Von der im 14. Jahrhundert abgegangenen mittelalterlichen Höhenburg, eine fast dreieckige Anlage, sind Wälle und Gräben erhalten, die in einem Waldgebiet liegen
Wallburg Arzberg
(Abschnittsbefestigung Arzberg, Leising, Kottingwörth)
Stadt Beilngries-„Arzberg“
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen vor- und frühgeschichtlichen Höhenburganlage sind noch ein 200 Meter langer Wall sowie Grabenreste erhalten
Wallburg Biesenhard
Markt Wellheim
Landkreis Eichstätt
Von der mittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Brand
(Abschnittsbefestigung Brand, Attenzell)
Markt Kipfenberg-Schambach-Flur „Brand“
Landkreis Eichstätt
Von der vorgeschichtlichen Abschnittsbefestigung ist ein 110 Meter langer Wall mit Vorwall und Grabenreste erhalten
Burgstall Bruckhof
Markt Altmannstein-Bruckhof-Flur „Eichert“
Landkreis Eichstätt
Der Burgstall der abgegangenen, mittelalterlichen Höhenburg, einem ebenerdigen Ansitz, liegt in einem Waldgebiet
Burg Böhmfeld
Gemeinde Böhmfeld
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Römerkastell Böhming
Markt Kipfenberg-Böhming
Landkreis Eichstätt
Von dem vermutlich um 117 bis 138 erbauten Kastell, dass zur Sicherung des Limes in seiner Querung des Altmühltals diente, ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Burg Bürg (Titting)
Markt Titting-Bürg
Landkreis Eichstätt
Im Bereich der Vorburg der abgegangenen mittelalterlichen Höhenburg, von der Wall- und Grabenreste erhalten sind, steht die im Kern mittelalterliche Kapelle aus dem 16./17. Jahrhundert, die auf die 1456 erstmals erwähnte Schlosskapelle zurückgeht
Adelssitz Demling
Gemeinde Großmehring-Demling
Landkreis Eichstätt
Von dem 1413 erwähnten Adelssitz ist nichts erhalten
Abschnittsbefestigung Die Kuchel
Markt Wellheim-Biesenhard-„Kranzelstein“
Landkreis Eichstätt
Von der mittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wallreste erhalten
Ansitz Dollnstein
(Ansitz der Stuler)
Markt Dollnstein
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Ansitz ist nichts erhalten
Adelssitz Egweil
Gemeinde Egweil
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Adelssitz ist nichts erhalten
Adelssitz Enkering
Markt Kinding-Enkering
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen, vor 1520 erbauten Adelssitz ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Historische Ansicht:
„Schloß Erlhof“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Adelssitz Erlhof
(Burg Erlhof, Erlachhof)
Gemeinde Großmehring-Demling (Großmehring)-Interpark
Landkreis Eichstätt
Auf dem Anwesen des 1869 erbauten schlossähnlichen Gutsgebäudes, welches auf eine 1229 bis 1231 erwähnte, 1868 abgebrannte Wasserburg zurückgeht, deren Mauerreste im Nordflügel des heutigen Gebäudes verbaut sind, befindet sich der größte zusammenhängende Gewerbepark Deutschlands Interpark; die 1830 geweihte Schlosskapelle ist dem hl. Joseph geweiht
Freihausturm (Beilngries)
Stadt Beilngries
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen, 1441 genannten Turm, möglicherweise Nachfolger einer Turmhügelburg und vermutlich nicht identisch mit dem heutigen Nordturm der Stadtpfarrkirche, ist nichts erhalten
Adelssitz Gelbelsee
Gemeinde Denkendorf-Gelbelsee
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen, im 15. Jahrhundert erwähnten Adelssitz – ein ursprünglich befestigter Sedelhof, ist nichts erhalten
Adelssitz Großmehring
Gemeinde Großmehring
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Adelssitz, der im 16. Jahrhundert aus der bayerischen Landtafel exmatrikuliert wurde ist nichts erhalten
Adelssitz Gumprechtshof (Kösching)
Markt Kösching
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Adelssitz – vermutlich ehemaliger Burgmannensitz der Burg Kösching – ist nichts erhalten
