Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• Radierung von Wilhelm Peter Zimmermann, 1614 – © Stadtmuseum Neuburg – © Gemeinfrei – Abfotografiert von © Marion Creyaufmüller
• „Die Statt Neuburg an der Donau“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1644 – © Private Sammlung
• „Neuburg an der Donau“ – Kupferstich von Stridbeck, 1715 – © Private Sammlung
• Lavierte Tuschfederzeichnung von Friedrich Bernhard Werner, 1720 – © Stadtmuseum Neuburg – © Gemeinfrei – Abfotografiert von © Marion Creyaufmüller
• „Neuburg a. Donau“ – Historische Ansichtskarte, 1905 gelaufen – © Private Sammlung
• „Neuburg a. d. Donau. Leopoldine-Insel und engl. Garten“ – Historische Ansichtskarte, 1912 gelaufen – © Private Sammlung
• links: „Neuburg a. D. – Unteres Tor“ – rechts: „Oberes Tor – Neuburg a. D.“ – Historische Ansichtskarten, 1915 gelaufen – © Private Sammlung
• „Oberes Tor“ – Aquarell von Franz Xaver Zahler – © Sammlung des Historischen Vereins Neuburg an der Donau – © Gemeinfrei – Abfotografiert von einer Tafel am Oberen Tor von © Marion Creyaufmüller
• „Neuburg a. D. – Alte Stadtmauer“ – Historische Echtfotokarte, 1943 gelaufen – © Private Sammlung
• „Neuburg a. D. – Parie beim Oberen Tor“ – Historische Echtfotokarte – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Neuburg an der Donau
Stadt Neuburg an der Donau
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Von der ehemaligen Stadtbefestigung ist das 1541 errichtete Stadttor Äußeres Oberes Tor – ein zweigeschossiges giebelständiges Tor mit zwei flankierenden Rundtürmen mit Zeltdach – sowie ein Teil der mittelalterlichen Stadtmauer erhalten
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Schrobenhausen“ – Kupferstich von Matthäus Merian, 1645 – © Private Sammlung
• „Schrobenhausen“ – Kupferstich aus dem Kurbayerischen Atlas, 1687 – © Private Sammlung
• „Statt Schrobenhausen“ – Kupferstich von Michael Wening, um 1700 – © Private Sammlung
• „Schrobenhausen – Wallpromenade“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
Stadtbefestigung Schrobenhausen
Stadt Schrobenhausen
Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
Von der ehemaligen Stadtbefestigung der 1447 erstmals erwähnten Stadt sind zwölf der 14 bewohnten, 1807 erwähnten Türme erhalten
Die historische Wehranlage mit Stadtmauer und der mit über 500 Bäumen bepflanzte Stadtwall zählt zu den Hauptattraktiven der Stadt
Erhaltene Stadtmauertürme:
Amtsturm – bis bis Mitte 18. Jahrhunderts als Gefängnis genutzt – seit 1991 „Europäisches Spargelmuseum“
Botenturm (Lenbachturm) – Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut
Hartlturm – Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut
Gefängnisturm – ab Mitte 18. Jahrhunderts des Teil der Fronveste
Bürgerturm – im 19. Jahrhundert zu Wohnzwecken umgebaut
Pflastererturm – Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut
Pechlerturm – 1706 erstmals erwähnt
Totengräberturm – Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut
Karpfenturm (Turm bei der Schule, Schulmeisterturm)
Hebammenturm – Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut – teilweise erhalten
Seelweibturm – Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut
Heissenturm – Anfang des 15. Jahrhunderts erbaut, früherer Wehrturm
Verschwundene Tortürme:
Oberes Tor – ab 1868 abgebrochen
Unteres Tor – ab 1868 abgebrochen
Stadttürme
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Historische Ansichten:
• „Schrobenhausen – Straßenszene beim Pechlerturm“ – Gemälde von Johann Baptist Hofner, 1904 – © Gemeinfrei
• „Schrobenhausen – Stadtturm“ – Radierung von Beloch – © Gemeinfrei
• „Karpfenturm mit St. Jakob“ – Gemälde von August Bresgen – © Stadt Schrobenhausen – © Gemeinfrei
• „Alter Turm am Stadtwall“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• „Partie an der alten Stadtmauer“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• „Partie am Stadtgraben“ – Historische Ansichtskarte – © Private Sammlung
• „Schrobenhausen – Motiv an der Stadtmauer“ – Historische Echtfotokarte, 1963 – © Private Sammlung