Landkreis Eichstätt
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Marktbefestigung Altmannstein
Markt Altmannstein
Landkreis Eichstätt
Von der historischen Marktbefestigung mit ursprünglich drei Toren, die durch Schenkelmauern mit der Burg verbunden waren, ist lediglich ein quadratischer Stumpf des Hungerturms erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Marktbefestigung Arnsberg
Markt Kipfenberg-Arnsberg
Landkreis Eichstätt
Von der historischen Marktbefestigung mit ursprünglich zwei Toren,. deren Mauern bis zur Burg empor reichten, ist lediglich das Kipfenberger Tor mit ehemaligem Torwarthaus in Fachwerkbauweise und ein Teil der Mauer mit dem Überrest eines Rundturms am Berghang erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Historische Ansichten:
• Holzstich nach einer Zeichnung von G. Fröhlich – © Private Sammlung
• Kolorierter Stich – © Private Sammlung
• Historische Grußkarte – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Beilngries
Stadt Beilngries
Landkreis Eichstätt
Von der im 15. Jahrhundert errichteten Ortsbefestigung mit ehemals zwölf runden und viereckigen Mauertürmen und zwei Tortürmen sind Mauerreste und acht Türme erhalten; die Gärten entlang der Stadtmauer entstanden durch die Auffüllung des ehemaligen Stadtgrabens
Erhaltene Türme:
Der Flurerturm, dessen Fachwerkaufbau erst im 19. Jahrhundert erfolgte, diente dem Fluraufseher als Unterkunft und wird heute als Ferienwohnung genutzt
Der Seelennonnenturm,welcher der Totenfrau als kostenlose Wohnung zur Verfügung gestellt wurde
Der Badturm diente der städtischen Hebamme als Unterkunft
Der Bettelvogtturm beherbergte den Bettelvogt, der die Bettler der Stadt beaufsichtigte. Er sorgte dafür, daß die fremden Bettler sich nicht zu lange in der Stadt aufhielten.
Der Bürgerturm diente ausschließlich Beilngrieser Bürgern als Arrestlokal, während die Dienstboten und Fremden in das Amtshaus beim Seelennonnenturm inhaftiert wurden
Im Sauhüterturm, der vermutlich vom Eichstätter Fürstbischofs Gabriel von Eyb erbaut wurde, war der Sauhüter untergebracht
Der Wasserschöpferturm wurde nach dem nahegelegenen Wasserschöpferhaus benannt
Der Strohbauernturm erhielt seinen Namen vom örtlichen Strohbauernhof, einer der drei Meierhöfe, von denen einer nachweislich schon im 12. Jahrhundert bestand
Der Roßturm wurde ebenfalls von Bischof Gabriel von Eyb erbaut und diente dem Pferdehirt als Unterkunft
Abgegangenen Tore:
Das Obere Tor bei der Brauerei Schattenhofer musste 1886 dem Verkehr weichen; das Untere Tor wurde 1887 abgebrochen
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Biberbach
(Filialkirche St. Michael)
Stadt Beilngries-Biberbach
Landkreis Eichstätt
Von der spätmittelalterlichen, im 15. Jahrhundert erbauten Anlage mit Mauerring ist der mächtige Torturm erhalten
Kirchhofbefestigung Buxheim
Gemeinde Buxheim
Landkreis Eichstätt
Von der Kirchhofbefestigung mit Torturm und Gaden ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Marktbefestigung Dollnstein
Markt Dollnstein
Landkreis Eichstätt
Die ehemalige Marktbefestigung ist weitgehend erhalten; das Angertor wurde nach 1750 und das Brückentor 1904 abgebrochen
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Historische Ansicht:
„Eichstätt“ – Kupferstich von Matthäus Merian, um 1644 – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Eichstätt
Stadt Eichstätt
Landkreis Eichstätt
1245 (Erwähnung der Tore)
Zug der Stadtmauer, 13./14. Jahrhundert, zum Teil 1877 reduziert, mit vier Wehrtürmen, zwischen Walburgakloster und ehemaligem Buchtaltor
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung und Wehrkirche Emsing
Markt Titting-Emsing
Landkreis Eichstätt
Erhalten: Reste der Wehrmauer auf Süd-, Ost- und Nordseite, Schlüsselscharten im Kirchturm, unterirdischer Fluchtgang
Ursprünglich komplett ummauerter Wehrkirchhof, Auf der Westseite (Hangseite) wurde die Wehrkirchhofsmauer anlässlich einer Kirchhoferweiterung entfernt
Unter dem Friedhof befindet sich offenbar ein Gewölbe mit Schacht auf der Nordseite, unterirdischer Fluchtgang
Die Wehrkirche Emsing, die heutige katholische Pfarrkirche St. Martin, ist eine teilweise als Wehrkirche erhaltene Kirche. Die Kirche wurde 1277 von Bischof Hildebrand von Möhren konsekriert (geweiht), was auf ihre Erbauungszeit schließen lässt
Auf den wehrhaften Charakter der Kirche und ihren Nutzen als Fliehburg für die Ortsbevölkerung weisen die Schlüsselscharten des Turmes, ein unterirdischer Fliehgang und Reste der hohen Friedhofsummauerung (Friedhofsbefestigung) hin.