Wasserburg Gänsberg
(Burgruine Gensberg)
Gemeinde Großmehring-Kleinmehring
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen, 1417 erwähnten Wasserburg sind der ausgeprägte frühmittelalterliche Turmhügel mit rundem Plateau, Ringgraben mit Außenwall und Mauerreste erhalten
Wasserburg Hagenhill
Gemeinde Großmehring-Kleinmehring
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen, im 12./13. Jahrhundert erwähnten Wasserburg (Niederungsburg) sind geringe Reste erhalten
Burg Harlanden
Gemeinde Oberdolling-Harlanden
Landkreis Eichstätt
Der Burgstall der vermutlich um 1100 erbauten, abgegangenen Burg befindet sich Nahe der katholischen Filialkirche St. Michael
Burg Lenting
Gemeinde Lenting
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen mittelalterlichen Niederungsburg, deren Burgplatz 1977 bei Ausgrabungen entdeckt wurde, ist nichts erhalten; die im Kern mittelalterliche, um 1660 erweiterte ehemalige Schlosskapelle St. Laurentius (heute Pfarrkirche) befindet sich etwa 200 Meter von dem Burgstall entfernt
Burg Hubertusfelsen
Markt Kinding-Unteremmendorf
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen, vermutlich im 12. Jahrhundert errichteten hochmittelalterlichen Höhenburg (Spornburg), die nach 1506 aufgegeben wurde, sind geringe obertägige Mauerreste der Ringmauer und eines vermutlich turmförmigen Gebäudes erkennbar
Abschnittsbefestigung Hünenring
(Wallburg Hünenburg)
Markt Dollnstein-Ried-„Rieder Leite“
Landkreis Eichstätt
Von der vorgeschichtlichen Abschnittsbefestigung ist ein 150 Meter langer Wall und Grabenreste erhalten
Abschnittsbefestigung Hutsteine
Gemeinde Böhmfeld-Flur „Hutsteine“
Landkreis Eichstätt
Von der vor- und frühgeschichtlichen Abschnittsbefestigung ist ein 18 Meter langer Abschnittswall erhalten
Burg Imbath
Gemeinde Mindelstetten-Imbath
Landkreis Eichstätt
Von der 1160 erwähnten Burg ist nichts erhalten
Abschnittsbefestigung Kalkofen
Markt Kipfenberg-Schambach-„Muckenberg“
Landkreis Eichstätt
Von der vorgeschichtlichen Abschnittsbefestigung ist ein 400 Meter langer Wall erhalten
Keltenschanze Kasing
Gemeinde Kösching-Kasing
Landkreis Eichstätt
Von der Keltenschanze sind Wall- und Grabenreste erhalten
Abschnittsbefestigung Kesselberg
Markt Altmannstein-Schamhaupten-„Kesselberg“
Landkreis Eichstätt
Von der frühmittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wälle und Gräben erhalten
Burg Kesselberg
(Bürg)
Markt Altmannstein-Schamhaupten
Landkreis Eichstätt
Von der frühmittelalterlichen Burganlage sind Reste von Wällen erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Burgstall Kesselberg
Markt Titting-Bürg
Landkreis Eichstätt
Der Burgstall der abgegangenen mittelalterlichen Burganlage aus dem 12. Jahrhundert ist mit der sogenannten Schlosskapelle St. Laurentius überbaut
Wallburg Kirchberg
(Abschnittsbefestigung)
Markt Kinding-Erlingshofen-„Kirchberg“
Landkreis Eichstätt
Von der vor- und frühgeschichtlichen Abschnittsbefestigung in Spornlage sind mehrere Wälle und Gräben erhalten
Abschnittsbefestigung Kottingwörth
Stadt Beilngries-Kottingwörth-„Fischerleite“
Landkreis Eichstätt
Von der vor- und frühgeschichtlich Befestigungsanlage (Spornburg) sind Wälle und Gräben erhalten
Burg Krugsburg
(Burg Krußburg)
Markt Mörnsheim-Altendorf-„Kruspelberg“
Landkreis Eichstätt
Von der 1204 erstmals erwähnten Höhenburg vom Typus einer Turmburg, die vermutlich bereits im 13. Jahrhundert abgegangen war, ist lediglich ein Halsgraben erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Burg Lenting
(Schlosskapelle St. Laurentius)
Gemeinde Lenting
Landkreis Eichstätt
Von der im 11. Jahrhundert errichteten, mittelalterlichen Niederungsburg, deren Burgplatz 1977 bei Ausgrabungen entdeckt wurde, ist nichts erhalten; die Burgstelle ist mit der Schlosskapelle St. Laurentius überbaut
