Landkreis Freising
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Freising“ – Stahlstich (Ausschnitt), 17. Jahrhundert – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• „Freising – Domberg und Altöttingerkapelle“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Fürstbischöfliche Residenz (Kloster)
(Bischöfliches Residenzschloss Freising)
Stadt Freising
Landkreis Freising
Bis zur Säkularisation in Bayern war die Fürstbischöfliche Residenz Freising auf dem Domberg in Freising die Bischofsresidenz der Freisinger Bischöfe und der Regierungssitz des Hochstifts Freising; heute haben das Bildungszentrum Kardinal-Döpfner-Haus des Erzbistums München und Freising sowie das Hilfswerk Renovabis hier ihren Sitz
Weiterführende Informationen
Bischöfliches Residenzschloss (diese Seite)
Bilder Mariendom:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Der Mariendom in Freising von oben
Quelle: © mk-online.de – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Wehrkirche Kleinviecht
(Sankt Pauli Bekehrung)
Gemeinde Langenbach-Kleinviecht
Landkreis Freising
Von der kleinen einschiffigen Kirche, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, sind der Wehr- und Kirchturm erhalten
Historische Ansichten:
• „Prämonstratenser Closter Neustifft“ – Kupferstich von Ertl aus „Bayrischer Atlas“, 1690 – © Private Sammlung
• „Freising von Osten“ – Gemälde im Fürstengang Freising (Detail) von Valentin Gappnigg, 1698 – © Gemeinfrei – Foto: © Marion Creyaufmüller
• „Closter Neu Stifft“ – Kupferstich von Michael Wening, 1701 – © Private Sammlung
• Historische Ansichtskarte, 1908 gelaufen – © Private Sammlung
Kloster Neustift (Freising)
Stadt Freising
Landkreis Freising
Die ehemalige Abtei der Prämonstratenser, die 1142 gegründet, 1717 zur Abtei erhoben und 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst wurde, ist heute Sitz des Landratsamts Freising; der ehemalige Festsaal des Klosters wird heute als Sitzungssaal des Kreistags genutzt
Pfarrkirche St. Peter und Paul in Neustift bei Freising
Quelle: © SQRIBE – die neue Art Städte zu erkunden – www.youtube.com
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Wehrkirche Piedendorf
(Sankt Nikolaus)
Gemeinde Au in der Hallertau-Piedendorf
Landkreis Freising
Der doppelgeschossige Kirchenbau wurde im 12. Jahrhundert erbaut
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Wehrkirche Thonhausen
(Sankt Coloman)
Gemeinde Wolfersdorf-Thonhausen
Landkreis Freising
Von der Mitte des 12. Jahrhunderts erbauten Wehrkirche ist der quadratische ehemalige Wehrturm erhalten
Heutige Ansicht:
Foto: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Closter Weyhe Steffan.“ – Kupferstich von Ertl, 1690 – © Private Sammlung
• „Closter Weichen Stephan“ – Kupferstich von Michael Wening aus „Topographia Bavariae“, um 1700 – © Private Sammlung
• „Kloster Weichen Stephan. Ansicht von Süden.“ – Kupferstich von Joseph Anton Zimmermann aus „Monumenta Boica“, um 1720 – © Private Sammlung
• „Weihenstephan“ – Kolorierter Stahlstich von Peter Ellmer, 1840 – © Private Sammlung
Kloster Weihenstephan
(ehemalige Abtei der Benediktiner und früheres Säkularkanonikerstift)
Stadt Freising
Landkreis Freising
Von dem um 830 gegründeten Kloster auf dem Nährberg hoch über der Stadt Freising sind der zwischen 1674 und 1705 errichtete Westtrakt und der südwestliche Teil des ehemals vierflügeligen Klosteranlage bis heute erhalten; ebenso wie das „Saletti“ – ein Gartenhaus im Hofgarten, die Magdalenenkapelle aus dem 18. Jahrhundert und die Ruine der Korbinianskapelle
In der ehemaligen Klosterbrauerei – mit über 1000 Jahren Braukunst die älteste der Welt – wird heute bayerische Kost in rustikalen Stuben und im Biergarten serviert
Weihenstephan – die Wiege der Braukunst
Quelle: © SQRIBE – die neue Art Städte zu erkunden – www.youtube.com