Idyllisch in ruhiger Lage, inmitten einer weitläufigen Parkanlage, liegt das Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe.
HISTORIE Im Jahre 1612 ließ Graf Kraft VI. zu Hohenlohe in den Wäldern zwischen dem Platzhof und Zweiflingen einen großen Tierpark mit einem Jagd- und Hegehaus anlegen.
Während des Dreißigjährigen Krieges verfielen der Tiergarten und die umliegende Höfe.
Ab 1650 wurde die verwilderte Landschaft kultiviert und 1712-1717 ließ Graf Johann Friedrich II., der spätere Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, inmitten des neu angelegten Tiergartens ein Jagdschloss als Sommerresidenz für sich und seine Familie erbauen.
1738 rodete man einen großen Teil des Tiergartenwaldes und wandelte die Anlage um das Schlosses in einen französischen, stilisierten Lustgarten mit vier Pavillons um. 1750 erhielt der “Thiergarten” den neuen Namen “Friedrichsruhe”.
Um 1845 lebte die Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen, deren Romane weltweit erschienen, im Jagdschloss Friedrichsruhe.
1848 verlegte das Öhringer Fürstenhaus seinen Wohnsitz nach Slawentzitz in Schlesien.
1933 verkaufte die Fürstenfamilie ihren Besitz, der zunächst vom Reichsarbeitsdienst genutzt und in Kriegszeiten als Lagerhaus zweckentfremdet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergte das Schloss eine Tanzschule, bis die Familie zu Hohenlohe-Öhringen in ihre Heimat zurückkehrte und das Anwesen zurückkaufte.
1953 öffnete das “Waldhotel Friedrichsruhe” unter August Fürst zu Hohenlohe-Öhringen seine Pforten und wurde 1963 durch einen Neubautrakt erweitert. Die einstige Gartenanlage ist nur noch in Resten vorhanden, der Tiergarten gänzlich verschwunden.
2005 erwarb die Würth-Gruppe das Areal.
Foto: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe (Website)
Bei dem Schloss handelt es sich um einen zweigeschossigen verputzten Bruchsteinbau, dessen Mittelrisalit von einem geschweiften Giebel bekrönt ist
Foto: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
Das Torhaus, der früher als Marstall genutzt wurde, befindet sich auf dem weitläufigen Schlossareal mit seinem herrlichen alten Baumbestand
Foto: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe (Website)
Gourmet-Restaurant “Le Cerf”
Foto: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe (Website)
27-Loch-Golfplatz
![]()
Hotel*****
Individuell und stilvoll eingerichtete Zimmer im Jagdschloss, Haupthaus, dem großzügig eingerichteten Marstall sowie dem Gartenhaus
![]()
Gastronomie
Raffinierte kulinarische Highlights; edles Gourmetrestaurant, urige Jägerstube und leichter Genuss im Spa-Restaurant; Schloss-Saal, Wintergarten und Terrasse
![]()
Heiraten, Feiern und Tagen
Der ideale Rahmen für stilvolle Festlichkeiten sowie Tagungen, Seminare und Konferenzen
![]()
Veranstaltungen und Service
Picknick im Park, Weinproben, Kochkurse, Raucher-Lounge, Limousinen-Shuttle-Service
![]()
Sport • Freizeit • Golf
Hallenbad, Pool im Freien, Sauna, Tennisplatz und 18-Loch-Golfplatz
![]()
Luxus Spa
Wellnessoase, die Ruhe, Erholung und Luxus bietet
![]()
Weingut
Hoteleigenes Weingut, Verrenberger Verrenberg
![]()
Barrierefreiheit
Informationen liegen derzeit nicht vor
![]()
Hunde
Informationen liegen derzeit nicht vor
Foto: © Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe
Eine Allee führt zum Schloss
Schloss Friedrichsruhe
Wald- und Schlosshotel Friedrichsruhe
Kärcherstraße 11
74639 Zweiflingen-Friedrichsruhe
fon +49-7941-60870
www.schlosshotel-friedrichsruhe.de
Gemeinde Zweiflingen • Hohenlohekreis
Eigentümer: Würth-Gruppe