Limes bei Hirnstetten – Wp 14-70
Markt Kipfenberg-Hirnstetten
Landkreis Eichstätt
Von dem römischen Limes Grenzwall beim verschwundenen Wachturm 14/70 ist ein niedriger Wall der eingestürzten Grenzbefestigung erhalten
Limes bei Pfahldorf – Wp 14-71
Markt Kipfenberg-Pfahldorf
Landkreis Eichstätt
Von dem römischen Limes Grenzwall beim verschwundenen Wachturm 14/71 ist ein niedriger Wall der eingestürzten Grenzbefestigung erhalten
Adelssitz Lohenhof (Kösching)
Markt Kipfenberg-Pfahldorf
Landkreis Eichstätt
Von dem ehemaligen Burgmannensitz der Burg Kösching ist nichts erhalten
Wallburg Mallburg
(Abschnittsbefestigung Kirchenholz)
Markt Kinding-Schafhausen-Flur „Kirchenholz“
Landkreis Eichstätt
Von der Bronzezeitlich-eisenzeitlichen Ringwallanlage sind Reste des Außenwalls im Westen sichtbar und Grabenreste erhalten
Ansitz Mendorf
Markt Altmannstein-Mendorf
Landkreis Eichstätt
Von dem innerhalb des Dorfes gelegenen Ansitz ist nichts erhalten
Wallburg Michelsberg
(Kipfenberg, Sankt Michaelsberg)
Markt Kipfenberg-„St. Michaelsberg“
Landkreis Eichstätt
Von der mittelalterlichen Höhenburg (Spornburg) sind Wälle, Gräben und Mauerreste erhalten; später stand an der Burgstelle die heute nur noch in den Fundamenten vorhandene Michaelskirche
Adelssitz Morsbach
Markt Titting-Morsbach
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Adelssitz ist nichts erhalten
Schloss Morsbach
(Wasserburg)
Markt Titting-Morsbach
Landkreis Eichstätt
Von der vermutlich im 12. Jahrhundert errichteten rechteckigen, mit einem Wassergraben umgebenen Burg befinden sich noch Grundmauern des ehemaligen Wohnhauses in dem zweigeschossigen Pfarrhaus, das an der Burgstelle steht
Adelssitz Mörnsheim
(Kastnerhaus)
Markt Mörnsheim
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Adelssitz, der auch als Verstärkung der Marktbefestigung diente, ist nichts erhalten; an deiner Stelle steht heute das Rathaus
Wallburg Mörnsheim
(Raffelstein, Abschnittsbefestigung)
Markt Mörnsheim-„Raffelstein“
Landkreis Eichstätt
Von der bronzezeitlichen und frühmittelalterlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Historische Ansicht:
„Schloß Neuen Hinzenhausen“ – Kolorierter Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
Schloss Neuenhinzenhausen
Markt Altmannstein-Neuenhinzenhausen
Landkreis Eichstätt
Das Mitte des 16. Jahrhunderts errichtete imposante, dreistöckige Wasserschloss mit Ecktürmen und barocken Turmhauben wurde 1866 wegen Baufälligkeit abgerissen
Burg Neuenstein (Walting)
(Nonnenstein, Nunnenstein)
Gemeinde Walting-Gungolding
Landkreis Eichstätt
Von der um 1394 im Entstehen begriffene Spornburg (Felsenburg), die nie fertiggestellt wurde, ist ein in Fels gehauener, etwa drei Meter tiefer Halsgraben erhalten
Keltenschanze Neuhau-Forst
Gemeinde Stammham
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Keltenschanze sind Wall- und Grabenreste erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Wasserburg Obereichstätt
Markt Dollnstein-Obereichstätt
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen, 1305 erwähnten Wasserburg sind lediglich Reste des Ringgrabens erkennbar; es besteht noch die romanische, barock veränderte, dem heiligen Lambertus von Maastricht geweihte Burgkapelle aus dem 12. Jahrhundert
Burg Ochsenfeld
Gemeinde Adelschlag-Ochsenfeld
Landkreis Eichstätt
Von der 1758 letztmalig erwähnten Burg ist nichts erhalten
Burg Ottersdorf
(Hexenagger)
Markt Altmannstein-Hexenagger-„Schnelzer Berg“
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen, um 1108 errichteten Höhenburg in Spornlage sind Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Paulushofen
(Fischerleite)
