Landkreis Miesbach
| Name alphabetisch | Standort | Status | Nutzung |
|---|---|---|---|
| Wallburg Alte Birk (Alte Birke) | Gemeinde Fischbachau-Hundham | Abgegangen – Wall- und Grabenreste erhalten | |
| Burg Altenwaldeck (Seiboldsburg, Seibotsdorf, Holenstein, Hollenstein) | Gemeinde Irschenberg-Niklasreuth | Abgegangen – wenige Mauerreste erhalten | |
| Burg Auf der Seiten | Gemeinde Hausham-Agatharied | Abgegangen | |
| Schloss Bartenhus | Gemeinde Gmund am Tegernsee-Gasse | Abgegangen | |
| Abschnittsbefestigung Biberg (Wallburg) | Gemeinde Valley-Grub-„Biberg“ | Abgegangen – Wall- und Grabenreste erhalten | |
| Abschnittsbefestigung Birg (Wallburg) | Gemeinde Weyarn-Kleinhöhenkirchen-Flur „Weidenstätterholz“ | Abgegangen – Wall- und Grabenreste erhalten | |
| Burg Ebertshausen (Burg Kaltenbrunn, Ebratshausen) | Gemeinde Gmund am Tegernsee-Gut Kaltenbrunn | Abgegangen – Grundmauern noch erkennbar | Der Gutshof in der ehemaligen Vorburg „Gut Kaltenbrunn“ wird als Restaurant, Biergarten und Eventlocation betrieben |
| Wallburg Fentbachschanze (Fentbach-Schanze) | Gemeinde Weyarn-Fentbach | Abgegangen – Wall- und Grabenreste erhalten | |
| Burg Grub | Gemeinde Valley-Grub-Flur „Im Teufelsgraben“ | Abgegangen | |
| Burg Hochburg | Markt Schliersee-„Weinberg“ | Abgegangen – die Burgstelle ist durch das Karl-Haider-Denkmal (Maler aus Bayern, der 1912 in Schliersee verstarb) überbaut | |
| Burg Hohendilching | Markt Holzkirchen-Föching | Abgegangen | |
| Burgruine Hohenwaldeck | Markt Schliersee | Ruine | Seit 2020 aus Sicherheitsgründen nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich; ab Herbst 2024 sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein |
| Burg Imbuchs | Gemeinde Irschenberg-Imbuchs | Abgegangen | |
| Burg Kasthub (Kastlhub, Heimburg, Schlossberg) | Gemeinde Irschenberg-Reichersdorf | Abgegangen – Wälle und Gräben noch deutlich sichtbar | |
| Burgstall Lanzing | Gemeinde Irschenberg-Lanzing | Abgegangen – bewaldete Burgstelle | |
| Burgstall bei Mayer in der Eck | Gemeinde Gmund am Tegernsee-Mayer in der Eck | Abgegangen | |
| Burg Miesbach | Stadt Miesbach | Abgegangen | |
| Schloss Miesbach | Gemeinde Allmendingen | Nicht zugänglich | Privatbesitz |
| Burg Parsberg (Miesbach) (Pastberg) | Stadt Miesbach-Parsberg | Abgegangen | |
| Burg Pienzenau (Am Ortgraben) | Gemeinde Weyarn-Großpinzenau-Flur „Am Ortgraben“ | Abgegangen – Geländespuren erkennbar | |
| Burg Pienzenau (Turmhügel Beim Kistlerbauern) | Gemeinde Weyarn-Großpienzenau | Abgegangen – Rest eines Burghügels mit eingeebnetem Ringgraben erhalten | |
| Burg Poding (Auf der Leiten, Bergerburgstall) | Gemeinde Hausham-Agatharied | Abgegangen – Geländespuren erkennbar | |
| Schloss Ringberg | Gemeinde Kreuth | Teilweise zugänglich | – Tagungsstätte – Gästezimmer |
| Burg Schwibich (Schwibichhof) | Gemeinde Weyarn-Wattersdorf | Abgegangen | |
| Burg Seeham | Gemeinde Weyarn-Großseeham (auf der Burgstallinsel im Seehamer See) | Abgegangen | |
| Burg Sonderdilching (Turmhügel Sonderdilching) | Gemeinde Weyarn-Sonderdilching | Abgegangen – Rest eines Turmhügels erhalten | |
| Kloster Tegernsee (Schloss Tegernsee) Weiterführende Informationen; | Stadt Tegernsee | Teilweise zugänglich | – Bräustüberl der Tegernseer Brauerei – Restaurant – Gymnasium Tegernsee |
| Schloss Tegernsee (Kloster Tegernsee) | Stadt Tegernsee | Teilweise zugänglich | – Bräustüberl der Tegernseer Brauerei – Restaurant – Gymnasium Tegernsee |
| Altes Schloss Valley | Gemeinde Valley | Teilweise zugänglich | – Orgelzentrum – Veranstaltungen |
| Burg Valley (Burgrest) | Gemeinde Valley | Abgegangen – Mauerreste erhalten | |
| Neues Schloss Valley | Gemeinde Valley | Teilweise zugänglich | – Veranstaltungen – Heiraten • Feiern • Tagen – Bräustüberl – Brauerei Valleyer Schlossbräu – Wohnungen |
| Burg Wachsenstein (Waxenstein, Wexenstein) | Markt Schliersee | Abgegangen | |
| Schloss Wallenburg | Stadt Miesbach-Wallenburg | Nicht zugänglich | Teil eines landwirtschaftlichen Gutes |
| Schloss Wattersdorf (Watterdorf) | Gemeinde Weyarn-Wattersdorf | Abgegangen | |
| Burg Weyarn (Viare) | Gemeinde Weyarn | Abgegangen – durch das Kloster Weyarn überbaut | St. Jakobs-Kapelle erhalten |
| Kloster Weyarn | Gemeinde Weyarn | Teilweise zugänglich – Kloster des Deutschen Ordens | – Klostercafé in der ehemaligen Klosterbrauerei |