Das Aussehen des Kircheninneren entstand in der Zeit des Barock und prägt heute noch die Pfarrkirche St. Martin
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Enkering
Markt Kinding-Enkering
Landkreis Eichstätt
Die Ummauerung des Friedhofs rund um die katholische Pfarrkirche Sankt Ottmar am Fuße des Schellenbergs stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und diente früher Befestigungszwecken; sie ist nicht in ihrer vollen Höhe erhalten
Kirchhofbefestigung Erkertshofen
Markt Titting-Erkertshofen
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, deren Torturm 1699 zur Lehrerwohnung und zum Schulhaus umgebaut wurde, ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Erlingshofen
(Mariä Heimsuchung)
Markt Kinding-Erlingshofen
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, deren Kirchenbau 1711 neu errichtet wurde, sind Reste erhalten
Kirchhofbefestigung Gaimersheim
Markt Gaimersheim
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, einer Anlage mit Torturm und teilweise unterkellerten Gaden, ist nichts erhalten
Kirchhofbefestigung Großmehring
Gemeinde Großmehring
Landkreis Eichstätt
Die Wehranlagen der ehemaligen Kirchhofbefestigung, eine Anlage mit mindestens einem Mauerturm und vermutlich Gaden, wurden ab 1860 abgebrochen
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Gungolding
(Mariä Himmelfahrt) (Wehrkirchhof, Wehrkirche)
Gemeinde Walting-Gungolding
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen mittelalterlichen Kirchhofbefestigung – ein ummauerter, ehemals befestigter Kirchhof – ist die Kirche Mariä Himmelfahrt erhalten, die spätgotische und barocke Ausstattungsgegenstände birgt
Kirchhofbefestigung Inching
Gemeinde Walting-Inching
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Kirchhofbefestigung ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Irfersdorf
(Sankt Margareta)
Stadt Beilngries-Irfersdorf
Landkreis Eichstätt
Die Ringmauer (Wehrmauer) der vor 1437 errichteten Kirchhofbefestigung wurde um 1890 bis auf die heutige Höhe abgebrochen
Kirchhofbefestigung Isenbrunn
Gemeinde Walting-Isenbrunn
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Kirchhofbefestigung, von der um 1910 noch Wallreste um die Kirche erkennbar waren, ist nichts erhalten
Kirchhofbefestigung Katharinenberg
Gemeinde Großmehring-Katharinenberg
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Kirchhofbefestigung, deren Halsgraben westlich der Kirche nach 1970 aufgefüllt wurde, ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Kevenhüll
(Sankt Ulrich, Wehrkirche)
Stadt Beilngries-Kevenhüll
Landkreis Eichstätt
Von der um 1308 errichteten Kirchhofbefestigung deren Wehranlagen 1894 bis 1899 abgebrochen wurden, sind Teile des mittelalterlichen Mauerrings erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Kinding
(Kirchenburg, Mariä Geburt)
Markt Kinding
Landkreis Eichstätt
Von der 1357 errichteten spätmittelalterlichen Wehrkirchenanlage, deren Türme im 16. Jahrhundert erhöht wurden wurden, sind der doppelte Bering, Wehrgänge, drei Wehrtürme und die stark befestigte Südfront mit Torturm erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Marktbefestigung Kipfenberg
Markt Kipfenberg
Landkreis Eichstätt
Von der im 13. Jahrhundert unterhalb der Burg erbauten Marktbefestigung sind Teile der beiden Mauerabschnitte im steilen Hang hinauf zur Burg und der Turm südlich der St. Georgskirche sowie minimale Reste der Ringmauer im flacheren Gelände um das alte Ortszentrum erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Kottingwörth
(Sankt Veit)
Stadt Beilngries-Kottingwörth
Landkreis Eichstätt
Von der 1183/1188 erwähnten Kirchhofbefestigung, deren heutige Kirche 1760/1761 erbaut wurde, ist ein Mauerring mit gotischem Torturm und der Zugang zum früheren Wehrgang an der Nordseite erhalten
Kirchhofbefestigung Kösching
Markt Kösching
Landkreis Eichstätt
Von der nach 1397 erbauten Kirchhofbefestigung – ursprünglich eine Anlage mit etwa 30 Gaden – ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Marktbefestigung Kösching
Markt Kösching
Landkreis Eichstätt
Von der nach 1397 erbauten Marktbefestigung mit Wall und Graben sowie drei Toren, von denen das Westtor 1887 abgebrochen wurde, xxx????
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Fort Prinz Karl
(Landesfestung Ingolstadt)
Gemeinde Großmehring-Katharinenberg-„Großer Weinberg“ (Stadt Ingolstadt)
Landkreis Eichstätt
Das Fort Prinz Karl ist das einzige weitgehend erhaltene Fort des äußeren Fortgürtels der Bayerischen Landesfestung Ingolstadt und befindet sich – nordöstlich von Ingolstadt auf dem Großen Weinberg – bereits im Landkreis Eichstätt