Stadt Beilngries-Kottingwörth
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Pfalzpaint
Gemeinde Walting-Pfalzpaint
Landkreis Eichstätt
Von der nach 1465 vermutlich aufgegebenen und verfallenen Burg ist nichts erhalten; der Burgstall wurde 2014 durch Luftaufnahmen entdeckt
Adelssitz Pförring
Markt Pförring
Landkreis Eichstätt
Von dem ehemaligen gefreiten, 1524 erwähnten Sitz ist nichts erhalten
Wallburg Pfünz
(Abschnittsbefestigung)
Gemeinde Walting-Pfünz-„Mühlleite“
Landkreis Eichstätt
Von der vor- und frühgeschichtlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Römerkastell Pfünz
Gemeinde Walting-Pfünz
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Römerkastell ist nichts erhalten
Adelssitz Pondorf
Markt Altmannstein-Pondorf
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Anlage mit Amtshaus und „Getraidkasten“ ist nichts erhalten
Keltenschanze Pondorf
Markt Altmannstein-Pondorf
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Keltenschanze mit einem Tor an der Ostseite sind Wall- und Grabenreste erhalten
Wasserburg Rauenwörth
(Rauhenwört)
Gemeinde Walting
Landkreis Eichstätt
Von der 1298 erwähnten, abgegangenen Wasserburg, die auf einer durch einen Ringgraben gebildeten Insel der Altmühl stand, ist die Burginsel erhalten, die nicht besichtigt werden kann
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Burg Rieshofen
Gemeinde Walting-Rieshofen
Landkreis Eichstätt
Reste der vermuteten Burg sollen im Kirchturm mit vermauerten Hocheingang der Kirche St. Erhard verbaut sein
Burg Rothenberg
Gemeinde Böhmfeld-„Rothenberg“
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen, hochmittelalterlichen Turmhügelburg ist lediglich der Turmhügel erhalten
Wallburg Römerberg
(Abschnittsbefestigung Auf der Römerburg)
Markt Kipfenberg-Arnsberg
Landkreis Eichstätt
Von der vorgeschichtlichen, abgegangenen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Römerturm Kipfenberg – Wp 14/78
(Abschnittsbefestigung Auf der Römerburg)
Markt Kipfenberg-Arnsberg-„Römerberg“
Landkreis Eichstätt
Von der vorgeschichtlichen, abgegangenen Abschnittsbefestigung ist die 400 Meter lange, S-förmig gebogene Wallgrabenanlage und ein ausgegrabenes Turmfundament eines Römischen Limes-Wachtturms erhalten
Burg Sandersdorf
Markt Altmannstein-Sandersdorf
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Burg Saufelsen
Markt Kinding-Unteremmendorf
Landkreis Eichstätt
Von der vermutlich 12. Jahrhundert errichteten abgegangenen, hochmittelalterlichen Adelsburg sind der Turmhügel, Gräben und Wälle noch sichtbar
Wallburg Schambach
Markt Kipfenberg-Schambach
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Adelssitz Schamhaupten
Markt Altmannstein-Schamhaupten
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Adelssitz, der 1590 Sitz des weltlichen Verwalters des Augustinerchorherrenstifts und nach 1606 Sitz einer Hofmark der Universität Ingolstadt war, ist nichts erhalten
Keltenschanze Schelldorf
Markt Kipfenberg-Schelldorf
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Keltenschanze sind Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Schellenburg
(Ringwall, Abschnittsbefestigung)
Markt Kinding-Enkering-„Schellenberg“
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen urnenfelderzeitlichen Keltenschanze sind Wall- und Grabenreste erhalten
Adelssitz Schlehenstein (Kösching)
Markt Kösching
Landkreis Eichstätt
Von dem abgegangenen Adelssitz, der vermutlich ein ehemaliger Burgmannensitz der Burg Kösching war, ist nichts erhalten
Abschnittsbefestigung Schneckenberg
(Wallburg)
Stadt Eichstätt-Wasserzell-„Schneckenberg“
Landkreis Eichstätt
Von der vor- und frühgeschichtlichen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten
Wallburg Schutterberg
