Landkreis Eichstätt
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Biberbach
(Filialkirche St. Michael)
Stadt Beilngries-Biberbach
Landkreis Eichstätt
Von der spätmittelalterlichen, im 15. Jahrhundert erbauten Anlage mit Mauerring ist der mächtige Torturm erhalten
Kirchhofbefestigung Buxheim
Gemeinde Buxheim
Landkreis Eichstätt
Von der Kirchhofbefestigung mit Torturm und Gaden ist nichts erhalten
Klosterbefestigung Eichstätt
Stadt Eichstätt
Landkreis Eichstätt
Von der Befestigung der Domstadt, die infolge des königlichen Privilegs von 908 errichtet wurde, ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Emsing
(Wehrkirche St. Martin)
Markt Titting-Emsing
Landkreis Eichstätt
Von dem ursprünglich komplett ummauerten Wehrkirchhof sind Reste der Wehrmauer auf Süd-, Ost- und Nordseite, Schlüsselscharten im Kirchturm, unterirdischer Fluchtgang erhalten; die ehemalige Wehrkirche Emsing – heutige katholische Pfarrkirche St. Martin mit ihrem barocken Hochaltar, der aus dem frühen 18. Jahrhundert stammt – wurde 1277 geweiht, was auf ihre Erbauungszeit schließen lässt
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Kirchhofbefestigung Enkering
Markt Kinding-Enkering
Landkreis Eichstätt
Die Ummauerung des Friedhofs rund um die katholische Pfarrkirche Sankt Ottmar am Fuße des Schellenbergs stammt aus dem 12. und 13. Jahrhundert und diente früher Befestigungszwecken; sie ist nicht in ihrer vollen Höhe erhalten
Kirchhofbefestigung Erkertshofen
Markt Titting-Erkertshofen
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, deren Torturm 1699 zur Lehrerwohnung und zum Schulhaus umgebaut wurde, ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Erlingshofen
(Mariä Heimsuchung)
Markt Kinding-Erlingshofen
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, deren Kirchenbau 1711 neu errichtet wurde, sind Reste erhalten
Kirchhofbefestigung Gaimersheim
Markt Gaimersheim
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, einer Anlage mit Torturm und teilweise unterkellerten Gaden, ist nichts erhalten
Kirchhofbefestigung Großmehring
Gemeinde Großmehring
Landkreis Eichstätt
Die Wehranlagen der ehemaligen Kirchhofbefestigung, eine Anlage mit mindestens einem Mauerturm und vermutlich Gaden, wurden ab 1860 abgebrochen
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Kirchhofbefestigung Gungolding
(Mariä Himmelfahrt) (Wehrkirchhof, Wehrkirche)
Gemeinde Walting-Gungolding
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen mittelalterlichen Kirchhofbefestigung – ein ummauerter, ehemals befestigter Kirchhof – ist die Kirche Mariä Himmelfahrt erhalten, die spätgotische und barocke Ausstattungsgegenstände birgt
Kirchhofbefestigung Inching
Gemeinde Walting-Inching
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Kirchhofbefestigung ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Irfersdorf
(Sankt Margareta)
Stadt Beilngries-Irfersdorf
Landkreis Eichstätt
Die Ringmauer (Wehrmauer) der vor 1437 errichteten Kirchhofbefestigung wurde um 1890 bis auf die heutige Höhe abgebrochen
Kirchhofbefestigung Isenbrunn
Gemeinde Walting-Isenbrunn
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Kirchhofbefestigung, von der um 1910 noch Wallreste um die Kirche erkennbar waren, ist nichts erhalten
Kirchhofbefestigung Katharinenberg
Gemeinde Großmehring-Katharinenberg
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Kirchhofbefestigung, deren Halsgraben westlich der Kirche nach 1970 aufgefüllt wurde, ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Kevenhüll
(Sankt Ulrich, Wehrkirche)
Stadt Beilngries-Kevenhüll
Landkreis Eichstätt
Von der um 1308 errichteten Kirchhofbefestigung deren Wehranlagen 1894 bis 1899 abgebrochen wurden, sind Teile des mittelalterlichen Mauerrings erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Kinding
(Kirchenburg, Mariä Geburt)
Markt Kinding
Landkreis Eichstätt
Von der 1357 errichteten spätmittelalterlichen Wehrkirchenanlage, deren Türme im 16. Jahrhundert erhöht wurden wurden, sind der doppelte Bering, Wehrgänge, drei Wehrtürme und die stark befestigte Südfront mit Torturm erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Kottingwörth