(Biesenhard, Die Kuchel)
Markt Wellheim-Biesenhard
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Wallburg sind Wallreste erhalten
Keltenschanze Schwabstetten
Markt Altmannstein-Schwabstetten
Landkreis Eichstätt
Von der schwach ausgeprägten Anlage sind Wall- und Grabenreste erhalten
Burg Sedelhof
Markt Pförring-Ettling
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten
Stinkender Turm (Eichstätt)
Stadt Eichstätt
Landkreis Eichstätt
Von dem im 15. Jahrhundert erwähnten Wohnturm ist nichts erhalten
Wallburg Tettenwang
Markt Altmannstein-Tettenwang
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Ringwallanlage sind Wall- und Grabenreste erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Burg Tholbath
(St. Leonhard)
Gemeinde Großmehring-Thalboth
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Burg ist nichts erhalten; die romanische Kettenkirche St. Leonhard in der Ortsmitte war möglicherweise die Burgkapelle
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Burgstall Torfelsen
(Felsentor)
Markt Kinding-Unteremmendorf
Landkreis Eichstätt
Zum Burgstall der im 12. Jahrhundert erwähnten Höhenburg (Spornburg) gelangt man über ein Felsentor, welches als schmale Brücke über den noch erhaltenen Halsgraben führt, der die Burg vom Hinterland trennte
Turm bei der ehemaligen fürstbischöflichen Kanzlei (Eichstätt)
Stadt Eichstätt
Landkreis Eichstätt
Von dem verschwundenen Wohnturm ist nichts erhalten
Turm der vormaligen weihbischöflichen Behausung (Eichstätt)
Stadt Eichstätt
Landkreis Eichstätt
Von dem verschwundenen Wohnturm ist nichts erhalten
Turm Konrads des Arztes (Eichstätt)
Stadt Eichstätt
Landkreis Eichstätt
Von dem 1336 erwähnten, verschwundenen Wohnturm ist nichts erhalten
Lustschloss Vieleck
Stadt Eichstätt-Landershofen
Landkreis Eichstätt
Von dem um 1622 errichteten Lustschloss, das auf einen 1396 erbauten Vorgängerbau zurückging, ist nichts erhalten
Burg Wachenzell
Gemeinde Pollenfeld-Wachenzell
Landkreis Eichstätt
Von dem ehemaligen Burgsitz beziehungsweise Turmhof ist nichts erhalten
Abschnittsbefestigung Walting
Gemeinde Walting-„Hellerberg“
Landkreis Eichstätt
Von der frühgeschichtlichen oder mittelalterlichen Abschnittsbefestigung ist nichts erhalten
Burg Wielandstein (Wellheim)
Markt Wellheim-Wielandshöfe-„Felsenkopf“
Landkreis Eichstätt
Von der 1180 erwähnten, 1350 verlassenen, 1811 zerstörten und 1833 abgetragenen hochmittelalterlichen Höhenburg (Felsburg) sind spärliche Reste erhalten; der Burgplatz ist heute von Bäumen überwachsen
Raubritterburg
Der Sage nach war die Burg Wielandstein eine Raubritterburg; dem Raubritterunwesen konnte demnach erst Einhalt geboten werden, als mit Geschützen das uneinnehmbare Felsennest zerstört wurde. Zur Strafe kämen ihre Geister nicht zur Ruhe, so dass nächtens oft von der hell erleuchteten Burg weit in das Tal hinein Kriegslärm und Kampfgetöse zu hören sei. Ein neugieriger Bauernbursche, der dem Spuk nachging, sei in den Ruinen zu Tode gekommen. Eine andere Sage berichtet von der eitlen Tochter des letzten Ritters, die von ihrem Vater verflucht wurde und als verwunschene Jungfrau zwischen den Felsen und der Burgruine umhergeistere. Fuhrleute mit Salzwagen hätten sie retten können, wenn sie auf ihr Niesen hin nicht nur zehnmal, sondern ein elftes Mal „Helf Gott!“ gerufen hätten. Dann wäre sie erlöst gewesen, und die Burg wäre wieder in alter Pracht erstanden.
Burg Wieseck
(Alte Veste, Alte Festung)
Markt Kinding-Erlingshofen
Landkreis Eichstätt
Von der vor 1159 errichteten Höhenburg in Spornlage sind lediglich Schuttwälle und Gräben erhalten
Wallburg Winden
Markt Altmannstein-Megmannsdorf
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Abschnittsbefestigung sind Wall- und Grabenreste erhalten