(Sankt Veit)
Stadt Beilngries-Kottingwörth
Landkreis Eichstätt
Von der 1183/1188 erwähnten Kirchhofbefestigung, deren heutige Kirche 1760/1761 erbaut wurde, ist ein Mauerring mit gotischem Torturm und der Zugang zum früheren Wehrgang an der Nordseite erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Wehrkirche Kottingwörth
(St. Vitus)
Stadt Beilngries-Kottingwörth
Landkreis Eichstätt
Die heutige Pfarrkirche, ein teilweise von einer bis zu vier Meter hohen Mauer umgebener, barocker Kirchenbau, wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts an der Stelle einer mittelalterlichen Wehrkirche aus dem 9. Jahrhundert errichtet
Kirchhofbefestigung Kösching
Markt Kösching
Landkreis Eichstätt
Von der nach 1397 erbauten Kirchhofbefestigung – ursprünglich eine Anlage mit etwa 30 Gaden – ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Möckenlohe
(Wehrkirche Mariä Himmelfahrt)
Gemeinde Adelschlag-Möckenlohe
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung sind Teile der mittelalterlichen Mauer mit rechteckigen Schießscharten erhalten; die mittelalterliche Wehrkirche, deren Turm in seinen Untergeschossen aus dem späten 13. Jahrhundert stammt, ist teilweise erhalten
Römischer Tempel
Einer örtlichen Überlieferung nach soll gegen Ende des 13. Jahrhunderts eine Chorturmkirche auf den Grundmauern eines römischen Tempels errichtet worden sein, auf welche die Wehrkirche zurückgehen soll
Heutige Ansichten:
Fotos: © Marion Creyaufmüller
Kirchhofbefestigung Pfahldorf
(Wehrkirche St. Johann Baptist)
Markt Kipfenberg-Pfahldorf
Landkreis Eichstätt
Von der mittelalterlichen, nach 1862 teilweise abgebrochenen Befestigung, die vermutlich auch als Fliehburg für die Ortsbevölkerung diente, ist der Turm aus dem 14. Jahrhundert und die Friedhofsmauer erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Pfraundorf
(St. Peter und Paul)
Markt Kinding-Pfraundorf
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, die um 1723 und von 1891 bis 1893 um- und ausgebaut wurde, ist ein turmartiges Haus westlich neben der frühgotischen Saalkirche aus dem 13. Jahrhundert erhalten
Kirchhofbefestigung Pfünz
Gemeinde Adelschlag-Pietenfeld
Landkreis Eichstätt
Von der abgegangenen Kirchhofbefestigung, die durch eine Mauer und einen davor liegenden Graben geschützt war, ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Preith
(Wehrkirche St. Brigida)
Gemeinde Pollenfeld-Preith
Landkreis Eichstätt
Von der vermutlich im 13. Jahrhundert entstandenen Kirchhofbefestigung ist die spätmittelalterlichen Ringmauer mit zweigeschossigem Torturm erhalten; die im Ursprung um 1300 errichtete barocke Wehrkirche St. Brigida diente vermutlich auch als Fliehburg für die Ortsbevölkerung
Kirchhofbefestigung Schelldorf
Markt Kipfenberg-Schelldorf
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, deren Kirchgraben 1563 erwähnt wurde, ist nichts erhalten
Kirchhofbefestigung Tettenwang
Markt Altmannstein-Tettenwang
Landkreis Eichstätt
Von der ehemaligen Kirchhofbefestigung, deren alter Turms beim Kirchhof 1688 erwähnt wurde, ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Walting
(Wehrkirche St. Johann Evangelist)
Gemeinde Walting
Landkreis Eichstätt
Von der ehemals befestigten, ummauerten, romanischen Chorturmanlage mit Torturm und Gaden sind Reste des Berings in originaler Höhe an der Nordost-Seite erhalten; zur Ausstattung der mittelalterlichen Wehrkirche (heute die römisch-katholische Pfarrkirche St. Johann Evangelist) zählen ein Hochaltar aus dem Ende des 17. Jahrhunderts und mehrere gotische Plastiken
Schloss Walting
Gemeinde Walting
Landkreis Eichstätt
Von dem Anfang des 17. Jahrhunderts erwähnten Schloss ist nichts erhalten
Heutige Ansichten:
Noch keine Fotos vorhanden
Kirchhofbefestigung Wolkertshofen
(Wehrkirche St. Quirinus)
Markt Nassenfels-Wolkertshofen
Landkreis Eichstätt
Von der spätmittelalterlichen Kirchhofbefestigung ist der Torturm erhalten; der Hochaltar der Wehrkirche St. Quirinus – heute Filialkirche der katholischen Pfarrei St. Nikolaus Nassenfels – ist aus der Zeit um 1700, die Seitenaltäre werden auf die Mitte des 17. Jahrhunderts datiert







































